![](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/00/34/0034be91-f2c7-4d28-8d80-4b0e9c2e1f9f/postmodern-functionalism.jpg__576x384_q85_crop_subject_location-515%2C345_subsampling-2_upscale.jpg)
Wir begrüßen Andreas Rumpfhuber im Studienjahr 2024/25 als Gastprofessor für Architekturtheorie!
Design Studio E1: A Piece of Fiction (Grounded in Reality)
Andreas Rumpfhuber
Das Entwurfsstudio folgt der Behauptung, dass Architektur ein fiktionales Werk hervorbringt, das auf realen Ereignissen und konkreten Situationen beruht und in diesen verankert ist. Dieses Werk kann (ähnlich wie in den anderen Künsten) einen weiten Bogen spannen: Manchmal ist es fantastische Welterklärung, manchmal bietet es alltägliche, pragmatische Lösungen an. In jedem Fall reagiert Architektur auf die jeweils aktuellen Diskurse und interveniert in diese.
Verstehen wir die Praxis der Architektur in diesem Sinne, werden Kompetenzen wichtig, die über das disziplinär gefasste und traditionelle Handwerk hinausreichen und im weitesten Sinne mit Theorie und Forschung, mit Beobachten sowie mit analytischem Denken und Reflektieren assoziiert werden.
Im Entwurfsstudio „A Piece of Fiction (Grounded in Reality)“ werden den Student/innen die Grundlagen einer methodischen Herangehensweise vermittelt. Mit den Mitteln der Architektur – dem Zeichnen, dem Modellbauen, dem Schreiben, etc. – geht es in einem ersten Schritt um das genaue Beobachten, das umfassende Recherchieren und das präzise Analysieren. In einem zweiten Schritt werden daraus Fiktionen extrapoliert, die im Spannungsfeld ästhetischer, politischer, sozialer und wissenschaftlicher Erkenntnis verhaftet sind.
Ausgangspunkt der einzelnen Projekte ist jeweils ein - mehr oder weniger - surreales, jedenfalls nicht ganz einordenbares, oder am ersten Blick unverständliches und gleichzeitig faszinierendes Bild (einer Realität). In einem ersten Schritt sind die Student/innen angehalten das was sie sehen in Worte und Zeichnungen, eventuell auch in Modellen zu beschreiben und zu analysieren, sowie parallel dazu Recherchen über die Inhalte des Bildes zu machen. Diese erste Phase endet mit einer Zwischenpräsentation bei den Mid-Terms. In der zweiten Phase des Projektes werden die Erkenntnisse über die Realität des Bildes in einen Entwurf extrapoliert, der in rekursiv in die Realität des Bildes interveniert.
Hinweis: Die wöchentlichen Termine für das Entwerfen werden mit einem Intensivworkshop in der KW 44 (28.10 - 31.10.) und einem (freiwilligen) Workshop in Wien am 18. und 19. Dezember ergänzt.
Design Studio Bachelor Thesis: Stranger Theories
Tim Altenhof & Giacomo Pala
In this studio we want to focus on the confluence of architecture and theory, examining both buildings and texts. Each of you will draw a house from a deck of cards, which will serve as your primary object of analysis for the first semester. You will thoroughly familiarize yourself with your assigned house, prepare it in 3D, research the relevant literature, and develop an essay based on your chosen case study.
In addition to this textual analysis, you will also transform your house based on a theoretical essay drawn from a separate pool of sources, much like you selected your house. Think of this essay as a modifier. This setup provides you with two completely randomized input parameters—a house and a text—ensuring that your work evolves independently of personal preferences or current trends, driven instead by analytical rigor and a curiosity for the unknown. Contingency guides the initial process.
In this way, through punchy writing and clever design, you will have the chance to conduct an in-depth analysis of your house, approach architectural theory at the intersection of text and design, and hone your skills in representation, research, writing, and thinking. You will also reflect upon the various ways to reuse existing knowledge in the field of architecture.
By the end of the first semester, each of you will have produced an essay on your house in English, as well as a series of modifications expressed through models and drawings. The houses we have selected are historic and contemporary classics in architecture, spanning various periods and countries. Due to its scale, an individual house serves as the architectural base unit, its nucleus, making it particularly conducive to exploration and more manageable for detailed analysis. Together, these exercises will equip you with the tools necessary to tackle your Bachelor thesis in architectural theory.
For the second semester, we fall back on our previous experiences and have you select an imaginary place from the eponymous dictionary to prompt your own thesis. As students, you will pair up in groups of two to develop out of your chosen place a contemporary research topic which you will explore through design and writing, a parallel endeavour that will ultimately lead to the production of your own book. Such imaginary places include, but are not limited to Acaire, a vast forest surrounded by a low red wall, but also Nepenthe, an island in the Mediterranean Sea whose volcanic origin gave rise to a number of spectacular cliffs. What contemporary issues could be developed from these places—ranging from geology to ecology, new expressive potentials to innovative typologies, climate change to material extraction, and the Technosphere to the Anthropocene? And which research paths could you explore by thinking, writing, and designing within your own framework?
Peter Volgger
Die Cultural Studies zielen ihrem Ansatz nach auf eine Beschäftigung mit Alltagspraktiken, alltäglichen kulturellen Konflikten und Fragen soziokultureller Verhandlungen von Identität im Spannungsfeld von Macht, Kultur und Identität. Der Fokus richtet sich auf aktuelle Entwicklungen und Objekte der Gegenwartskultur, die auf ihre diskursiven, politischen sowie lebensweltlichen Implikationen und Kontexte hin analysiert werden. Im Rahmen der Cultural Studies versuchen wir die realen Kräfte zu verstehen, die Architektur produzieren und zu beobachten, auf welche Art und Weise sie zustande kommt. So gesehen ist die Architektur eine kulturelle Artikulation im Sinne der Cultural Studies.
Bettina Schlorhaufer
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Einblick in die politischen, ideologischen, künstlerischen und philosophischen Zusammenhänge von Architektur, Städtebau und Landschaft vom späten 19. Jahrhundert bis in die Zwischenkriegszeit.
SE Ausgewählte Themen der Architektur: Gender, Diversity und die gebaute Stadt
Katerina Haller
GenderSpace – Feministische Strategien in Raumproduktion und Raumaneignung.
Die Lehrveranstaltung reflektiert und analysiert entlang von Schlüsseltexten, Blogs und künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum kritisch die Verwobenheit von Geschlecht, Herkunft und Klasse. Was und wie wird in der Stadt gebaut? Wo liegen Reglementierungen und Ausschlüsse, wo mögliche Raumaneignungen und subversive Zwischenräume? Diesen Fragestellungen werden entlang der disziplinübergreifenden Gender Studies aktiv nachgegangen und fordern ein Nachdenken und Sprechen über geschlechtergerechtes Bauen.
SE Architekturtheoretische Diskurse: Performing Domesticities
Eleni Boutsika-Palles, Bettina Siegele
In this seminar we will depart from the understanding of architecture as the spatial manifestation of social relations and constructs. An interwoven web of bodies, spaces and identities, where bodies are performing architecture and architecture is performing bodies.
More specifically, we will be looking into the performance of everyday life within constructed and assigned architectures, examining how domestic spaces influence our lives, dictate how we spend time, and impact the way we operate.
Through readings, discussion and a practical workshop/exercise, we will explore alternative visions of domestic life from the mid-nineteenth century to the present through the lens of cultural politics, gender, and sexuality.
The seminar includes a syllabus with selected texts, two rounds of discussion, a lecture by an invited guest and a ‘reflection-in-action’1 two-day workshop.