Lehre
Sommersemester 2025
Bachelor
Elmar Kossel
Entwicklung der Architektur nach historischen Epochen unter den Aspekten von Gestaltung, Funktion, Konstruktion und Bedeutung.
Die Studierenden verstehen die Grundlagen und Zusammenhänge architekturgeschichtlicher Entwicklungen und theoretischer Diskurse innerhalb der Architektur.
Erster Termin: 04.03.2025 | 15:30-17:00 Uhr | Großer Hörsaal
Petra Mayrhofer
Entwicklung der Architektur von der Antike bis zur Gotik. Kenntnis der wichtigsten Bautypen und ihres gesellschaftlichen, politischen und sozialen Hintergrunds, Kenntnisse der Bautechnikgeschichte und architekturgeschichtlicher Entwicklungen.
Erster Termin: 04.03.2025 | 12:00-13:30 Uhr | Großer Hörsaal
PS Wissenschaftliches Arbeiten
Elmar Kossel | Petra Mayrhofer | Bettina Schlorhaufer | Marco Russo
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Einordnung und Evaluierung eines Forschungsthemas; systematische Literatursuche; Regeln einer guten wissenschaftlichen Praxis sowie richtiges Zitieren. Die Studierenden erwerben grundlegende theoretische und anwendungsorientierte Kompetenzen sowie Kenntnisse. Sie erlernen allgemein gültige Regeln und Konventionen der Formulierung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Erstes Treffen: 07.03.2025 | 10:15-11:45 Uhr | Großer Hörsaal
Petra Mayrhofer | Daniel Klausner | Sonja Mitterer | Katharina Kranewitter
Kennenlernen von Methoden und Möglichkeiten zur maßlichen und konstruktiven Erfassung und Dokumentation von Architekturobjekten, sowie Erleben der Beziehung zwischen gebauter Realität und der Plandarstellung. Einführung in die Grundlagen der Baudokumentation (Baubeschreibung und Fotodokumentation), Aufmaß und zeichnerische Umsetzung.
Erstes Treffen: 07.03.2025 | 12:00-13:30 Uhr | Großer Hörsaal
Petra Mayrhofer
Aufnahme eines bauhistorisch interessanten Gebäudes. Vermittlung von Fertigkeiten zur Kombination von klassischen Methoden der Bauaufnahme mit modernen vermessungstechnischen Systemen. Es werden klassische Methoden der Bauaufnahme mit modernen vermessungstechnischen Methoden kombiniert. Im Zentrum steht die Vermessung mit Tachymetrie zur Erstellung eines 3D-Modells vor Ort.
Erstes Treffen: 07.03.2025 | 08:30-10:00 Uhr | Baugeschichte Foyer
Master
Michael Gnehm
Die Vorlesung verfolgt die baugeschichtliche Suche nach der Gegenwart. Diskutiert werden aus einer Gegenwartsperspektive Fragen zu Übergangszeiten, zum technologischen Wandel, zu Beobachtungen eines immanenten Historismus, dem Nachhallen von Imperialismus und Kolonialismus sowie dem Verhältnis von traditioneller Architektur und dem Ruf nach Regionalismen in ihren globalen Schattierungen.
Erster Termin: 03.03.2025 | 13:45-15:15 Uhr | Großer Hörsaal
Ersatztermin für Montag 28.04.25: Dienstag, 13.05.2025 | 17:15-18:45 Uhr | HS E
Ersatztermin für Montag 05.05.25: Dienstag, 20.05.2025 | 17:15-18:45 Uhr | HS E
Michael Gnehm
Architektur: Geschichte, Umwelt, Gesellschaft
Durch die Konstellation von Geschichte, Umwelt, Gesellschaft umrissen, diskutiert das Seminar drängende Architekturthemen, der sich die Baugeschichte stellen muss. Über Texte der jüngeren Baugeschichte werden Fragen wie die nach einer möglichen Verwandtschaft der Architektur zu dem vom Wal versehrten Kapitän Ahab diskutiert, der sich mit Prothese und Technik gegen eine ihn verschlingende Umwelt stemmt.
Erstes Treffen: 04.03.2025 | 12:00-14:30 Uhr | Baugeschichte Foyer
Ersatztermin für Dienstag 29.04.25: Montag, 02.06.2025 | 10:00-12:30 Uhr | Baugeschichte Foyer
Ersatztermin für Dienstag 06.05.25: Montag, 16.06.2025 | 10:00-12:30 Uhr | Baugeschichte Foyer
SE Theorie und Praxis der Denkmalpflege
Alexander Oberlechner
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden theoretische Grundlagen der Denkmalpflege vermittelt. In Exkursionen folgt ein praxisnaher Einblick im Umgang mit historischer Bausubstanz und es werden denkmalpflegerische Problemstellungen diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auch auf materialtechnischen Grundkenntnissen, historischen Konstruktionen und die Verbindung zwischen „Alt und Neu“.
Erstes Treffen: 03.03.2025 | 17:00-19:00 Uhr | Baugeschichte Foyer
Weitere Termine (immer von 17:00-19:00 Uhr Baugeschichte Foyer):
10.03.2025 , 17.03.2025 , 24.03.2025 , 31.03.2025, 07.04.2025
Exkursionen; (immer von 13:00-18:00 Uhr)
28.04.2025 , 05.05.2025, 12.05.2025