Bau und Landschaft bei Emanuel von Seidl 1856-1919
Zeitenwende – Vom Historismus zur Reform: Der Architekt Emanuel von Seidl (1856 -1919) und sein Gesamtwerk
Dissertation von Mag. phil. Katharina Drexler
Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Christoph Hölz
Erstmals wird das gesamte Werk des Münchener Architekten erarbeitet. Aktuelle Fotografien seiner Häuser und Gärten, zum Teil seiner Innenausstattungen in Gegenüberstellung mit historischen Bauplänen zeichnen den Bogen, welchen Seidl vom Beginn bis zum Ende seiner Tätigkeit gezogen hat.
Die Forschungslage zu Emanuel von Seidl ist übersichtlich. Als Forschungslücke bleibt: Das Gesamtwerk ist nicht erarbeitet ebenso wenig die Biographie. Unbearbeitet ist (war):
- Die Initiierung der Ortsverschönerung in Murnau von 1905 bis 1913
- Der Spannungsbogen zwischen seinen persönlichen Häusern wie seinem Stadthaus in München am Bavariaring 10, erbaut 1897 und dem Landhaus in Murnau, erbaut 1901, welcher exemplarisch für den Wandel in seinem Werk steht
- Eine Synopse der Landhäuser (Typenbildung)
- Die Funktionsbauten: Schulen, Krankenhäuser, kleine Bahnhöfe, Miethäuser
- Repräsentationsbauten: Schlösser, deren Umbauten und Innenausstattung
- Die Garten- und Innenausstattung
- Gesellschaftliches Leben (Gästebücher) wie auch Großbauten (Die Chronologie des Deutschen Museums in München)
Abbildung: Seidlpark Murnau, Gewitterstimmung mit Freundschaftshügel, ohne Datierung
Quelle: Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv. Inventarnummer 12474
Ziel der Dissertation ist, neben Grundlagenforschung und der Erstellung eines kompletten Werkkataloges eine Neubewertung des Oeuvres von Emanuel von Seidl, ein Aufzeigen des Stilbruchs in der Zeitenwende um 1900 und eine Aufarbeitung seines baulichen Werkes bezüglich Vielseitigkeit im Stil und perfekter Ausrichtung auf die natürliche Umgebung und Landschaft. Der englische Einfluss und die starken Bezüge zur traditionellen Bauweise des Heimatstils einerseits sowie der moderate Weg in die Moderne Emanuel von Seidls andererseits fliessen in die Forschungsarbeit ein. Eine Neubewertung Seidls vom Jugendstil- zum Reformarchitekten wird den Abschluss bilden.
Abbildung: Große Inszenierung zum Richtfest des Landhauses Seidl in Murnau, 1901
Quelle: Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv. Fotograf/in unbekannt, 1901
Abbildung: Landhaus Seidl in Murnau
Bildquelle: Emanuel von Seidl, Mein Landhaus, Darmstadt 1910, S.3