Die Vill Bonn – ein Beispiel repräsentativer Architektur in Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert 

Masterarbeit von Florentina Giesen  
Betreuer: Dr. Elmar Kossel & Dr. Tobias Möllmer 

Die Masterarbeit untersucht die Villa Bonn in Frankfurt am Main als ein Beispiel repräsentativer Villenarchitektur des späten 19. Jahrhunderts.

Die Villa Bonn wurde zwischen 1895 und 1897 von dem Architekten Ernst von Ihne für den jüdischen Bankier Wilhelm Bernhard Bonn erbaut.   

Das 19. Jahrhundert war für Frankfurt am Main eine Zeit großer politischer, gesellschaftlicher und städtebaulicher Veränderungen. Einst Freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich, wurde Frankfurt zunächst dem Fürstentum Aschaffenburg und später dem Großherzogtum Frankfurt eingegliedert, bevor es als freie Stadt dem Deutschen Bund angehörte. Mit der Annexion durch Preußen im Jahr 1866 endete schließlich seine politische Eigenständigkeit. Begünstigt durch die Industrialisierung und die allgemeine Landflucht erlebte Frankfurt in dieser Zeit einen enormen Bevölkerungszuwachs. 

Neben der allgemeinen Frankfurter Stadtgeschichte und der städtebaulichen Entwicklung im 19. Jahrhundert wird in dieser Arbeit insbesondere die Entwicklung des Frankfurter Westends betrachtet – jenes Stadtteils, in dem sich die Villa Bonn befindet. Aus einer ursprünglichen Ansiedlung kleinerer Gartenhäuser außerhalb der Stadtmauert entwickelte sich das Westend zu einem bevorzugten Wohngebiet wohlhabender Bürger. 

Die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs führten zu schweren Beschädigungen der Frankfurter Verwaltungsgebäude, wobei die meisten originalen Baupläne zerstört wurden. Infolgedessen sind keine ursprünglichen Pläne der Villa Bonn mehr erhalten. Dennoch verfolgt diese Masterarbeit das Ziel, den Leserinnen und Lesern einen möglichst umfassenden Einblick in das Leben in der Villa am Ende des 19. Jahrhunderts zu bieten.   

Ein besonderer Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der stilistischen Gestaltung der Villa Bonn. Neben einer detaillierten architektonischen Beschreibung und Analyse werden sowohl die Fassadengliederung als auch die innere Raumaufteilung und Rauminszenierung betrachtet. Zudem wird der Einfluss von Ernst von Ihne, seinem Werdegang und seiner Ausbildung herausgearbeitet, um die architektonischen Besonderheiten der Villa im Kontext seiner Werke einzuordnen.  

Zur besseren stilistischen Einordnung der Villa Bonn in die Architekturgeschichte werden Vergleiche mit zeitgenössischen Villenbauten herangezogen, insbesondere mit ähnlichen Bauten des 19. Jahrhunderts.  

Ergänzend wird die spätere Nutzungsgeschichte der Villa beleuchtet, einschließlich Eigentümerwechsel und bedeutender baulicher Veränderungen. 

Villa Bonn – Westfassade, Foto: CC0/Puplic Domain
Ausschnitt Stadtteil Westend aus „Ludwig Ravenstein's Spezial-Plan von Frankfurt a.M., Bockenheim und Bornheim“ 1895 von Ravensteins Geographischer Verlagsanstalt
Umgebung der Villa Bonn 1895, Florentina Giese
Nach oben scrollen