Ausstellung - "Theodor Fischer in Tirol"

Eine stille Ausstellung im Archiv für Bau.Kunst.Geschichte vom 15.04.2021 bis 03.08.2021

„Altes bewahren, ohne sich dem Neuen zu verschließen“ -  Theodor Fischer

Anlässlich des unverhofften Planfundes der von Architekt Fischer geplanten Knabenschule in Lana haben sich interessante Inhalte und Querverbindungen zum Post- und Sparkassengebäude in Hall in Tirol ergeben. Beide Projekte, die in einer Wanderausstellung gezeigt werden, stammen aus dem Büro von Theodor Fischer in München Laim.

Ausstellung Theodor Fischer


In Ergänzung zum Plankonvolut von Hall wurde im Februar 2020, 110 Jahre später, das Planmaterial von Lana katalogisiert, bearbeitet und vertieft. Der Schulbau in Lana und das Post- und Sparkassengebäude in Hall sind die beiden einzigen Bauten Fischers in Tirol. Sie sind heute gut vergleichbar, da sie sich im öffentlichen Besitz und in der ursprünglichen Verwendung befinden. Mit der Ausstellung und dem Symposium wird der architektonisch kulturelle Stellenwert von Architekt Theodor Fischer als Schlüsselfigur für die neue Architektur nach 1900 Interessierten nähergebracht.

Die Bauten, die Knabenschule in Lana und das Post- und Sparkassengebäude in Hall in Tirol, sind ein authentisches Versuchslabor, das auf einer Zeitstrecke von über 100 Jahren im Detail beobachtet werden kann und auch heute noch wertvolle Informationen vermittelt. Vom Fundament bis zum Dach, über das aufgehende Mauerwerk, die Verputze, Innenausbau (Boden, Wand und Decke) sowie die Öffnungen (Fenster und Türen und Sonnenschutz) zeigen die Fischer-Bauten den Fortschritt der Architektursprache am Beginn des 20. Jahrhunderts. Wertvolle Hinweise ergeben sich zur Bauunterhaltung und Langlebigkeit beziehungsweise Nachhaltigkeit der Materialien und Konstruktionssysteme. Zudem wird Fischers besondere Gabe der Entdeckung, Freilegung und kreativen Umsetzung der städtebaulichen Besonderheiten und Standortvorteile anhand der Baulinienpläne von Meran vertieft.

Im Katalog und in der Ausstellung wird Fischers Leistung gewürdigt, wonach erstmals der Baulinienplan der Topographie des Stadterweiterungsgebietes angepasst und damit der Grundstein für die Kurstadt Meran gelegt wurde. So hat er mit Weitblick das Volksschauspielhaus als Schicksalsort der Tiroler Volksseele auf den Meraner Stadtwiesen in seinem Stadterweiterungsplan bestätigt und mit neuer Bedeutung erfüllt. In diesem Sinne ist Fischer seinem Credo treu geblieben. „Altes bewahren, ohne sich dem Neuen zu verschließen“. Er hat sich der Stadtbaukunst, mit der Betonung auf „Kunst“, in Theorie und Praxis verschrieben. Insgesamt umfasst das Arbeitsfeld von Architekt Fischer den Kirchenbau, Schul- und Wohnungsbau, Gemeinschaftsbauten, Siedlungs- und Städtebau. Fischers Bauten und Projekte erstrecken sich über ganz Deutschland, wobei München und Stuttgart die Schwerpunkte seines Wirkens darstellen.

Hervorzuheben sind in München die Isarbrücken und die Baulinienpläne, das Ledigenheim in Westend, die Siedlung Alte Heide, der Schul- und Kirchenbau, so die Kirche in Planegg, in Jena die Universität, in Stuttgart das Kunstgebäude und die Erlöserkirche, das Museum in Kassel, das Studentenheim in Kiel, in Worms das Cornelianum, in Pfullingen das Volkshaus „Pfullinger Hallen“, die Kirche in Gaggstadt, das Stadttheater in Heilbronn. Fischer setzte nicht nur neue Maßstäbe im Bereich der öffentlichen Bauten. Er hat sich mit dem Leben von über 20 Städten intensiv beschäftigt, für die er die Baulinien- und Bebauungspläne entworfen und damit die Entwicklung des urbanen Raumes entscheidend mitgeprägt hat. Nach dem Ersten Weltkrieg plante Fischer auch Gedenkstätten und Monumente.

Ein umfassender Werkkatalog der Bauten und Projekte von „Theodor Fischer, Architekt und Städteplaner 1862-1938“, wurde von Winfried Nerdinger im Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 1988 herausgegeben.
Die Ausstellung, kuratiert von Horst Hambrusch und Wittfrida Mitterer, sowie die Publikation sind eine Initiative vom Kuratorium für Technische Kulturgüter in Zusammenarbeit mit dem FI Archiv für Bau.Kunst.Geschichte der Universität Innsbruck.

Die Ausstellung kann nach Voranmeldung vor Ort besucht werden, sofern die an der Universität Innsbruck geltenden Corona-Maßnahmen eingehalten werden. Ein Zutritt zur Ausstellung ist nur mit einem Nachweis „Getestet-Genesen-Geimpft“ möglich: Zulässig sind Antigen-Schnelltests (max. 48h alt) und PCR-Tests (max. 72h alt) einer anerkannten öffentlichen Testmöglichkeit (z.B. Ärzte, Apotheken, Teststraßen). Gurgeltests und Selbsttests werden aufgrund der niedrigen Trefferquote nicht anerkannt.

 

Verlängerung der stillen Ausstellung - "Theodor Fischer in Tirol"

Nach oben scrollen