PhaseOut und Smartcitybaumgarten sind zwei Pionierprojekte, die darauf abzielen, innovative Konzepte für den Ausstieg aus Gas mit thermisch energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern in innerstädtischen Gebieten, in diesem Fall Wien, aufzuzeigen.
Im Rahmen der beiden Projekte werden verschiedene Technologien umgesetzt und im Rahmen eines wissenschaftlichen Monitorings bewertet und optimiert.
Im Fall von Smartcitybaumgarten werden die Wohnungen mit 100% erneuerbarer Energie für Heizung, Kühlung und Strom über ein Anergienetz samt Erdsondenfeld zwischen den Liegenschaften versorgt. Das innovative Konzept macht es möglich, dass benachbarte Hausgemeinschaften lokal erzeugte erneuerbare Energie über ein Niedertemperatur-Micronetz gemeinsam nutzen. Als Österreich's erste Erneuerbare Energiegemeinschaft für WÄRME und STROM wird mit dem Demonstrationsprojekt wird eine zukunftsweisende Alternative für Stadtgebiete entwickelt, die außerhalb des Fernwärmenetzes liegen.
Ziel des Projekts PhaseOut ist es, innovative und minimalinvasive Sanierungslösungen (thermische Sanierung und Heizungsaustausch) mit Wärmepumpen und Photovoltaik in sieben identischen mehrstöckigen Wohngebäuden zu konzipieren, zu optimieren, umzusetzen, zu demonstrieren und zu bewerten. Es wird ein umfassender Vergleich verschiedener Varianten technischer Lösungen auf Basis modularer und skalierbarer Technologiesysteme und multifunktionaler Gebäudekomponenten für den Ersatz dezentraler Gasheizungsanlagen durch zentrale, semizentrale und dezentrale Wärmepumpenlösungen durchgeführt.
Es wurde ein Workshop in Wien organisiert, bei dem die Teams beider Projekte die Möglichkeit hatten, ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen, die sie bisher gesammelt haben. Bei der anschließenden gemeinsamen Besichtigung der beiden "Stadt der Zukunft"-Forschungsprojekte zeigte sich auch Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner erfreut über die hohe Dichte an Forschungsprojekten in Penzing.
Die folgenden Präsentationen geben einen Überblick über die einzelnen Projekte: