
Lüftungs- und Kompaktgeräteprüfstand
Am Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen ist im vergangenen Jahr ein komplett neues Labor entstanden. Ein modern ausgestatteter Lüftungs- und Kompaktgeräteprüfstand ermöglicht es Lüftungsgeräte, Luft-Luft-Wärmepumpen, sowie kleine Luft-Wasser-Wärmepumpen und Kompaktgeräte experimentell zu vermessen und zu optimieren.
Im neu entstandenen Labor können folgende Gerätetypen entwickelt, vermessen und optimieren werden:
- Lüftungsgeräte bis zu 600 m³/h
- Fortluft-Luft-Wärmepumpen bis 5 kW
- Luft-Luft-Wärmepumpen bis 5 kW
- Luft-Wasser-Wärmepumpen bis 5 kW
- Kompaktgeräte





Das Labor ist komplett kompatibel zu der am Arbeitsbereich entwickelten Hardware in the Loop (HiL) Lösung. Mit Hardware in the Loop kann ein Gerät dynamisch getestet werden. Dabei wird das komplette Verhalten des Gebäudes von einer Computersoftware simuliert und das Gerät (z.B. Lüftungsgerät oder Wärmepumpe) werden real im Labor (inkl. ihrer Regelung) betrieben.
Ein Schwerpunkt bei der Entwicklung des Labors lagen in der Umsetzung von sehr hohen Anforderungen betreffend der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Speziell im Falle von Entwicklungen und der Optimierung müssen auch kleinste Optimierungspotentiale nachvollziehbar und wiederholbar gemessen werden können. Aus diesem Grunde liegen die Anforderungen an die Genauigkeit der eingesetzten Sensoren (Temperatur, Feuchte, Volumenstrom) deutlich unter den in den Normen geforderten Grenzwerten. Ein wichtiger Parameter ist die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur auf der Quellenseite. Auch hier konnten wir die normativen Anforderungen deutlich übertreffen.
Hard Facts
Lüftungsgeräte und Wärmepumpen (Quelle oder Senke Luft)
Volumenströme bis 600 m³/h
Leistungen bis 5 kW (Luft und Wasser)
volle Hardware in the Loop Kompatibilität
erfüllt höchste Genauigkeitsansprüche durch den Einsatz von Messblenden und Pt100 Temperaturfühlern und Thermoelementen mit Genauigkeiten von < 0,05 K