Alle Projekte
Laufende Projekte
- INNERGY
Inntalfurche - Umsetzungsbeispiele der Flexibilisierung von Energiesystemen (lNNERGY Leitprojekt)
- HEESeB
Strengthening Capacity of Higher Engineering Education for Sustainable Buildings (HEESeB)
- FUTURHIST
An integrated typology-based approach to guide the future development of European historic buildings towards a clean energy transition
- IEA ES Task 45
Accelerating the uptake of Large Thermal Energy Storages
- KnowHowHP
Weiterbildung von Fachkräften zur Förderung des Wärmepumpeneinsatzes in bestehenden Mehrfamilienhäusern zur Erreichung der EU-Klimaziele
- AchieVE-ZEB
Achieving Zero Emission Building Stock with Viable Educational Programs
- BOREALIS
Self-learning building controls for a greener and healthier society
- Enthalpy
Verhalten von semipermeablen, membranbasierten Enthalpietauscher unter Vereisungsbedingungen
- IEA SHC Task 70
IEA SHC Task 70: Integrierte Beleuchtung mit geringem Kohlenstoffimpakt und hohem Komfort
- Projekt RENplusHOMES
Renewable ENergy-based Positive Homes
- TheSIS
Thermische Sanierung mit Innendämmsystemen - Untersuchung und Entwicklung von feuchtesicheren Lösungen
- BEEN
Building Energy Efficiency in Nepal
- see-it
see-it – Kamerabasiertes, nutzerzentriertes Tageslicht-Steuerungssystem für optimale Arbeitsumgebungen
- IEA EBC Annex 86
IEA EBC Annex 86: Energy Efficient Indoor Air Quality Management in Residential Buildings
- ATTENTION
ATTENTION - Verbesserung der Null-Abfall-Prozesse in den Wertschöpfungsketten des Bausektors.
- CFS4LowCarb
CFS4LowCarb – Integrale Lösungen komplexer Fassadensysteme für kohlenstoffarme Gebäude
- IEA HPT Annex 63
Placement Impact on Heat Pump Acoustics
- SüdSan
Sozialverträgliche, klimazielkompatible Sanierung von zwei Mehrfamilienhäusern als Muster für die Sanierung der Südtiroler-Siedlung Bludenz
- IEA HPT Annex 61
IEA HPT Annex 61: Wärmepumpensysteme in Plusenergiequartieren
- TwinLight - BIM-basierte Umsetzung von Tages- und Kunstlichtsteuerungen
TwinLight - BIM-basierte Umsetzung von Tages- und Kunstlichtsteuerungen
- DIGIdat – Digitale Datenanalyse zur Raumluftqualität meets BNE
Digitale Datenanalyse zur Raumluftqualität meets BNE
- AAR2
2. Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2)
Abgeschlossene Projekte
- PhaseOut
Wärmepumpentechnologien in der Bestandssanierung
- outPHit
Promoting Energiesprong renovations and one-stop-shop retrofit concepts in highly efficient NZEBS in EnerPHit standard, to make renovations more reliable, faster and cost effective
- EnerPHit
EnerPHit für ein klimaresilientes St. Johann
- IEA ECES Annex 39
Großwasserwärmespeicher für Fernwärmesysteme
- BIM2IndiLight – Building Information Modeling to Individual Light
Building Information Modeling to Individual Light.
- ATLAS – Advanced Tools for Low-carbon, high value development of historic architecture in the Alpine Space
Advanced Tools for Low-carbon, high value development of historic architecture in the Alpine Space.
- HEBA - High level rEnewabBle and energy efficiency mAster courses
Das Projektziel ist, dass Universitäten aus Ägypten, Libanon und Jordanien eine dem europäischen Bologna-Standard entsprechende Ausbildung, die den zukünftigen wissensbasierten Marktanforderungen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien gerecht wird, anbieten.
- IEA EBC Annex 71
Ziel dieses Projekts ist es, die methodischen Grundlagen für eine vor-Ort (in situ) Bewertung der tatsächlichen Energieeffizienz zu schaffen, wobei der Schritt in Richtung praxistaugliche Charakterisierungsverfahren gegangen werden soll.
- DEPoM
Dynamische Effekte in porösen Baumaterialien
- IEA SHC Task 55
Towards the Integration of Large SHC Systems into District Heating and Cooling (DHC) Networks The Task aims to develop technical and economic requirements for a commercial market introduction of solar district heating and cooling (DHC) in a broad range of countries.
- SINFONIA
Smart INitiative of cities Fully cOmmitted to iNvest in Advanced large-scaled energy solutions.
- E.Vent – Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen – Planung, Betrieb und Brandschutz
Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen – Planung, Betrieb und Brandschutz.
- IEA SHC Task 56
This Task will focus on the critical analysis, simulation, laboratory test and onsite monitoring of envelope systems entailing elements that use and/or control incident solar energy, having one or more of the following uses: To deliver renewable thermal or/and electric energy to the systems providing heating, cooling and ventilation to buildings To reduce heating and cooling demands of buildings, while controlling daylight.
- FACEcamp - Kompetenzzentrum zur Unterstützung der Entwicklung moderner Fassadensysteme
Dieses Projekt zielt auf die Stärkung und nachhaltige Stabilisierung transnationaler Kooperationen zwischen Firmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet moderner Fassadensysteme mit Fokus auf Energieeffizienz, Komfort und Gesundheit ab.
- SaLüH!
Sanierung von MFH mit kleinen Wohnungen – Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser
- F+I Netzwerk Alpines Bauen - Forschungs- und Innovationsnetzwerk (F+I) Alpines Bauen (AB49)
Leitfaden und Musterkonzete zur Stufensanierung bei Einfamilienhäusern und kleinen Tourismusbetrieben
- DALEC
Day- and Artificial Light with Energy Calculation
- FFF-TaliSys - Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlicht
Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlicht
- k-WP
Im vom Land Tirol geförderten Projekt k-WP wird eine Luft-Wasser Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 2,5 kW entwickelt. Ein reversibler Kältekreis liefert die Energie für die Enteisung des mit Sole betriebenen Verdampfers.
- VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz
In VisErgyControl wird eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren.
- HeatXFan
Hocheffizienter, kompakter und kostengünstiger Wärmerückgewinnungsventilator
- lightSIMheat - Gekoppelte Gebäude- und Lichtsimulation für komplexe Fassadensysteme
Der Einsatz von komplexen tageslichtlenkenden Fassadensystemen bietet ein hohes Einsparpotential gegenüber dem Stand der Technik. Vorstudien zeigen ein Einsparpotential von knapp 50% im Gesamtenergiebedarf (Heizen, Kühlen, Beleuchtung). Die simulationstechnische Abbildung solcher Systeme ist derzeit aber noch immer im begrenzten Umfang möglich.
- iNSPiRe
Die Europäische Union hat ehrgeizige Ziele für die Verringerung des Energieverbrauchs von Gebäuden in Europa angekündigt. Im Rahmen des Projekt iNSPiRe werden Lösungen entwickelt und ausgeführt, die bei der Erreichung dieser Ziele unterstützen sollen.
- TheBat - Die Thermische Batterie im Smart Grid in Kombination mit Wärmepumpen
Die Thermische Batterie im Smart Grid in Kombination mit Wärmepumpen, eine Interaktionsoptimierung.
- SolarHybrid
Mit Optimierungen zu minimierten und kostengünstigen Systemkonzepten
- BL4DSM - Gebäude-basierte Lastvorhersagen für Demand Side Management
Gebäude-basierte Lastvorhersagen für Demand Side Management.
- DAKTris - Dynamisches Betriebsverhalten von Absorptionskältemaschinen in gebäudeübergreifenden Trigeneration-Systemen
Dynamisches Betriebsverhalten von Absorptionskältemaschinen in gebäudeübergreifenden Trigeneration-Systemen
- IEA EBC Annex 58 - Zuverlässige Charakterisierung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe dynamischer Messungen in Originalgröße
Zuverlässige Charakterisierung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe dynamischer Messungen in Originalgröße.
- SynerCis
A number of Austrian companies and research institutes are developing breakthrough innovations for CI(G)S thin-film solar cells . The SynerCIS project addresses major technological challenges to bring these innovations to global markets and to show their viability under real world conditions. The project tackles a multitude of current issues along the value chain, ranging from the development of semifinished goods enabling substantial cost reductions to the demonstration of the project results in Austrian photovoltaic products.
- Low_vent.com
Konzepte für die „low-tech”-Komfortlüftung in großvolumigen Wohngebäuden und deren Nutzungskomfort
- Luna
Lüften und Heizen in Passivhäuser in Österreich: Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit
- Vent4Reno
Entwicklung eines hocheffizienten dezentralen Komfortlüftungssystems (mit Wärmerückgewinnung) für die minimalinvasive Gebäudesanierung
- K-Licht
Integrale Steuerung für Tages- und Kunstlicht
- 3encult
Energieeffizienz für europäisches Kulturerbe
- Solar Cooling Opt
Primärenergetische Optimierung von Anlagen zur solaren Kühlung mit effizienter Anlagentechnik und innovativen Regelstrategien
- GIST
Das Forschungsprojekt hat das Ziel, eine hocheffiziente, kosten- /nutzen- und anwendungsoptimierte Lösung für modular aufgebaute, planebene gebäudeintegrierte Großflächenkollektoren mit hoher architektonischer Akzeptanz zu entwickeln. Damit verbunden wird die intensive Nutzung möglicher energetischer Synergiepotenziale zwischen Solarkollektoren und massiven Bauteilen in der Gebäudehülle.
- Doppelnutzen
Komfort- und kostenoptimierte Luftführungskonzepte für energieeffiziente Wohnbauten