Wärmepumpen, Energiespeicher,
Wärmenetze und Solarenergie
Laufende Projekte
-
KnowHowHP
Weiterbildung von Fachkräften zur Förderung des Wärmepumpeneinsatzes in bestehenden Mehrfamilienhäusern zur Erreichung der EU-Klimaziele
-
INNERGY
Inntalfurche - Umsetzungsbeispiele der Flexibilisierung von Energiesystemen (lNNERGY Leitprojekt)
-
IEA ES Task 45
Accelerating the uptake of Large Thermal Energy Storages
-
Projekt RENplusHOMES
Renewable ENergy-based Positive Homes
-
IEA HPT Annex 63
Placement Impact on Heat Pump Acoustics
-
IEA HPT Annex 61
IEA HPT Annex 61: Wärmepumpensysteme in Plusenergiequartieren
-
BEEN
Building Energy Efficiency in Nepal
-
SüdSan
Sozialverträgliche, klimazielkompatible Sanierung von zwei Mehrfamilienhäusern als Muster für die Sanierung der Südtiroler-Siedlung Bludenz
Abgeschlossene Projekte
-
PhaseOut
Wärmepumpentechnologien in der Bestandssanierung
-
IEA ECES Annex 39
Großwasserwärmespeicher für Fernwärmesysteme
-
HEBA - High level rEnewabBle and energy efficiency mAster courses
Das Projektziel ist, dass Universitäten aus Ägypten, Libanon und Jordanien eine dem europäischen Bologna-Standard entsprechende Ausbildung, die den zukünftigen wissensbasierten Marktanforderungen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien gerecht wird, anbieten.
-
IEA SHC Task 55
Towards the Integration of Large SHC Systems into District Heating and Cooling (DHC) Networks The Task aims to develop technical and economic requirements for a commercial market introduction of solar district heating and cooling (DHC) in a broad range of countries.
-
SINFONIA
Smart INitiative of cities Fully cOmmitted to iNvest in Advanced large-scaled energy solutions.
-
IEA SHC Task 56
This Task will focus on the critical analysis, simulation, laboratory test and onsite monitoring of envelope systems entailing elements that use and/or control incident solar energy, having one or more of the following uses: To deliver renewable thermal or/and electric energy to the systems providing heating, cooling and ventilation to buildings To reduce heating and cooling demands of buildings, while controlling daylight.
-
SaLüH!
Sanierung von MFH mit kleinen Wohnungen – Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser
-
k-WP
Im vom Land Tirol geförderten Projekt k-WP wird eine Luft-Wasser Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 2,5 kW entwickelt. Ein reversibler Kältekreis liefert die Energie für die Enteisung des mit Sole betriebenen Verdampfers.
-
iNSPiRe
Die Europäische Union hat ehrgeizige Ziele für die Verringerung des Energieverbrauchs von Gebäuden in Europa angekündigt. Im Rahmen des Projekt iNSPiRe werden Lösungen entwickelt und ausgeführt, die bei der Erreichung dieser Ziele unterstützen sollen.
-
TheBat - Die Thermische Batterie im Smart Grid in Kombination mit Wärmepumpen
Die Thermische Batterie im Smart Grid in Kombination mit Wärmepumpen, eine Interaktionsoptimierung.
-
SolarHybrid
Mit Optimierungen zu minimierten und kostengünstigen Systemkonzepten
-
DAKTris - Dynamisches Betriebsverhalten von Absorptionskältemaschinen in gebäudeübergreifenden Trigeneration-Systemen
Dynamisches Betriebsverhalten von Absorptionskältemaschinen in gebäudeübergreifenden Trigeneration-Systemen
-
Solar Cooling Opt
Primärenergetische Optimierung von Anlagen zur solaren Kühlung mit effizienter Anlagentechnik und innovativen Regelstrategien
-
GIST
Das Forschungsprojekt hat das Ziel, eine hocheffiziente, kosten- /nutzen- und anwendungsoptimierte Lösung für modular aufgebaute, planebene gebäudeintegrierte Großflächenkollektoren mit hoher architektonischer Akzeptanz zu entwickeln. Damit verbunden wird die intensive Nutzung möglicher energetischer Synergiepotenziale zwischen Solarkollektoren und massiven Bauteilen in der Gebäudehülle.