Studierende im Hörsaal

Lehre

Der Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen bringt stets aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und neueste Entwicklungen aus der Technik aus allen Bereichen der Nachhaltigkeit in die Lehre ein. Energieeffizienz und erneuerbare Energie im Bauwesen sind zentrale Themen in den Lehrveranstaltungen und Exkursionen für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sowie die Architektur.

Lehrveranstaltungen

Der Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen deckt die Lehre im Bereich der Bauphysik, Physik (Einführung), Thermodynamik, Gebäudetechnik, Tages- und Kunstlicht sowie anlagentechnischer Brandschutz in den Studienrichtungen der Technischen Wissenschaften und der Architektur ab.

Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen

Spannende Forschungsfragen aus aktuellen Forschungsprojekten des AB EEB sowie interfakultär aus dem Forschungszentrum Nachhaltiges Bauen  bieten sich für Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen an.

Die Ausbildung erfolgt in Hinblick auf die Anforderungen für angehende Ingenieur*Innen und Architekt*Innen auf internationalem Niveau. Zentraler Inhalt der Lehre ist dabei die Beschreibung von Vorgängen mit Methoden und Modellen aus dem Bereich des Ingenieurwesens und der (Bau-)Physik. Auch hier hält die Digitalisierung verstärkt Einzug, in den Lehrveranstaltungen zu Modellbildung und Simulation werden hierfür die Grundlagen vermittelt. Durch Vermittlung von sowohl theoretischen Grundlagen als auch anwendungsorientierten Problemstellungen bekommen die Studierenden das Handwerkszeug, komplexe Probleme selbständig zu erfassen, zu analysieren und zu lösen. So werden Studierende darauf vorbereitet künftig Klimaverantwortung im Bauwesen (aber auch interdisziplinären in der Ringvorlesung Klimaschutz) zu übernehmen. Darüber hinaus deckt das Studium der Lehrveranstaltungen zum energieeffizienten Bauen die Inhalte zum zertifizierten Passivhausplaner ab.

Nach oben scrollen