BetreuerInnen: Rainer Pfluger
Kontakt: rainer.pfluger@uibk.ac.at
Projektzugehörigkeit: keine
Art: Experimentell
Typ: Bachelorarbeit
Beginn: ab sofort
Dauer: 3-6 Monate
Honorar: nein
Sprache: Deutsch oder Englisch
Projektinhalt und Motivation
Lüftungsanlagen verteilen die Zuluft in die jeweiligen Räume mittels eines verzweigten Kanalnetzes aus Rund- oder Rechteckkanälen. Dabei tritt normalerweise aufgrund der vorherrschenden Strömungsgeschwindigkeiten (ca. 1-2 m/s) eine turbulente Strömung auf, entsprechend hoch fallen die Druckverluste aus, welche vom Ventilator überwunden werden müssen. Die erforderlichen Querschnitte der Kanäle benötigen entsprechenden Platz in der Deckenabhängung oder dem Fußbodenaufbau. Um den Platzbedarf und den Druckverlust gering zu halten wurde ein möglichst flaches Verteilsystem entwickelt, welches im laminaren Strömungsbereich arbeitet. Dieses soll nun im Rahmen der Bachelorarbeit in einem Doppelbodensystem integriert und auf seine Funktionstüchtigkeit hin untersucht werden.
Aufbauend auf den theoretischen und praktischen Erkenntnissen aus drei bereits abgeschlossenen Masterarbeiten zu diesem Thema soll eine exemplarische Umsetzung in einem Doppelbodensystem geplant, realisiert und messtechnisch (Druckverlustmessung) untersucht werden.
Aufgabenstellung
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen und der baupraktischen Vorarbeiten der Masterarbeiten soll ein vollständiger Zuluftstrang (Verteiler, Schalldäpfer, Zuluftelement) in einen Doppelboden integriert werden. Dabei ist sowohl auf Luftdichtheit als auch Wartungsfreundlichkeit und möglichst geringen Druckverlust zu achten. Letzterer ist auch messtechnisch nachzuweisen und mit den Berechnungsergebnissen und Abschätzungen zu vergleichen.
Arbeitsablauf bzw. Methodik
- Literaturstudium aufbauend auf den Vorarbeiten (Masterarbeiten an der UIBK)
- Auswahl der optimalen Systemkonfiguration
- Technische Zeichnung der Ausführung und Aufbau eines exemplarischen Zuluftstranges vom Verteiler bis zum Zuluftauslass
- Berechnung des theoretischen Druckabfalls und Vergleich mit den Messergebnissen
- Iterative Fehlersuche und Optimierung
Erworbene Qualifikation
Erweitertes Wissen im Bereich der Komfortlüftung und deren Gebäudeintegration, Erfahrung in der innovativen Produktentwicklung, Firmenkontakte und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich Bauphysik und Bauingenieurwesen sowie HLK.