Unter­su­chung und Opti­mie­rung eines Heiz- und Warm­was­ser­sys­tems in einem Mehr­fa­mi­li­en­haus

Betreuer: Alexander Thür

Kontakt: alexander.thuer@uibk.ac.at

Projektzugehörigkeit: keine

Aufgaben: Simulation und Recherche

Typ: Bachelorarbeit

Beginn: ab sofort/nach Vereinbarung

Dauer: 3 - 6 Monate

Honorar: nein 

Sprache: Deutsch oder Englisch

Optifas Living Lab

Abbildung: Optimierung Mehrfamilienhaus

Aufgabenstellung

In einem Passivhaus-Mehrfamilienhaus sind im Technikraum eine Fernwärmeübergabestation und 2 Pufferspeicher und 1 Warmwasserspeicher mit allen dazugehörigen Leitungen und Hydraulikkomponenten installiert. Ein Ziel des Demonstrationsprojektes war, die Heizkreis-Temperaturen so niedrig wie möglich zu halten, dass ev sogar die Fernwärme-Rücklauftemperatur als Heizungsvorlauf genutzt werden kann.

Das Messergebnis war ernüchternd: nur 8% der Fernwärmeenergie wurde mit Rücklauftemperaturen in die Fernwärme mit unter 50°C abgenommen!

Optimierungspotentiale zur Temperaturreduktion sind gesucht, dazu gibt es folgende Vorschläge:

  • Änderung der Hydraulik im Technikraum gemäß Vorschlag
  • Optimierung des Heizsystems durch korrekte Heizkörper-Einregulierung in den Wohnungen
  • Änderung der Hydraulik im Technikraum zur Nutzung des Fernwärme-Rücklaufs gemäß Vorschlag

Modellierung des Systems im Simulationsprogramm „Polysun“ (www.velasolaris.com) und Abgleich des Modells mit bestehenden Messdaten und darauf aufbauend die Varianten a), b) und c) bzw. in Kombination untereinander simulieren sowie bewerten.

Nach oben scrollen