VO Ringvorlesung Klimaschutz
Die Ringvorlesung Klimaschutz findet im Rahmen der „Interdisziplinären und generischen Kompetenzen" und „Lectures For Future“ regelmäßig statt und ist zugänglich für Studierende aller AURORA Partneruniversitäten. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen - auch außeruniversitäre Gäste. Alle Unterlagen und Videos sind über OLAT zugänglich, außeruniversitär über den Gastzugang.
Alle Vorträge werden gestreamt und aufgezeichnet; diese Aufzeichnungen sind zu finden auf dem YouTube Channel Ringvorlesung Klimaschutz. Mehr zum Thema Klimaschutz (News, Veranstaltungen, ...) findet man auf Facebook und Instagram von Scientists for Future - Tirol & Vorarlberg.
Ringvorlesung Klimaschutz (LV-Nr. 800872, Rhythmus: 14tg.)
Lernziele: Grundlagen, Forschungsergebnisse und Lösungsansätze zum Klimaschutz
ECTS: 2,5 / SST: 1 → LINK ZUR ONLINE VORLESUNGSVERFOLGUNG: LIVESTREAM AUF OLAT (auch für Externe)
Programm Sommersemester 2025
Immer Mittwochs im Audimax, Agnes-Heller-Haus, Innrain 52a von 15:30 bis 17:00 (Präsenz und virtuell)
Livestream auf OLAT (auch für Externe)
Download Programmfolder SS25 oder Download Poster SS25
05.03.2025 Introduction to the lecture series SS 2025: Content, Speakers and Program, Links, Videos and Further Reading; Task Description
Rainer Pfluger (UIBK, Unit Energy Efficient Buildings)12.03.2025 Climate Change in the Antropocene
Armin Hansel (UIBK, Department of Ion Physics and Applied Physics)19.03.2025 Heart Beats for Heat Pumps in Existing Buildings
Rainer Pfluger (UIBK, Unit of Energy Efficient Building)
Heinz Fuchsig (General Practitioner, Occupational and Environmental Medicine)26.03.2025 Looking Forward by Looking Back – Future Thinking in Climate Change Education
Thomas Schubatzky (UIBK, Institute for Specialised Didactics, Department of Subject Didactics)09.04.2025 Who Supports Carbon Pricing in Austria?
Julian Emmanuel Benda (UIBK, Department of Public Finance)04.06.2025 #ManyDesignsCarbon – A Crowd-Science Project about the impact of behavioral interventions on real-world support for a price of carbon
Rene Schwaiger (UIBK, Department of Banking and Finance)18.06.2025 Transformation and refurbishment of an old farmhouse in a multi-generation house with high energy efficiency
Michael Flach (UIBK, Department of Structural Engineering and Material Sciences, Unit of Timber Engineering)
Historie der Ringvorlesung Klimaschutz
Seit dem Sommersemester 2019 wurden bereits folgende Vorträge und Impulsvorträge (sehe unten) zur Ringvorlesung gehalten. Alle Aufzeichnungen der bisherigen Veranstaltungen sind zu finden auf dem YouTube Channel Ringvorlesung Klimaschutz.
04.10.2023 Introduction to the lecture series WS24/25
Rainer Pfluger (UIBK, Unit Energy Efficient Buildings)Geoengineering on Glaciers: Risky? Sustainable? Ethical?
Birgit Sattler (UIBK, Department of Ecology)
Link zum YouTube-Video18.10.2023 Potential of industrial waste heat and the growing importance of large heat pumps
Christoph Drexel (drexel reduziert GmbH, Denkwerkstatt für weniger: Emissionen, Energie- und Ressourcenverbrauch)
Link zum YouTube-Video15.11.2023 Climate Impacts and Response in the High Alpine Cryosphere
Jan Beutel (Networked Embedded Sensing Center, UIBK)
Link zum YouTube-Video19.11.2023 What motivates us to protect the climate? Insights for effective climate policy.
Elisabeth Gsottbauer (UIBK, Department of Economic Theory, Policy and History)
Link zum YouTube-Video13.12.2023 A Greener Tomorrow(land): Sustainability in Disney Theme Parks
Florian Freitag (University of Duisburg-Essen, Department of Anglophone Studies)
Link zum YouTube-Video10.01.2024 Climate Fiction: CliFi Novels as Models of and for Climate Futures
Jens Gurr (University of Duisburg-Essen, Department of Anglophone Studies)
Link zum YouTube-Video24.01.2024 Cooperation for conservation of natural resources
Esther Blanco (UIBK, Department of Public Finance),
Rene Schwaiger (UIBK, Department of Banking and Finance)
Link zum YouTube-Video31.01.2024 Psychology for a Sustainable Future: Exploring the Human Dimension of Climate Change
Jana Kesenheimer (UIBK, Department of Psychology)A climate change-denialist model of climate activism
Matthias Gondan-Rochon (UIBK, Department of Psychology)
Link zum YouTube-Video
06.03.2024 A 'more than scientific' approach to motivating climate change mitigation
Lindsey Nicholson (UIBK, Institute of Atmospheric and Cryospheric Sciences)
Link zum YouTube-Video13.03.2024 Including Donors in Payments for Ecosystem Services
Esther Blanco (UIBK, Institute of Public Finance)20.03.2024 Long Term Decision Making for Climate Neutrality in a Transient Energy System
Rainer Pfluger (UIBK, Unit Energy Efficient Buildings)
Link zum YouTube-Video17.04.2024 Energy System of Systems - the way to accomplish the energy transition
Albana Ilo (TU-Vienna, Institute of Energy Systems and Electrical Drives)
Link zum YouTube-Video15.05.2024 Just Transition? The current energy and climate crisis in historical perspective
Patrick Kupper (UIBK, Institute for History and European Ethnology)
Link zum YouTube-Video29.05.2024 Climate Action in Austrian Cities: Current state and future outlook
Oliver Schrot (Klimakoordinator Stadt Linz, Geschäftsführer Zwanzigvierzig)
Link zum YouTube-Video12.06.2024 Bioinspiration and Climate Protection - What can we learn from nature in terms of handling energy and resources, and how can we transfer these into technological, social, and economic methods?
Thorsten Schwerte (UIBK, Institute of Zoology)
Link zum YouTube-Video26.06.2024 Climate Targets in the Area of Conflict Between Cost Benefit Analysis and Precaution
Hermann Held (Universität Hamburg, Centre for Earth System Research and Sustainability)+ Abschlussveranstaltung im Anschluss
04.10.2023 Introduction to the lecture series WS23/24 - Contents and examination modalities
Rainer Pfluger (UIBK, Unit Energy Efficient Buildings)18.10.2023 Circularly effective construction with wood
Stephan Birk (TUM, TUM School of Engineering and Design)15.11.2023 Vienna Climate Challenge – Cooperation between the University of Vienna and the City of Vienna
Clara Conrad-Billroth & Tobias Reckling
(Head: Team Knowledge Exchange, Technology Transfer & National Funding; University of Vienna)
Magistratsdirektion der Stadt Wien
(Bereichsleitung für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsstandort)
Die Zweigstelle: Winner of the Hackathon 2023
Link zum YouTube-Video29.11.2023 What can the economy for the common good contribute to climate protection? – Transforming economy for people and planet
Christian Niederstätter (CTN-Projectmanagement & Consulting)
Link zum YouTube-Video13.12.2023 Innovation Sprint – A student competition for sustainability innovations
Katja Hutter (UIBK, Innovation & Entrepreneurship)
Link zum YouTube-Video10.01.2024 Serial renovation – A turbo for the climate-neutral building sector
Ulla Unzeitig (RENOWAVE.AT, Communication Manager, Vienna)
Link zum YouTube-Video24.01.2024 Tirol 2050 - Measures and Necessary Steps for the Transformation in the Building Sector
Simon Beck (University of Innsbruck, AB EEB)
Link zum YouTube-Video31.01.2024 Automation and digitalization in building modernization and energy efficient refurbishment – Opportunities for climate protection
Dietmar Siegele (Head of Unit Process Engineering in Construction, Fraunhofer Italia – Innovation Engineering Center)
Link zum YouTube-Video
15.03.2023 Introduction to the lecture series SS23 - Contents and examination modalities
Rainer Pfluger (UIBK), Ingomar Glatz (UIBK)22.03.2023 Microbes! How the unseen world is affecting our climate
Heribert Insam (Microbiology, University of Innsbruck)
Link zum YouTube-Video19.04.2023 Climate Change and Education – on an example of water literacy
Reingard Spannring (Institute for Educational Sciences, University of Innsbruck)
Link zum YouTube-Video24.05.2023 Climate Alliance: European municipalities in partnership with indigenous peoples – taking local action on global climate change
Kerstin Plaß (Climate Alliance Tyrol, Project management climate justice and education)
Link zum YouTube-Video31.05.2023 A lever for a more climate-friendly world? How the EU Supply Chain Act could legally anchor corporate climate protection
Anna Leitner, MSc (Global 2000 – Friends of the Earth Austria)
Link zum YouTube-Video14.06.2023 Austrian Assessment Report (AAR) – Drafting process of the AAR2
Margreth Keiler (Institute for Geography at the University of Innsbruck, APCC co-chair)
Link zum YouTube-Video21.06.2023 Innovation project in a cement plant. Use of the waste heat in the cement production process with a CO2 saving of approx. 12,000 t/a
Christian Matt (Solution Development Manager / Application Manager, E.ON Business Solutions GmbH)
Link zum YouTube-Video
05.10.2022 Introduction to the lecture series WS22/23 - Contents and examination modalities
Rainer Pfluger (UIBK), Ingomar Glatz (UIBK)
Link zum YouTube-Video19.10.2022 The student office for sustainability
Green Office (University of Innsbruck)
Link zum YouTube-Video16.11.2022 The role of spatial planning in climate change using the example of traffic
Dipl.-Ing. Dr. techn. Stephan Tischler (University of Innsbruck, Department of Infrastructure, Unit of Intelligent Transport Systems)
Link zum YouTube-Video23.11.2022 Pulp & Paper – Quo vadis: using the example of the sustainability and energy situation of Zellstoff Pöls AG
DI Dominik Modre, BSc. (Energy Coordination Heinzel Group)
Link zum YouTube-Video07.12.2022 Introduction in planetary health – how everything is connected to health
Wellbeing instead of GDP – empowerment as an essential part – with a heart-warming example
Dr. Heinz Fuchsig (Environmental officer of the Austrian and Tyrolean Medical Association)
Link zum YouTube-Video14.12.2022 Sabotaging Climate Change? Civil Disobedience and the Anthropocene
Univ.-Prof. Dr. Andreas Oberprantacher, MA (University of Innsbruck, Department of Philosophy)
Link zum YouTube-Video18.01.2023 Sustainable Construction: new chances for our future?
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. MSc Alexander Passer (TU Graz)25.01.2023 Atomic energy, is this the solution?
em. Prof. Wolfgang Kromp01.02.2023 Climate change – what can circular economy achieve
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis (University of Innsbruck, Unit of Environmental Engineering)
Link zum YouTube-Video
11.03.2022 Introduction to the lecture series SS22 - Contents and examination modalities
Rainer Pfluger (UIBK), Ingomar Glatz (UIBK)25.03.2022 Geoengineering as a way out of the climate crisis?
Ulrike Lohmann (ETH)
Link zum YouTube-Video08.04.2022 A better day the 100 way - Learing questions on climate protection triggered by an app
Martin Strele (Kairos OG, Bregenz)
Link zum YouTube-Video20.05.2022 Climate and Migration
Belachew Gebrewold (MCI)
Link zum YouTube-Video03.06.2022 Energy Physics - Industry - Application - Efficiency
Wolfgang Feist (Passivhaus Institut)
Link zum YouTube-Video01.07.2022 Climate protection requires sustainable refurbishment of existing buildings. The change in the industrialization of the construction process
Hubert Rhomberg (CEO Rhomberg, TU Wien)
Link zum YouTube-Video
08.10.2021 Einführung zur Ringvorlesung WS 2021/2022
Rainer Pfluger (AB Energieeffizientes Bauen, Universität Innsbruck), Ingomar Glatz (Institut für Geographie, Universität Innsbruck)22.10.2021 Klimaschutz in der Stadtentwicklung – Welchen Beitrag kann die Kommunalpolitik leisten?
Georg Willi (Bürgermeister der Stadt Innsbruck)
Link zum YouTube-Video29.10.2021 Erkenntnisse aus der CO2- und Luftschadstoffemissionsreduktion während dem SARS-CoV-2-Lockdown in Europa
Atmospheric composition changes during the first COVID19 lockdowns in Europe in 2020
Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Karl (Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften, Universität Innsbruck)
Link zum YouTube-Video12.11.2021 Carbon-Management – Instrument zur Einhaltung des Emissionsreduktionspfades
Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat Gottfried Kirchengast (Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz)
Link zum YouTube-Video26.11.2021 Ändert sich nichts, ändert sich alles: Klimapolitik, demokratische Beteiligung und mögliche Wege aus der Klimakrise
Katharina Rogenhofer (Klimavolksbegehren)
Link zum YouTube-Video10.12.2021 Nachhaltigkeitskonzept der Universität Innsbruck, was können Unis zum Klimaschutz beitragen?
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Streicher (Vizerektor für Infrastruktur und AB Energieeffizientes Bauen)
Link zum YouTube-Video14.01.2022 Wie trägt Gendergerechtigkeit zum Klimaschutz bei?
Dipl.-Ing. Dr.techn. Brigitte Ratzer (TU-Wien, Bereichsleiterin Genderkompetenz)
Link zum YouTube-Video28.01.2022 Klimawandel und Didaktik: Konzepte, Beispiele, Erfahrungen
Ao.Univ-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch (Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Alpen-Adria Universität Klagenfurt)
Link zum YouTube-Video
12.03.2021 Einführung zur Ringvorlesung SS2021
Rainer Pfluger (UIBK), Ingomar Glatz (UIBK)19.03.2021 Erderwärmung: Wie sind wir in diese Bredouille geraten und wie kommen wir da heraus?
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christoph E. Mandl (Adjunct Professor, Universität Wien Lehrbeauftragter, BOKU)
Link zum YouTube-Video16.04.2021 Wie können wir die zerstörerischen Komponenten des Anthropozäns überwinden?
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst-Ulrich von Weizsäcker (Ehrenpräsident des Club of Rome, Honorarprofessor an der Universität Freiburg)
Link zum YouTube-Video30.04.2021 The New Story Run - learnings from an attempt to run from the UK to Mongolia to find stories of climate action - and what it means for the outdoor community
Rosie Watson14.05.2021 CEO for Future - Österreichs wirtschaftliche Umwälzungen Richtung Nachhaltigkeit
Dr. Karl Kienzl (stellvertr. Geschäftsführer Umweltbundesamt, Obmann von CEO for Futures)
Link zum YouTube-Video28.05.2021 Digitalisierung, ist das der „Gamechanger“ bezüglich Nachhaltigkeit?
Mag.rer.soc.oec. PhD Caroline Zimm (Research Scholar IIASA, Autorin von „The World in 2050”11.06.2021 Welche Rolle spielt die Fernwärme in einem zukünftigen klimaneutralen Energiesystem in Österreich? Analyse des Status Quo, Bewertungsmethoden und Möglichkeiten der Dekarbonisierung
Dr.-Ing. Fabian Ochs (Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen, Universität Innsbruck)
Link zum YouTube-Video
30.10.2020 Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe: zwischen Wissen und Wissenschaft
Em.O.Univ.Prof. Dr.phil Helga Kromp-Kolb (ehem. BOKU, Institut für Meteorologie und Klimatologie, Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, Universität für Bodenkultur)
Link zum YouTube-Video13.11.2020 Alternativen zur Gas-Etagenheizung
Fabian Ochs Dr.-Ing (AB Energieeffizientes Bauen, Universität Innsbruck)
Link zum YouTube-Video27.11.2020 Klimakrise und menschliches Verhalten
Univ. Prof. Dr. Michael Hannes Kirchler (Institut für Banken und Finanzen, Universität Innsbruck)
Link zum YouTube-Video11.12.2020 Die große gesellschaftliche Transformation 'technologisch' und 'politisch' navigieren? Klimanotstand und Umweltkrise im evolutionären & zivilisatorisch-gesellschaftlichen Kontext
o. Univ. Prof. DI Dr.mont. Reinhold W. Lang (Institut für polymerische Materialien und Testen, Johannes-Kepler-Universität Linz)
Link zum YouTube-Video08.01.2021 Szenarien einer fossilfreien Energieversorgung
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Streicher (AB Energieeffizientes Bauen und Vizerektor für Infrastruktur der Universität Innsbruck)
Link zum YouTube-Video22.01.2021 Tourismus als Betroffener und Mitverursacher des Klimawandels
Univ.-Prof. Dr. Mike Peters (Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus KMU und Tourismus, Fakultät für Betriebswirtschaft, Universität Innsbruck)
Ass.-Prof. Dr. Robert Steiger (Department of Public Finance, Faculty of Economics and Statistics, University of Innsbruck)
Link zum YouTube-Video
06.03.2020 Climate Change and Climate Crisis
Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Elisabeth Nemeth (Institut für Philosophie, Universität Wien)20.03.2020 Von SDG 7 zu Optionen der Umsetzung - Erneuerbare Energien in Tirol
Wolfgang Woyke (FH-Kufstein)
Link zum YouTube-Video03.04.2020 Klimaschutzmaßnahme „Gemeinnütziger Wohnbau“
Harald Malzer, Engelbert Spieß, Neue Heimat Tirol (NHT)
Link zum YouTube-Video15.05.2020 Tierproduktion und Klimawandel – Ein wissenschaftlicher Diskurs zum Einfluss der Ernährung auf Umwelt und Klima
Martin Schlatzer (Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit, Universität für Bodenkultur Wien, BOKU)
Link zum YouTube-Video29.05.2020 Klimaschutz bei Sanierung und Betrieb von Wohn- und Nichtwohnbauten
Georg Preyer, Hannes Gstrein (Innsbrucker Immobiliengesellschaft IIG)
Link zum YouTube-Video12.06.2020 Zusammenhänge zwischen energetisch/ökonomisch optimierten Gebäuden und dem (Strom) Versorgungssystem, Messergebnisse
Martin Ploss, Tobias Hatt (Energieinstitut Vorarlberg)
Link zum YouTube-Video26.06.2020 Mobilität und Klimaschutz
Univ.-Prof. Markus Mailer (Institut für Infrastruktur, Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme)
Link zum YouTube-Video
04.10.2019 Einführungsveranstaltung zum Klimawandel
Univ. Prof. Dr. Georg Kaser (Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften, Universität Innsbruck)
Link zum YouTube-Video25.10.2019 Passivhausplanung – Beiträge zum Klimaschutz in China
Arch. Michael Tribus (Tribus Architecture, Lana, Italien)
Link zum YouTube-Video15.11.2019 Passivhaus mit Holzbau, Prinzipien und Beispiele
Dipl. Ing.-Architekt Gernot Vallentin (ArchitekturWerkstatt Vallentin GmbH, Dorfen, Deutschland)
Link zum YouTube-Video29.11.2019 Die Energiestrategie Tirol 2050 energieautonom
Bruno Oberhuber (Energie Tirol)
Rupert Ebenbichler (Wasser Tirol GmbH)
Link zum YouTube-Video13.12.2019 Klimapolitische Instrumente aus dem Bereich der Umweltökonomik
Prof. Dr. Markus Ohndorf (Universitätsprofessor für Umweltökonomik, Institut für Finanzwissenschaft, Universität Innsbruck)
Link zum YouTube-Video17.01.2020 Die authentische Stadt. Historische Nachhaltigkeit im urbanen Raum
PD Dr. Stefan Lindl (Akademischer Rat, Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg, Deutschland)
Link zum YouTube-Video31.01.2020 Vortrag zum Klimawandel
Jonas Buchholz (Fridays for Future)
Link zum YouTube-Video
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Feist (Passivhaus Institut), Vortrag vom 19.6.19
„Ist die Klimaschutz-Aufgabe noch lösbar?“
Zum Vortragenden: Wolfgang Feist gründete 1996 das Passivhaus Institut in Darmstadt, welches den Passivhaus-Standard für Neubau und Sanierung weltweit bekannt und verfügbar gemacht hat. Feist ist Träger des Deutschen Umweltpreises (2001), des Inter-nationalen Umweltpreises der Stadt Göteborg (2003) sowie des Sustainable Building Awards der Universität Lund (2014). Seit 2008 ist Feist Universitätsprofessor für Hochbau, Bauphysik und Gebäudetechnik an der Universität Innsbruck.
Christoph Drexel (drexelreduziert. Denkwerkstatt für weniger: Emissionen, Energie- und Ressourcenverbrauch), Vortrag vom 26.6.2019
„Zwei Grad. Eine Tonne.
Wie wir das Klimaziel erreichen und damit die Welt verändern“
Zum Vortragenden und Autor des gleichnamigen Buches: Christof Drexel übernahm nach seiner Ausbildung zum Maschinenbauer den Betrieb seines Vaters in Bregenz, ein regionales Unternehmen für Lüftungsbau. Später entwickelte er hocheffiziente Kompaktgeräte für Heizen, Lüftung und Warmwasserbereitung, mit denen „drexel und weiss“ zum Technologie- und Marktführer bei der Haustechnik für Passivhäuser wurde. 2016 schied er aus dem operativen Geschäft aus und arbeitet seither als Berater und Autor.