Kontakt
Fakultät für Bildungswissenschaften
Universität Innsbruck
Innrain 52f
Bruno-Sander-Haus
6020 Innsbruck
InstituteDekan und Studiendekan
Social Media:
Mastodon: @uibkbiwi
Instagram: @uibk.biwi
LinkedIn
Aktuelles
Stellungnahme der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck zur Aktion der Palästinainitiative Tirol und anderer Organisationen
Stellen- und Praktikumsangebote für Studierende

Gastvortrag: Cultural Integration as a Path to Enhancing Well-Being and Intergroup Relations in Diverse Societies
Am 14.05.2025 wird Prof. Dr. Hisham Abu-Rayya von der University of Haifa, Israel einen Gastvortrag über kulturelle Integration als Möglichkeit um das Wohlbefinden und die Beziehungen zwischen verschiedenen Gruppen in vielfältigen Gesellschaften zu verbessern, halten.

Vortrag: Bildung als Beruf - eine Bilanz
Am 18. Oktober 2024 wird Prof. Helmut Fend im Rahmen des Dies Academicus die Ehrendoktorwürde der Universität Innsbruck verliehen. Am 17.10.2024 wird der Geehrte um 17:00 Uhr einen wissenschaftlichen Vortrag mit dem Titel "Bildung als Beruf - eine Bilanz" halten. Weitere Infos finden sich auf der Veranstaltungswebsite.

Konferenz "Bildung und Emanzipation"
Vom 13. bis 16. November 2024 findet an der Universität Innsbruck die Konferenz „Bildung und Emanzipation – Gesellschaftskritische Perspektiven auf Antisemitismus, Geschlechterverhältnisse und Rassismus“ statt. Die Konferenz befasst sich mit dem widersprüchlichen Verhältnis des Versprechens von individueller und gesellschaftlicher Befreiung in und durch Bildungsprozesse in historischer und systematischer Perspektive. Anmeldelink, Programm und weitere Informationen finden sich auf der Verwanstaltungswebsite.