Drei-Generationen-Längsschnittstudie LifE3G

Die LifE3G-Studie gehört international zu den wenigen längsschnittlich angelegten Drei-Generationenstudien mit einem Beobachtungszeitraum von mehr als vier Jahrzehnten. Sie begann 1979 als Jugendlängsschnittstudie mit 1830 12-jährigen Kindern, die jährlich bis zum ihrem 16. Lebensjahr befragt wurden. In den Jahren 2002, 2012 und 2024 fanden Follow-up-Studien statt. 1255 Personen dieser Ankergeneration (G2) nahmen vom 12. Lebensjahr bis ins Alter von 57 Jahren an der Studie teil. Sie wurden zu ihren schulischen, beruflichen und sozialen Lebensverläufen, zur psychosozialen Entwicklung, ihren Wertvorstellungen und ihren intergenerationalen Beziehungen befragt. Weitgehend parallele Informationen wurden 1980 und 1982 von ihren Eltern (G1: N= 988) sowie 2012 von einem ausgewählten Teil ihrer Kinder (G3: N= 570) erhoben. Für 2025 ist eine Befragung aller Kinder der dritten Generation (G3) geplant. Neben den im Rahmen der Studie dominanten Fragestellungen zur längs­schnittlichen Beschreibung und Prognose von Lebensverläufen und Entwicklungs­prozessen sowie zu den intergenerationalen Austauschbeziehungen zwischen den drei untersuchten Generationen können durch diese Erweiterung zusätzlich Fragen zur differenziellen Entwicklungen der Kindergeneration (G3) im Kontext von Geschwisterbezie­hungen untersucht werden.

LifE3G ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Innsbruck, Potsdam und Zürich.
Innsbrucker LifE3G-Team: Univ.-Prof. Dr. Alfred Berger, Dr. Susanne Gadinger, Dr. Wolfgang Hagleitner, Lena Gleirscher, MA, Stefan Glieber, BA
Finanzielle Förderung: FWFund DFG
Laufzeit: Juli 2023 bis Juni 2026

Projekt-Website: https://life3g.de/
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/LifE-Studie
Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=eysau0wOS2A

Nach oben scrollen