AFO ALPINE FORSCHUNGSSTÄTTEN

Die Fakultät für Biologie der Universität Innsbruck betreibt 8 Forschungsstätten in verschiedenen Lebensraumtypen, um für die diversen Forschungsinteressen innerhalb der Fakultät optimale Untersuchungsmöglichkeiten im Freiland bieten zu können.

Diese Forschungsstätten erstrecken sich über einen Höhengradienten von beinahe 2.000 Metern und beinhalten so unterschiedliche Lebensräume wie alpine Seen, Wälder, landwirtschaftliche Nutzflächen in Tal- und Almregionen, (hoch)alpine Vegetationszonen und vergletscherte Gebiete.

Die neu gegründete Einrichtung der AFO – Alpine Forschungsstätten soll die Sichtbarkeit und Bekanntheit der einzelnen Standorte erhöhen, Synergien aufzeigen und damit Kooperationen von WissenschaftlerInnen innerhalb der Fakultät aber auch interfakultär fördern.

Die einzelnen Forschungsstätten werden hier im Detail vorgestellt ebenso wie die neuesten Forschungsresultate, Projekte und Veranstaltungen. Des Weiteren finden Sie eine Aufstellung der wissenschaftlichen Publikationen und erhobenen Daten der letzten 2 Jahrzehnte.

 

Gos­sen­köl­le­see

Limnologische Forschungsstation Gossenköllesee

Neu­stift im Stu­bai­tal

Versuchsfläche Neustift im Stubaital

Ober­gurgl

Alpine Forschungsstelle Obergurgl

Ober­mie­ming

Versuchsfläche Obermieming

Pat­scher­ko­fel

Alpengartenhaus Patscherkofel

Pra­x­mar

Forstdiensthütte Praxmar

Aktuelles

Keine Ergebnisse

Keine aktuellen Einträge vorhanden.

Kontakt

Bei Fragen zu den Alpinen Forschungsstätten wenden Sie sich bitte an  Klaus.Schallhart@uibk.ac.at

Nach oben scrollen