Infos zum Studium

Zulassung zum Studium 

Die Zulassung zum Studium (Bachelor, Master, PhD) erfolgt über die Studienabteilung. Sie finden alle relevanten Informationen auf deren Webpage. Bitte richten Sie allgemeine Fragen zum Zulassungsprozess an diese Stelle (studienabteilung@uibk.ac.at).

Online Bewerbung nach Erreichen der Hochschulreife (Matura, Abitur oder äquivalenter Abschluss). Wenn

- Online-Bewerbung nur nach Abschluss des Bachelor-Studiums möglich, d.h. die Bachelorarbeit muss abgeschlossen und
  bewertet sein.

- Deadlines für Online-Bewerbung ca. 4 Wochen vor Semesterbeginn

- Wenn der Abschluss des Bachelors erst danach erfolgt, ist eine Nachmeldung noch bis Ende Oktober (WS) bzw. Ende März (SS)
  möglich. Dafür nach Abschluss des Bachelor-Studiums direkt an die Studienabteilung wenden

Die Zulassung zu einem Masterstudium den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.
In Einzelfällen erfolgt die Zulassung zu einem Masterstudium unter Auflagen. Wenn das abgeschlossene Bachelorstudium nicht alle erforderlichen Themenbereiche abdeckt, werden Ergänzungsprüfungen auferlegt. Dies bedeutet, dass einzelne Lehrveranstaltungen aus dem Bachelor Biologie nachgeholt werden müssen.
Im Bescheid ist die Bezeichnung der Lehrveranstaltungen oder Module laut Curriculum (LINK ZUM Bachelor-Curriculum) angegeben.
Es können ganze Module (z.B. PM7 = Pflichtmodul 7) oder einzelne Lehrveranstaltungen (z.B. PM13a, die erste Vorlesung aus dem Pflichtmodul 13) als Ergänzungsprüfung festgelegt sein.

WICHTIG: Die Ergänzungsprüfungen müssen innerhalb der ersten zwei Semester des Masterstudiums positiv erfüllt werden.
Andernfalls kann das Masterstudium nicht fortgesetzt werden. Diese Frist ist im UG so festgelegt und kann nicht verlängert werden.
Unbedingt berücksichtigen, dass fast alle Lehrveranstaltungen nur einmal pro Jahr angeboten werden!

Anrechnung von Prüfungen 

Für die Anerkennung von Vorleistungen, Prüfungen von anderen Universitäten, Leistungen aus anderen Studiengängen etc. sind folgende Unterlagen beim Prüfungsreferat einzureichen:

- Antragsformular
- Beiblatt
- Nachweis der Leistung (z.B. Zeugnis)
- Studienblatt
- Für Leistungen, die außerhalb der UIBK erbracht wurden zusätzlich offizielle Beschreibung der Veranstaltung bzw. Link dorthin

Die Einreichung kann via e-mail erfolgen.

Formulare: (bitte hier alle LINKS einfügen)

Bachelor Biologie: Antragsformular und Beiblatt
Master Botanik: Antragsformular und Beiblatt
Master Environmental Management of Mountain Areas (EMMA): Antragsformular und Beiblatt
Master Mikrobiologie: Antragsformular und Beiblatt
Master Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie (MolZEB): Antragsformular und Beiblatt
Master Ökologie und Biodiversität: Antragsformular und Beiblatt
Master Zoologie: Antragsformular und Beiblatt

Praktika und ähnliche Tätigkeiten können bei fachlicher Eignung als interdisziplinäre Kompetenzen angerechnet werden.
Dafür sind folgende Unterlagen beim Prüfungsreferat einzureichen:

- Antragsformular
- Beiblatt
- Studienblatt
- Bestätigung des Arbeitgebers/ Institution über das Praktikum. Diese muss eine kurze Beschreibung der Tätigkeit (2-3 Sätze),
  den genauen Zeitraum und das Ausmaß der Beschäftigung (z.B. 40h pro Woche) enthalten.
  Das ist die Grundlage für die Berechnung der ECTS
- Praktikumsbericht. Ca. 10 Seiten detaillierter Bericht über die Tätigkeit idealerweise im Stil wie ein Praktikumsbericht aus einer
  Lehrveranstaltung. Einleitung, Methoden, Ergebnisse etc. Das hängt natürlich ein bisschen von der Art der Tätigkeit ab.

Die Einreichung kann via e-mail erfolgen.

Bachelor Biologie: Antragsformular und Beiblatt
Master Botanik: Antragsformular und Beiblatt
Master Environmental Management of Mountain Areas (EMMA): Antragsformular und Beiblatt
Master Mikrobiologie: Antragsformular und Beiblatt
Master Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie (MolZEB): Antragsformular und Beiblatt
Master Ökologie und Biodiversität: Antragsformular und Beiblatt
Master Zoologie: Antragsformular und Beiblatt

Wir möchten sicherzustellen, dass die Anrechnung einer Tätigkeit für das WM 33 Ökologische Praxis nach Abschluss der Arbeit tatsächlich möglich ist.

Bitte unbedingt vorab eine Anfrage (Institution, Dauer, kurze inhaltliche Beschreibung) an die Studiendekanin schicken: Birgit.Weinberger@uibk.ac.at

Nach Abschluss der Tätigkeit dann folgende Unterlagen beim Prüfungsreferat einreichen:

- Antragsformular (LINK)
- Beiblatt (LINK)
- Studienblatt
- Bestätigung des Arbeitgebers/ Institution über die Tätigkeit Diese muss eine kurze Beschreibung der Tätigkeit (2-3 Sätze),
  den genauen Zeitraum und das Ausmaß der Beschäftigung (z.B. 40h pro Woche) enthalten. Das ist die Grundlage für die
  Berechnung der ECTS
- Tätigkeitsbericht. Ca. 10 Seiten detaillierter Bericht über die Tätigkeit idealerweise im Stil wie ein Praktikumsbericht aus einer
  Lehrveranstaltung. Einleitung, Methoden, Ergebnisse etc. Das hängt natürlich ein bisschen von der Art der Tätigkeit ab.

Projektstudien 

- Unbedingt vor Beginn der Arbeit

- Vollständig ausgefülltes Formular (link zum Formular) und ca. 1-seitiges Exposé an Studiendekanin (Birgit.Weinberger@uibk.ac.at)
  und Administration IBA (Miriam.Czerner@uibk.ac.at) schicken

- Anmeldung zur LV „Forschungsnahe Projektstudie“ und Eintrag für HauptbetreuerIn erfolgt automatisch durch die FSS

- Bericht/Protokoll in Absprache mit dem/der BetreuerIn

- Poster oder Vortrag beim Symposium der Projektstudien. Immer am 1. Tag des Semesters (Oktober und März). Alle, die im
  vorangegangenen Semester eine Projektstudie angemeldet haben werden ca. 4 Wochen vorher kontaktiert.

- Im Anschluss daran wird die Note vom Betreuer / von der Betreuerin eingetragen

- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) an der UIBK

- Post-Docs an der UIBK im Fachbereich ihrer Dissertation

- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) außerhalb der UIBK, die am Masterstudium MolZEB
  aktiv als LV-Leiter beteiligt sind (im Zweifel bei Studiendekanin anfragen)

Die beiden Projektstudien können nicht in der gleichen Arbeitsgruppe durchgeführt werden

- Ja, das ist möglich.
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) außerhalb der UIBK, die am Masterstudium MolZEB
  aktiv als LV-Leiter beteiligt sind können HauptbetreuerIn sein (siehe oben)
- Projektstudien bei anderen BetreuerInnen außerhalb der UIBK benötigen eine HauptbetreuerIn an der UIBK;
  die externe Person ist dann ZweitbetreuerIn
- Projektstudien außerhalb von Innsbruck sollen 12 Wochen (statt 8 Wochen) Laborarbeit umfassen.

Masterarbeit 

- Unbedingt vor Beginn der Arbeit

- Vollständig ausgefülltes Formular (link zum Formular) und ca. 1-seitiges Exposé beim Prüfungsreferat einreichen

- Anmeldung zur LV „Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten“ und Eintrag für HauptbetreuerIn erfolgt
  automatisch durch die FSS

- HauptbetreuerIn trägt Beurteilung für „Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten“ (in der Regel nach ca. 2 Monaten) ein

HauptbetreuerIn:

- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) an der UIBK
- Post-Docs an der UIBK im Fachbereich ihrer Dissertation (Bestätigung der Eignung durch eine habilitierte Person
  aus dem Fachbereich, bitte beim Exposé formlos angeben)
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) außerhalb der UIBK, die am jeweiligen Masterstudium
  aktiv als LV-Leiter beteiligt sind (bei Studiendekanin anfragen)

ZweitbetreuerIn:

- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) an der UIBK oder außerhalb
- Post-Docs an der UIBK oder außerhalb im Fachbereich ihrer Dissertation

Zur Mitwirkung herangezogen

- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) an der UIBK oder außerhalb
- Post-Docs an der UIBK oder außerhalb im Fachbereich ihrer Dissertation
- Andere wissenschaftliche Mitarbeiter der UIBK

- Ja, das ist möglich.
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) außerhalb der UIBK, die am jeweiligen Masterstudium
  aktiv als LV-Leiter beteiligt sind können HauptbetreuerIn sein (siehe oben)
- Masterarbeiten bei anderen BetreuerInnen außerhalb der UIBK benötigen eine HauptbetreuerIn an der UIBK;
  die externe Person ist dann ZweitbetreuerIn

Bitte unbedingt diesen Ablauf beachten: 
​​​​​​​https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/pruefungsreferate/einreichung_da_ma_01.11.2023_aktuelles.html.de

Defensio:

-  Prüfungsreferat schickt Formular zur „Anmeldung zur Defensio der Masterarbeit“ an Studierende
  (nach Beurteilung der Arbeit durch BetreuerIn)
- Vollständig ausgefülltes Formular mit Unterschriften der PrüferInnen (oder E-Mail-Bestätigung des Termins)
  ans Prüfungsreferat schicken
- ACHTUNG: MINDESTENS 3 WOCHEN (BESSER 4 WOCHEN) VOR DEM TERMIN. EINE FRISTVERKÜRZUNG IST NICHT MÖGLICH!!!

- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) an der UIBK
- Post-Docs an der UIBK im Fachbereich ihrer Dissertation
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) außerhalb der UIBK

In der Regel ist der/die HauptbetreuerIn 1. PrüferIn. Mindestens ein Mitglied des Prüfungssenats muss habilitiert sein.
Der/Die Vorsitzende/r sollte habilitiert sein.

- Die Defensio findet in der Regel in Präsenz statt. Die Raumbuchung mit dem/r BetreuerIn absprechen!
  In Ausnahmefällen kann die Defensio auch online stattfinden
- Die Defensio ist öffentlich und wird von dem/r BetreuerIn entsprechend angekündigt (z.B. Homepage des Instituts, Aushang...)
- Vortrag über die Masterarbeit ca. 30min, anschließend Diskussion und Fragen der PrüferInnen

- Die Masterarbeit kann sowohl an der UIBK als auch an der Universität Bozen angefertigt werden.

- Die Anmeldung muss an beiden Institutionen erfolgen

- Der/Die HauptbetreuerIn ist aus der Institution zu wählen, an der die Arbeit durchgeführt wird.

- Der/die ZweitbetreuerIn ist aus der jeweils anderen Institution zu wählen

- Zur Mitwirkung herangezogen können Betreuer beider Institutionen oder von außerhalb werden

- Zusätzliche Informationen zur Masterarbeit EMMA (à LINK zum EMMA-Dokument)

Falls die Masterarbeit für den Studiengang Ökologie an einem anderen Institut der UIBK durchgeführt wird unbedingt vor der Anmeldung die Institutsleitung des Instituts für Ökologie kontaktieren, damit ein reibungsloser Ablauf des PM 1 gewährleistet ist.

Nach oben scrollen