Informationen der Studiendekanin
Liebe Studierende,
diese Informationen sollen Euch und mich bei der Abwicklung von administrativen Dingen unterstützen und die Abläufe vereinfachen. Bitte erst nachlesen, bevor Einzelanfragen an mich geschickt werden.
Falls nach der Lektüre noch Fragen offen sind, in komplizierten Fällen und für alle anderen Anliegen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. Einfach eine e-mail an birgit.weinberger@uibk.ac.at. Persönliche Termine nach Vereinbarung.
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zum Studium (Bachelor, Master, PhD) erfolgt über die Studienabteilung. Sie finden alle relevanten Informationen auf deren Webpage. Bitte richten Sie allgemeine Fragen zum Zulassungsprozess an diese Stelle (studienabteilung@uibk.ac.at).
Alle Informationen zur Zulassung zum Studium finden sie HIER
Wenn nach der 8. Schulstufe im Bereich der Naturwissenschaften, Biologie oder Biologie in Verbindung mit anderen Unterrichtsbereichen Lehreveranstaltungen in Summe von mindestens vier Wochenstunden NICHT erfolgreich absolviert wurden, ist eine Zusatzprüfung abzulegen.
Weitere Informationen finden Sie HIER und HIER
- Online-Bewerbung nur nach Abschluss des Bachelor-Studiums möglich, d.h. die Bachelorarbeit muss abgeschlossen und
bewertet sein.
- Deadlines für Online-Bewerbung ca. 4 Wochen vor Semesterbeginn
- Wenn der Abschluss des Bachelors erst danach erfolgt, ist eine Nachmeldung noch bis Ende Oktober (WS) bzw. Ende März (SS)
möglich. Dafür nach Abschluss des Bachelor-Studiums direkt an die Studienabteilung wenden
Die Zulassung zu einem Masterstudium den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.
In Einzelfällen erfolgt die Zulassung zu einem Masterstudium unter Auflagen. Wenn das abgeschlossene Bachelorstudium nicht alle erforderlichen Themenbereiche abdeckt, werden Ergänzungsprüfungen auferlegt. Dies bedeutet, dass einzelne Lehrveranstaltungen aus dem Bachelor Biologie nachgeholt werden müssen.
Im Bescheid ist die Bezeichnung der Lehrveranstaltungen oder Module laut Curriculum angegeben.
Es können ganze Module (z.B. PM7 = Pflichtmodul 7) oder einzelne Lehrveranstaltungen (z.B. PM13a, die erste Vorlesung aus dem Pflichtmodul 13) als Ergänzungsprüfung festgelegt sein.
WICHTIG: Die Ergänzungsprüfungen müssen innerhalb der ersten zwei Semester des Masterstudiums positiv erfüllt werden.
Andernfalls kann das Masterstudium nicht fortgesetzt werden. Diese Frist ist im UG so festgelegt und kann nicht verlängert werden.
Unbedingt berücksichtigen, dass fast alle Lehrveranstaltungen nur einmal pro Jahr angeboten werden!
Bitte vereinbaren Sie vor der Einschreibung zum Studium das Thema Ihrer Dissertation mit der Betreuerin/dem Betreuer.
Anrechnung von Prüfungen
Für die Anerkennung von Vorleistungen, Prüfungen von anderen Universitäten, Leistungen aus anderen Studiengängen etc. sind folgende Unterlagen beim Prüfungsreferat einzureichen:
- Antragsformular
- Beiblatt
- Nachweis der Leistung (z.B. Zeugnis)
- Studienblatt
- Für Leistungen, die außerhalb der UIBK erbracht wurden zusätzlich offizielle Beschreibung der Veranstaltung bzw. Link dorthin
Die Einreichung kann via e-mail erfolgen.
Formulare:
Bachelor Biologie: Antragsformular und Beiblatt
Master Botanik: Antragsformular und Beiblatt
Master Environmental Management of Mountain Areas (EMMA): Antragsformular und Beiblatt
Master Mikrobiologie: Antragsformular und Beiblatt
Master Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie (MolZEB): Antragsformular und Beiblatt
Master Ökologie und Biodiversität: Antragsformular und Beiblatt
Master Zoologie: Antragsformular und Beiblatt
Praktika und ähnliche Tätigkeiten können bei fachlicher Eignung als interdisziplinäre Kompetenzen angerechnet werden.
Dafür sind folgende Unterlagen beim Prüfungsreferat einzureichen:
- Antragsformular
- Beiblatt
- Studienblatt
- Bestätigung des Arbeitgebers/ Institution über das Praktikum. Diese muss eine kurze Beschreibung der Tätigkeit (2-3 Sätze),
den genauen Zeitraum und das Ausmaß der Beschäftigung (z.B. 40h pro Woche) enthalten.
Das ist die Grundlage für die Berechnung der ECTS
- Praktikumsbericht. Ca. 10 Seiten detaillierter Bericht über die Tätigkeit idealerweise im Stil wie ein Praktikumsbericht aus einer
Lehrveranstaltung. Einleitung, Methoden, Ergebnisse etc. Das hängt natürlich ein bisschen von der Art der Tätigkeit ab.
Die Einreichung kann via e-mail erfolgen.
Bachelor Biologie: Antragsformular und Beiblatt
Master Botanik: Antragsformular und Beiblatt
Master Environmental Management of Mountain Areas (EMMA): Antragsformular und Beiblatt
Master Mikrobiologie: Antragsformular und Beiblatt
Master Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie (MolZEB): Antragsformular und Beiblatt
Master Ökologie und Biodiversität: Antragsformular und Beiblatt
Master Zoologie: Antragsformular und Beiblatt
Wir möchten sicherzustellen, dass die Anrechnung einer Tätigkeit für das WM 33 Ökologische Praxis nach Abschluss der Arbeit tatsächlich möglich ist.
Bitte unbedingt vorab eine Anfrage (Institution, Dauer, kurze inhaltliche Beschreibung) an die Studiendekanin schicken: Birgit.Weinberger@uibk.ac.at
Nach Abschluss der Tätigkeit dann folgende Unterlagen beim Prüfungsreferat einreichen:
- Antragsformular
- Beiblatt
- Studienblatt
- Bestätigung des Arbeitgebers/ Institution über die Tätigkeit Diese muss eine kurze Beschreibung der Tätigkeit (2-3 Sätze),
den genauen Zeitraum und das Ausmaß der Beschäftigung (z.B. 40h pro Woche) enthalten. Das ist die Grundlage für die
Berechnung der ECTS
- Tätigkeitsbericht. Ca. 10 Seiten detaillierter Bericht über die Tätigkeit idealerweise im Stil wie ein Praktikumsbericht aus einer
Lehrveranstaltung. Einleitung, Methoden, Ergebnisse etc. Das hängt natürlich ein bisschen von der Art der Tätigkeit ab.
Informationen zu Auslandsaufenthalten erhalten sie unter ERASMUS+ und International Relations
Projektstudien (Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie)
- Unbedingt vor Beginn der Arbeit
- Vollständig ausgefülltes Formular und ca. 1-seitiges Exposé an Studiendekanin (Birgit.Weinberger@uibk.ac.at)
und Administration IBA (Miriam.Czerner@uibk.ac.at) schicken
- Anmeldung zur LV „Forschungsnahe Projektstudie“ und Eintrag für HauptbetreuerIn erfolgt automatisch durch die FSS
- Bericht/Protokoll in Absprache mit dem/der BetreuerIn
- Poster oder Vortrag beim Symposium der Projektstudien. Immer am 1. Tag des Semesters (Oktober und März). Alle, die im
vorangegangenen Semester eine Projektstudie angemeldet haben werden ca. 4 Wochen vorher kontaktiert.
- Im Anschluss daran wird die Note vom Betreuer / von der Betreuerin eingetragen
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) an der UIBK
- Post-Docs an der UIBK im Fachbereich ihrer Dissertation
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) außerhalb der UIBK, die am Masterstudium MolZEB
aktiv als LV-Leiter beteiligt sind (im Zweifel bei Studiendekanin anfragen)
Die beiden Projektstudien können nicht in der gleichen Arbeitsgruppe durchgeführt werden
- Ja, das ist möglich.
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) außerhalb der UIBK, die am Masterstudium MolZEB
aktiv als LV-Leiter beteiligt sind können HauptbetreuerIn sein (siehe oben)
- Projektstudien bei anderen BetreuerInnen außerhalb der UIBK benötigen eine HauptbetreuerIn an der UIBK;
die externe Person ist dann ZweitbetreuerIn
- Projektstudien außerhalb von Innsbruck sollen 12 Wochen (statt 8 Wochen) Laborarbeit umfassen.
Masterarbeit
- Unbedingt vor Beginn der Arbeit
- Vollständig ausgefülltes Formular und ca. 1-seitiges Exposé beim Prüfungsreferat einreichen
- Anmeldung zur LV „Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten“ und Eintrag für HauptbetreuerIn erfolgt
automatisch durch die FSS
- HauptbetreuerIn trägt Beurteilung für „Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten“ (in der Regel nach ca. 2 Monaten) ein
HauptbetreuerIn:
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) an der UIBK
- Post-Docs an der UIBK im Fachbereich ihrer Dissertation (Bestätigung der Eignung durch eine habilitierte Person
aus dem Fachbereich, bitte beim Exposé formlos angeben)
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) außerhalb der UIBK, die am jeweiligen Masterstudium
aktiv als LV-Leiter beteiligt sind (bei Studiendekanin anfragen)
ZweitbetreuerIn:
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) an der UIBK oder außerhalb
- Post-Docs an der UIBK oder außerhalb im Fachbereich ihrer Dissertation
Zur Mitwirkung herangezogen
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) an der UIBK oder außerhalb
- Post-Docs an der UIBK oder außerhalb im Fachbereich ihrer Dissertation
- Andere wissenschaftliche Mitarbeiter der UIBK
- Ja, das ist möglich.
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) außerhalb der UIBK, die am jeweiligen Masterstudium
aktiv als LV-Leiter beteiligt sind können HauptbetreuerIn sein (siehe oben)
- Masterarbeiten bei anderen BetreuerInnen außerhalb der UIBK benötigen eine HauptbetreuerIn an der UIBK;
die externe Person ist dann ZweitbetreuerIn
Bitte unbedingt diesen Ablauf beachten:
https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/pruefungsreferate/einreichung_da_ma_01.11.2023_aktuelles.html.de
Defensio:
- Prüfungsreferat schickt Formular zur „Anmeldung zur Defensio der Masterarbeit“ an Studierende
(nach Beurteilung der Arbeit durch BetreuerIn)
- Vollständig ausgefülltes Formular mit Unterschriften der PrüferInnen (oder E-Mail-Bestätigung des Termins)
ans Prüfungsreferat schicken
- ACHTUNG: MINDESTENS 3 WOCHEN (BESSER 4 WOCHEN) VOR DEM TERMIN. EINE FRISTVERKÜRZUNG IST NICHT MÖGLICH!!!
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) an der UIBK
- Post-Docs an der UIBK im Fachbereich ihrer Dissertation
- Habilitierte Personen (oder gleichwertige Qualifikation) außerhalb der UIBK
In der Regel ist der/die HauptbetreuerIn 1. PrüferIn. Mindestens ein Mitglied des Prüfungssenats muss habilitiert sein.
Der/Die Vorsitzende/r sollte habilitiert sein.
- Die Defensio findet in der Regel in Präsenz statt. Die Raumbuchung mit dem/r BetreuerIn absprechen!
In Ausnahmefällen kann die Defensio auch online stattfinden
- Die Defensio ist öffentlich und wird von dem/r BetreuerIn entsprechend angekündigt (z.B. Homepage des Instituts, Aushang...)
- Vortrag über die Masterarbeit ca. 30min, anschließend Diskussion und Fragen der PrüferInnen
- Die Masterarbeit kann sowohl an der UIBK als auch an der Universität Bozen angefertigt werden.
- Die Anmeldung muss an beiden Institutionen erfolgen
- Der/Die HauptbetreuerIn ist aus der Institution zu wählen, an der die Arbeit durchgeführt wird.
- Der/die ZweitbetreuerIn ist aus der jeweils anderen Institution zu wählen
- Zur Mitwirkung herangezogen können Betreuer beider Institutionen oder von außerhalb werden
- Zusätzliche Informationen zur Masterarbeit EMMA: Adminstrativer Ablauf und Anmeldung
- Für alle Studierenden die ihre Defensio in Innsbruck abhalten gilt: Das Studium ist mit dem Datum der Defensio beendet. Das heißt für den Abschluss des Studiums im Wintersemester muss die Defensio bis spätesntens 31.03. erfolgen, für den Abschluss im Sommersemester spätestens am 30.10. Findet die Defensio später statt ist eine Einschreibung für das Folgesemester notwendig.
Falls die Masterarbeit für den Studiengang Ökologie an einem anderen Institut der UIBK durchgeführt wird unbedingt vor der Anmeldung die Institutsleitung des Instituts für Ökologie kontaktieren, damit ein reibungsloser Ablauf des PM 1 gewährleistet ist.
PhD Biology
Please be aware that several documents are circulating among student which may contain outdated information. Requirements and laws may have changed. Always double-check at the official websites.
There are several steps to register you as a PhD student and your planned project as a PhD thesis topic. They do not happen automatically; you have to take care of all parts!
Find a main supervisor and topic for your thesis. PhD-positions at the Faculty of Biology are usually associated with a paid position with the research group of your main supervisor, therefore this process usually includes applying for such a position.
Enroll as a student in the PhD Biology Curriculum. This process is handled by the Studienabteilung. Please check their webpage and address your questions to studienabteilung@uibk.ac.at
Register your thesis topic and supervising committee at the Prüfungsreferat. LINK
You need to include a summary of the planned project including a preliminary schedule (approx. 3 pages). Prepare this together with your main supervisor.
Who can be part of the supervising committee?
Your supervising committee needs to comprise at least two persons. They should not come from the same research group.
The main and the second supervisor of your thesis need to have a “Habilitation” (venia docendi), or an equivalent qualification. An equivalent qualification is e.g. a professor position at a foreign university or an equivalent position at a research institution.
You can include a third “additional” supervisor (Mitwirkende/r), who does not have to fulfill this requirement.
Fill the online thesis agreement
After registration of your thesis, the online thesis agreement is automatically created in the LFU online.
The online thesis agreement is a tool to help you and your supervisors keeping track of your research progress and the intended and completed courses. Also, it provides a way to document and formalize research goals and intermediate steps (very important in case of disputes). The tool will remind you and all your supervisors of any deadlines you have arranged together.
Please don´t forget to list the courses / lectures you plan to do during your studies and update accordingly!
You can find more information here.
In addition, it might be possible for you to be part of a doctoral program. These are content-based programs offering events and support in addition to and beyond your enrollment in a PhD study program. They are a possibility to get in touch with several thematically close (but not too close) students and researchers in addition to your supervisors. There are several doctoral programs within Biology and you can participate if your supervisor is part of the program. Discuss this with your supervisor!
The curriculum of your PhD study program comprises 180 ECTS points. 150 ECTS points are awarded for the written thesis. The remaining 30 ECTS points are collected via courses, lectures and other activities as indicated in the curriculum.
Compulsory Module 1: Concept of the Dissertation (5 ECTS)
The completion of this module has to be confirmed by your supervisor. It includes writing the concept of your thesis (e.g. the summary you prepared for the registration of your topic, see above) and a presentation of your project, e.g. in the context of a seminar at your institute. This should be done at the early stages of your thesis, as it is a requirement for the other courses.
Please send the completed form to the examination office (pruefungsreferat@uibk.ac.at)
Compulsory Module 2: Participation in scientific conferences (5 ECTS)
You need to present your work within the framework of conferences, congresses, workshops or Summer/Winter Schools.
Please fill the specific form for Module 2 and send it to the examination office (pruefungsreferat@uibk.ac.at). Include proof of your posters and presentations (e.g. relevant page of abstract book, schedule etc.)
Poster = 1 ECTS
Talk national or local = 2 ECTS
Talk international = 3 ECTS
Note that “flash talks” (e.g. 3min) count like a poster
Please be aware that it is not sufficient to just participate in local Summer/Winter Schools of your PhD program or Doctoral program. At least 3 ECTS should be collected at other events.
Compulsory Module 3: Defensio (5 ECTS)
Please see Section Defensio below
In addition, you need to collect 15 ECTS of elective modules. Be aware that a module needs to be complete (5 ECTS) to be counted!
Elective Module 1: Research Training
Make sure that you enroll for enough courses to fill the module and that each course (based on the number e.g. 746933) can only be done once. Some institutes offer theses courses for their own students only, others are open for students from other institutes.
Elective Modules 2+3
No special things to consider, are counted automatically at the Prüfungsreferat
Elective Module 4: Scientific Basics / Core Skills and Elective Module 5: Generic Skills
The lectures and courses you want to use in these modules need to be detailed in your online thesis agreement, which means that they are approved by your supervisor. You can enroll for courses/lectures at UIBK (PhD level) or ask for recognition of courses/lectures of other universities or institutions. Send the two forms required for recognition(Beiblatt and Antragsformular) and to the examination office (pruefungsreferat@uibk.ac.at) and include certificates
Before handing in your written thesis, make sure that you have collected the required ECTS and hand in the “Prüfungsprotokoll” at the examination office pruefungsreferat@uibk.ac.at
Content of the Thesis
Recommendation of the Faculty of Biology:
There are two types of theses
1) Kumulative Dissertation (paper thesis)
Three papers, all accepted for publication
2) All other dissertations
Three (in special cases two) parts that are equivalent (amount and quality of content) to a paper. In this case at least one of them should be accepted for publication
For all forms of dissertations:
First authorship on at least one of the parts is required.
A general introduction and discussion linking the parts and an extended Methods section is required.
The contribution of the PhD student to the different parts has to described (for parts with multiple authors)
Please follow the detailed instruction found HERE.
Who can review the written thesis?
The written thesis needs to be evaluated and graded by two reviewers. The reviewers cannot be part of our supervising committee. They should both be from outside of Innsbruck University. You should discuss the selection of your reviewers with your supervisor(s). The reviewers need to be named when you hand in your thesis.
The reviewers have up to 3 months to complete their review. Keep that in mind...
Once the reviewers have handed in their grades you can register your Defensio.
You will receive the necessary form from the examination office. Please note that you have to hand in the registration at the Prüfungsreferat 4 weeks (!) before the planned date.
Who can be examiner for the Defensio?
You need three persons for the Defensio. Two examiners and one examiner/chairperson, who can also ask questions.
The main supervisor cannot be examiner or chair of the Defensio.
At least one person needs to be „new“, which means, not part of the supervising committee and not reviewer of the written thesis.
All examiners of your Defensio need to have a “Habilitation” (venia docendi), or an equivalent qualification. An equivalent qualification is e.g. a professor position at a foreign university or an equivalent position at a research institution.