Gebirgspflanzen

Alpinum

Die Kultur von Gebirgspflanzen hat in Innsbruck eine lange Tradition. Anton Kerner von Marilaun war von 1860-1878 Professor der Naturgeschichte an der Universität Innsbruck. Er legte 1875 den ersten Gebirgspflanzengarten der Welt am Blaser bei Trins an. Mit seiner Arbeit machte er den Botanischen Garten Innsbruck, damals noch im Herzen der Stadt angesiedelt, vor allem durch die Kultur von Alpenpflanzen zu einem Anziehungspunkt.  Dies war die Geburtsstunde des Alpingartens. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Steingarten mit einem bunten Gemisch von meist niederwüchsigen Arten und Sorten, werden im Alpingarten in erster Linie Gebirgspflanzen gezeigt, die nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten geordnet werden.

Unser Alpinum ist geographisch und geologisch gegliedert. Es umfasst eine Fläche von mehr als 2000m². Zurzeit sind Pflanzen aus den großen, nicht tropischen, Gebirgen der Erde hier angesiedelt. Der Bogen spannt sich von den Kordilleren des westlichen Nordamerika (Rocky Mountains / Felsengebirge) über die europäischen Gebirge und den Kaukasus bis nach Zentralasien (z.B. Altai, Tian Shan / Himmelsgebirge, Pamir, Himalaya).

Alyssum neglectum
Pulsatilla vulgaris ssp grandis
Silene asterias
Onosma taurica
Alpinhaus und Sandbeet

Zusätzlich zu unserem Alpingarten kultivieren wir in zwei weiteren Anlagen seltene und empfindliche Gebirgspflanzen.

Das Alpinhaus sorgt mit seinem Fundament tief unterhalb der Bodenoberfläche, das ganze Jahr über für relativ ausgeglichene Temperaturen. Spezielle Vorrichtungen zur Kühlung und die besondere Drainage des Bodens ermöglichen es, Pflanzen aus Gebirgsregionen, die sich sonst nicht ohne Weiteres unserem Tieflandklima anpassen können, inmitten von Innsbruck zu kultivieren.

Im sogenannten Sandbeet gibt es für jene Pflanzen, für die Hitze und Kälte keine Rolle spielen, die aber vor allem im Winter empfindlich gegen Nässe sind, eine Überdachung und besonders durchlässigen Boden.

Einblick in das Alpinhaus
Aethionema subulatum blühend
Überblick über das Sandbeet
Carthamnus pinnatus blühend
Nach oben scrollen