Forschungsgruppe
Biodiversität
Unsere Forschungsgruppe befasst sich mit den verschiedenen Ebenen der Biodiversität in Gebirgsregionen. Neben der Untersuchung der raumzeitlichen Evolution und Diversifizierung von Pflanzen in den Alpen und anderen Regionen sowohl auf intraspezifischer als auch auf interspezifischer Ebene befassen wir uns mit den Auswirkungen von Klima- und Landnutzungsänderungen auf der Ebene von Individuen, Populationen und Pflanzengemeinschaften.
Unsere Forschung stützt sich auf Daten aus der Molekulargenetik und Genomik, der Durchflusszytometrie und Morphometrie sowie auf experimentelle und beobachtende Feldforschung, Populations- und Vegetationsökologie. Das übergeordnete Ziel ist es, den Ursprung der hohen Biodiversität in Berggebieten zu rekonstruieren und deren Zusammensetzung zu verstehen.

Vegetationsaufnahmen für das GLORIA-Projekt auf 3420 m in den Zentralalpen, Südtirol.

Verarbeitung der DNA-Proben im Labor
Wesentliche Forschungsinhalte
- Intraspezifische Diversifizierung (Phylogeographie) und Mikroevolution (Artbildungsprozesse)
- Biogeografie verschiedener Biome (z.B. Gebirge, Steppen, Laubwälder)
- Systematik, Taxonomie und Evolution verschiedener Blütenpflanzengruppen: Astragalus, Euphorbia, Knautia, Rubus sect. Rubus
- Auswirkungen und Management von gebietsfremden Pflanzen (Neophyten)
- Vegetationsdynamik und Monitoring der Auswirkungen des globalen Klimawandels
Projekte
- Role of genome duplication in changing mountain landscapes, FWF, 2021–2025
- Erhebung der genetischen Vielfalt von Endemiten der nordöstlichen Kalkalpen als Monitoring Basis, Österreichischer Biodiversitätsfonds, 2024–2025
- Cryptic evolution and diversification of Luzula sect. Luzula in the grasslands of the Eastern Alps, EUREGIO, 2022–2025
- Tyrolean neophyte center, plant invasions, monitoring and management of IAS, 2021–2024
- GLORIA
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Administrative und technische Mitarbeiter*innen
- Cäcilia Lechner-Pagitz
- Marianne Magauer
- Barbara Pernfuß
- Daniela Pirkebner
Emeriti, pensionierte und ehemalige Mitarbeiter*innen
- Brigitta Erschbamer
- Pau Carnicero Campmany
- Georg Gärtner
- Eugen Rott
Forschungsassistent*innen
- Valentin Heimer
- Elke Huber
- Philipp Kirschner
- Valentin Heimer
- Clemens Maylandt
- Špela Pungaršek
- Teresa Zeni
- Tom Fischbach
- Elke Huber
- Lukas Janke
- Johanna Merkle
- Lisa Paukner
- Adam Seyr
- Gabriel Span
- Elias Spögler
- Melissa Suntinger
- Alexander Ulbrich
- Marlene Volz