Aktueller Pollenflugbericht für Tirol

28. Juni 2024

 

Die Gräserpollensaison hat in Tallagen ihren Höhepunkt erreicht, ein Rückgang ist in Sicht!

Gräserpollen. Wir verzeichnen den Beginn eines rückläufigen Trends bei der Gräserpollenbelastung. Allerdings kann die allergene Belastung je nach Wetterlage immer noch mäßige bis hohe Werte erreichen. Derzeit sind die höchsten Gräserpollenkonzentrationen in Wörgl und Lienz zu verzeichnen. Auch die Pollenkonzentrationen von Wegerich und Ampfer variieren je nach Standort von gering bis mäßig. Wegerichpollen haben eine mäßige Allergenität, ähnlich wie Gräserpollen. Ampferpollen weisen eine geringe Allergenität auf, die oft von einer Gräserpollenallergie überlagert wird. In höheren Lagen (über 1500 m) nimmt die Pollenbelastung durch Gräser zu, und Pollenallergiker*innen sollten mit einer mäßigen Allergenbelastung rechnen.

Grünerle. Die Pollenbelastung durch die Grünerle nimmt in höheren Lagen ab. Die allergene Belastung schwankt zwischen geringen und mäßigen Werten wie beispielsweise in Obergurgl. Die Pollensaison der Grünerle neigt sich dem Ende zu.

Edelkastanie. Wir registrieren geringe Konzentrationen von Edelkastanienpollen. Diese können lokal Kreuzreaktionen bei Birkenpollenallergiker*innen auslösen.

Andere Pollenarten. Wir erfassen unter anderem auch Pollen von Fichten, Kiefern, Zypressengewächsen, Holunder, Linden, Brennnesseln und Seggen, die von geringer allergologischer Bedeutung sind.

Pilzsporen. Die Konzentrationen von Pilzsporen sind im Allgemeinen mäßig. Pilzsporen können einige allergische Reaktionen hervorrufen.

Wetterbedingungen. Die aktuelle Wetterlage hat einen großen Einfluss auf die Pollenbelastung. Niederschläge reduzieren die Pollenkonzentration in der Luft und bieten Pollenallergiker*innen Erleichterung. Während sonniger Perioden steigt hingegen die allergene Belastung. Bei Gewittern können Pollenkörner platzen und in winzige Partikel zerfallen, die durch den Wind verbreitet werden und wenn eingeatmet, Asthmaanfälle auslösen können. Umgekehrt verringern Niederschläge in der Regel die Pollenbelastung.

Soziale Medien. Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Dann liken, teilen und speichern Sie unsere Beiträge auf Instagram und Facebook. Ihre Unterstützung hilft uns, Sie weiterhin über aktuelle Pollenflugwarnungen zu informieren.

Informieren und vorbeugen. Der Schlüssel zu einem wirksamen Umgang mit Allergien liegt darin, sich über die Pollenbelastung in der Region zu informieren. Verfolgen Sie unsere Aktualisierungen und denken Sie daran, in dieser Pollensaison die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Pollenflugberichte

 

 

DEU280624

 

Logo Land Tirol
Logo Galtür
Logo Ötztal Gurgl
Nach oben scrollen