Freiwillige botanische Exkursionen für Studierende („Relaxed Exkursionen“)

Ziel der Relaxed Exkursionen ist die Vertiefung der botanischen Artenkenntnis in stressfreier Atmosphäre. Die Teilnahme ist freiwillig (daher gibt es keine ECTS-Punkte!), es können auch einzelne Exkursionen oder Teile von Exkursionen besucht werden. Die Anreise zu den Treffpunkten erfolgt individuell, Fahrtkosten müssen von den Teilnehmer*innen selbst getragen werden. Es einen Email-Verteiler, zu dem man sich hier unter anmelden kann. Subskribent*innen erhalten das Jahresprogramm der Exkursionen sowie detaillierte Infos zu den einzelnen Exkursionen spätestens zwei Wochen vor den jeweiligen Terminen.




Termine
13.03.2025
03.04.2025
08.05.2025
05.06.2025

MOOSKURS "RELAXED"

Leitung: Christian Anich

am Institut für Botanik

unterstützt von der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen

Nähere Informationen hier

Achtung: die Kursplätze sind limitiert!

Anmeldung unter c.anich@tiroler-landesmuseen.at


ACHTUNG NEUER TERMIN
11.04.2025

13:30 Uhr

Südliche Mittelgebirge u/o Untermieming

Leitung: Konrad Pagitz

Frühlingsflora, Ackerbrachen

Treffpunkt: 11. April, 13.30 Uhr, Patsch am Parkplatz „Patsch“ (47°12'23.95"N, 11°24'44.98"E).

Geplant ist eine kleine Runde in Patsch vom Parkplatz nach Norden Richtung Igls und retour.

Danach ist eine ein Standortwechsel vorgesehen. Je nach Zustand der Äcker, Zeitverfügbarkeit und Verfügbarkeit von Fahrzeugen wird kurzfristig entschieden wohin (Untermieming oder Natters).

Bitte um  Rückmeldung wer eine Mitfahrgelegenheit anbieten kann bzw. eine braucht.


03.05.2025

Castelfeder – das "Arkadien Tirols"

Leitung: Elias Spögler

Der markante Porphyrhügel Castelfeder bei Montan im Südtiroler Unterland ist aus kulturgeschichtlicher, landschaftlicher und ökologischer Sicht einzigartig. Vorhandene Siedlungsspuren und Reste von Baulichkeiten am Hügelplateau datieren von der prähistorischen Zeit über die Antike bis ins Hochmittelalter. Die Vegetation wird von den subpannonisch geprägten Steppen-Trockenrasen dominiert, die mit Flaumeichenwäldern, Feuchtflächen in den Senken und Porphyrfelsen verzahnt sind. Diese Vielfalt an Lebensräumen bedingt eine einzigartige Flora: Auf 108 Hektar Fläche, die als Natura2000-Gebiet ausgewiesen sind, kommen nach aktueller Kenntnis knapp 700 Gefäßpflanzen-Arten vor, davon ca. 15 Arten innerhalb Südtirol aktuell alleine hier. Schwerpunkt der Exkursion wird die Steppenflora sein, sein, daneben können wir uns, abhängig von den Verhältnissen vor Ort, auch Arten der Feuchtlebensräume, z.B. der Zwergbinsenfluren anschauen, die im Gebiet einige herausragende Arten beherbergen.

Beschränkte Teilnehmer*innenzahl

Anmeldungen  hier


03.06.2025

Gräser

Vorankündigung

Leitung: Michael Thalinger

unterstützt von der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen


15.06.2025

Ettaler Waidmoos und optional Ammergauer Wiesmahdhänge (Bayern)

Vorankündigung

Leitung: Benedikt Faas


Link zur Anmeldung bzw. Terminfindung für die Exkursionen an den Chiemsee und das Ettaler Weidmoos

Bitte beachten, dass die Tabelle zwei Tabellenblätter hat.

Für die Exkursion ins Ettaler Weidmoos einfach zur Anmeldung mit Namen und Mailadresse eintragen. Details zu Ablauf und Treffpunkt folgen.


19. - 22.6. 2025 oder 23.8. – 7.9.2025

Ein Tag Chiemseeufer (Bayern) in diesen Zeiträumen

Vorankündigung

Leitung: Lisa Silbernagl

Link zur Anmeldung bzw. Terminfindung für die Exkursionen an den Chiemsee und das Ettaler Weidmoos

Bitte beachten, dass die Tabelle zwei Tabellenblätter hat.

Für die Exkursion am Chiemsee bitte erstmal zur Terminfindung eintragen, bis Mitte Mai lege ich den Termin fest, dann bitte nochmal zur Anmeldung eintragen. Die Termine im August/September sind phänologisch besser geeignet (die Succisella inflexa blüht und der Wasserstand ist hoffentlich niedrig genug für Ranunculus reptans & Litorella uniflora).


14.07. bis 17.07.2025

Fortbildung – Kartierung von FFH-Lebensraumtypen

Leitung: Jonas Geurden

Anmeldung bis 31.05.2025 an: botanik-geurden@posteo.at

In Kooperation mit der Umweltabteilung des Landes Tirol wird im Rahmen der Botanik-Relaxed Exkursionen diese Fortbildung angeboten. Bei erfolgreicher Teilnahme erfolgt die Ausstellung eines Zertifikats. Die Teilnehmenden lernen, eine Kartierung von FFH-Lebensraumtypen (Richtlinie 92/43/EWG) durchzuführen. Ein Gebiet in der Umgebung Innsbrucks, in dem Renaturierungsmaßnahmen geplant sind, soll naturschutzfachlich erfasst und begutachtet werden. Die Ergebnisse werden zur „Listung“ vorgefundener Lebensraumtypen führen sowie in das aktuell laufende LIFE-Projekt „AMooRe“ (www.life-amoore.at) mit einfließen.

  • Tag 1 (Vormittag): Vorbereitung – Präsentation und Besprechung der rechtlichen Grundlagen und Methodik, Gruppeneinteilung, Koordination (Institut für Botanik, Innsbruck)
  • Tag 1 (Nachmittag): Vorbereitung vor Ort – Begehung, Verschaffen eines Überblicks, Besprechung und Anwendung der Methodik
  • Tag 2 & 3: Kartierung – Erfassung und Begutachtung des Gebiets
  • Tag 4: Digitalisierung der Daten – Karte, Tabellen, Bericht (Institut für Botanik, Innsbruck)

ACHTUNG: Begrenzte Anzahl von Teilnehmenden (max. 12, mit Warteliste).


27.9. –28.09.2025

Pfunderer Berge / Wilde Kreuzspitze (Südtirol)

Vorankündigung

Leitung: Peter Schönswetter

(Details folgen)


02. – 04.10.2025

Vorankündigung
MOOSE Bestimmungseinführung und Exkursion

Leitung: Christian Anich

am Institut für Botanik

unterstützt von der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen


Weiters weisen wir auf die Termine der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft, Tiroler Landesmuseen hin.

Nach oben scrollen