Zeitschriftenstapel

Insti­tut

Das Brenner-Archiv ist ein Forschungsinstitut der Universität Innsbruck und ein Literaturarchiv. [...]

Ansicht Forschunginstitut

For­schung

Das Brenner-Archiv hat seit seinem Bestehen einen besonderen Schwerpunkt auf die Forschung gelegt, wovon zahlreiche Forschungsprojekte, Editionen mit kulturwissenschaftlichen Kommentaren, literaturhistorische Dokumentation, Biographien und theoretische Reflexionen zeugen.

Ansicht Archiv

Bestände

Das Brenner-Archiv verwahrt derzeit über 300 Nachlässe, Vorlässe, Teilnachlässe und Sammlungen vor allem von Schriftsteller:innen, aber auch von Philosophen, Musiker:innen sowie bildenden Künstlern.

Archivbox

Bren­ner-Archiv digi­tal

Ihr Portal zu den Archivalien des Forschungsinstituts Brenner-Archiv

Aktuelles

Ulrike Tanzer – Mitglied im wissenschaftlichen Beirat
DiHeLib Scientific Committee - European Heritage in the Jagiellonian Library: Digital Authoring of the Berlin Collections. Core Facility - DiHeLib - Strategic Program Excellence Initiative at the Jagiellonian University (uj.edu.pl)

02.-06.07.2024
48. INTERNATIONALE NESTROY-GESPRÄCHE 2024
Konzeption: Walter Pape, Walter Obermaier, Antje Arnold, Matthias Mansky, Ulrike Tanzer 
Organisation: Christian Graf, Florian Haslinger, Rania Abbas-Ragab
Kooperationspartner: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, COE EurAsian Transformations, ALG-Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften
Ort: A-2320 Schwechat bei Wien
Weitere Informationen

Im Rahmen des Cluster of Excellence „EurAsian Transformations“ (CoE EurAsia) schreibt das Doktoratskolleg (DK) „Austrian Studies“ der Universität Innsbruck zwei Dissertationsstellen (30 Stunden/Woche) auf 3 Jahre aus.
Weitere Informationen

Sommerfrische.
Exponate aus dem Brenner-Archiv erzählen Geschichten von einer verschwundenen Urlaubsform.

­­

weiteres ...

  ­

Neuerscheinungen

cover: Die Tagebücher der Margaret Stonborough-Wittgenstein

Mathias Iven, Ilse Somavilla (Hg.)
Die Tagebücher der Margaret Stonborough-Wittgenstein
Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2024
(Edition Brenner-Forum 19)

­             

­  ­

Trakl handbuch

Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Philipp Theisohn. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler 2023.
Mit Beiträgen u. a. von Anton Unterkircher, Markus Ender, Ulrike Tanzer

­             

weitere Neuerscheinungen


Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Universität Innsbruck
Georg-Trakl-Turm, Josef-Hirn-Straße 5 / 10. Stock
A–6020 Innsbruck
­Anreise
­
­+43 512 507 45001
­+43 512 507 45199
 ­sekretariat-brenner-archiv@uibk.ac.at
 Montag – Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
Wir bitten um Terminvereinbarung

Sommeröffnungszeiten (Juli – September):
Wir bitten um Terminvereinbarung unter sekretariat-brenner-archiv@uibk.ac.at

Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Inhalte dem Urheberrecht (Copyright). Dies gilt insbesondere für Texte und Bilder.­

Neuere Veröffentlichungen und Exemplare aus vergangenen Tagen finden Sie unter:
­­Shop

  ­

Nach oben scrollen