Vorlass Hans Heiss

Geb. 1952 in Brixen, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Innsbruck; Dr. phil. 1986, Habilitation aus Neuerer Geschichte und Zeitgeschichte 2001, Leiter des Stadtarchivs Brixen 1985–1993, Archivar am Südtiroler Landesarchiv Bozen 1994–2003, Abgeordneter zum Südtiroler Landtag für die Grünen 2003–2018; nun Privatier. Heiss᾽ Schwerpunkte in Forschung und Lehre: regionale Zeit-, Bürgertums- und Tourismusgeschichte, Stadt- und Raumgeschichte sind von kulturgeschichtlicher Relevanz für die Europaregion und somit auch für das Literaturland Tirol.

30 Kassetten
Nachlassnummer: 309
Standort: Depot B 15
Kontakt: sekretariat-brenner-archiv@uibk.ac.at
Die Korrespondenzen können bis Ende 2034 nur mit Zustimmung von Hans Heiss eingesehen werden!

Der Vorlass wurde von Hans Heiss vorab dem Südtiroler Landesarchiv angeboten; dieses konnte aber aus Platzgründen das Angebot nicht annehmen. Ordnung und Verzeichnis folgen weitgehend einer von Hans Heiss erstellten Vorordnung und Liste. Lediglich die Korrespondenzen wurden nicht nach Zeiträumen geordnet, sondern in eine alphabetische Ordnung gebracht. Das von Heiss mitgelieferte Bestandsverzeichnis enthält außerdem Kommentare zu seinen Projekten und biographische Angaben zu Briefpartnerinnen, die aus Datenschutzgründen nur vor Ort einsehbar sind. (Anton Unterkircher)

Jobs 1987–2020
Die vorhandenen Materialien, die von Programmen, Arbeitsmaterialien und Fotos bis (Vortrags)-Manuskripten reichen, werden, falls Heiss sie nicht verlistet hat, nicht einzeln nachgewiesen.
VT: Vortrag; VL: Vorlesung, PUBL: Publikation, ART: Artikel, KPT: Konzept

Kassette 1
M01 KPT: Projekt Stadtbuch Brixen, angeregt von Kathi Trojer, Stadträtin für Schule und Kultur, 1987/88; damals nicht realisiert, erst 2004/2006 unter eigener Herausgabe.
M02 KPT: Projekt Dorfbuch Vahrn 1989–1992, Unterlagen, Sitzungsprotokolle, Korrespondenzen, realisiert 1992.
M03 VT: Zwischen-Saison. Aspekte sozialen und kulturellen Wandels 1919–1920 am Beispiel des Südtiroler Fremdenverkehrs, im Rahmen der Tagung: Die Unvollendbarkeit der Welt. Ein Symposium über Otto Flake, Lengmoos am Ritten, 14./15. 9. 1990, 1990, publiziert.
M04 KPT: Beauftragung durch die Autonome Provinz Bozen-Südtirol im Rahmen des Projekts zur Ausarbeitung eines Konzepts für die Errichtung und Führung einer Foto-Dokumentation beim Amt f. Audiovisuelle Medien, 6. 5. 1991, KPT beil.
M05 VT: König Gast und seine Untertanen. Ausblick auf ein Herrschaftsverhältnis, Vortrag zu Sexten Kultur 1991, veröffentlicht, in: Il Mattino, Extra, 16. 7. 1991.
M06 ART: Zehn Jahre „Dekadenz“, in: Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift, 34 August/September 1991, S. 6–9; Zeitungsartikel und Unterlagen zur Gruppe Dekadenz.
M07 VT: „Die Karte als Medium im Geographieunterricht“, Lehrerfortbildung, Cusanus-Akademie Brixen, 3. 9.–5. 9. 1991.
M08 ART: „Gewundene Trassen“, für Sammelband: Transit. Die Überwindung der Alpen im Blick der Photographie, Brixen 1991, publiziert.
M09 ART: Industrie in der Klemme. Zur Geschichte der Holzstoff- und Pappefabrik in Mittewald, Katalogbeitrag zum Kunstprojekt: „Trockenhaus. Kartonfabrik Pretz – Mittewald“, realisiert von Peter Kaser 1990–1992, publiziert.
M10 VT: „Südtiroler bekennt Euch!“. Die Option von 1939 als traumatische Erfahrung und als bewältigte Vergangenheit, Universität Innsbruck, 11. 10. 1990.
M11 ART: Die ökonomische Schattenregierung Tirols: Der Bozner Merkantilmagistrat im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, im Rahmen der Tagung: Sigismondo Moll e il Tirolo nella fase di superamento dell’antico Regime, Rovereto Villa Lagarina, 25.–27. 10. 1990, publiziert.
M12 VT: Bürgerlicher Aufstieg im 17. Jahrhundert, der Tiroler Kaufmann David Wagner, im Rahmen des 2. internationalen Symposiums im Stockalperschloss: Kräfte der Wirtschaft. Unternehmergestalten des Alpenraums im 17. Jahrhundert. Brig, 4./5. 10. 1991, publiziert.
M13 VT: Die andere Front: Volksstimmung und Volkserfahrung, Vortragsreihe des IfZ der Universität Innsbruck, WS 1991/92, 19. 11. 1991, publiziert.
M14 VT: Vita storica della città di Bressanone I + II, über Einladung der UPAD, Brixen, 2. + 9. 3. 1993.
M15 VT: Auf der Suche nach der eigenen Familie. Wege und Methoden zur Familienforschung, Lichtenstern am Ritten, Haus der Familie, 18. 4. 1993.
M16 VT: Zwischen Beharrung und Aufbruch. Brixen 1803–1914, im Auftrag des Kulturvereins Brixen, 27. 4. 1993, Bezirksgemeinschaft Eisacktal.
M17 Beitrag zur Animationswoche, im Auftrag von alfabeta Meran, 30. 6. 1993
M18 VT: Vom Buschen zum Pub. Sterzing, 2. 10. 1993 in der Reihe „Die alte Stadt“
M19 VT: Brixen 1943–45. Ein Fallbeispiel, im Rahmen der Tagung, Südtirol 1943–1945, 15.–17. 11. 1993, Neustift, publiziert
M20 Lehrauftrag, Università degli Studi di Trento 1993/1994, vermittelt über Prof. Andrea Leonardi, Dipartimento di Economia, UniTN.
ART: HH „Bressanone“ für Enciclopedia Italiana, Arte medievale, 1990 [keine Unterlagen vorhanden].
M21 BUCH: (mit Hermann Gummerer, Hrsg,), Brixen 1867–1882. Die Aufzeichnungen des Färbermeisters Franz Schwaighofer, Folio: Bozen/Wien 1994. Exposees, Kostenvoranschläge, Finanzierungsgesuche, Abrechnungen, Rezensionen, Dankschreiben.
M22 Recherche: Erstellung eines historischen Kurzexposees betr. den Gasthof „Goldener Adler“, Brixen sowie Recherche von Planmaterialien, Juli 1995.

Kassette 2
M01 Korrespondenz mit Reinhard Sieder, Univ.-Doz. am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wien, zur Gründung der „Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften“ (ab 1990) und zur Berufung als Beirat (1989–1996).
M02 ART: Beitrag zu Hermann Gummerer/Oswald Egger (Hrsg.), Walther – Dichter und Denkmal, Bozen 1990; Korrespondenz mit H. Gummerer ab 1989, weitere Unterlagen.
M03 VT: Tirolensien im Überblick: Geschichte, Kirchengeschichte, für das Fortbildungsseminar für Mitarbeiter von Bibliotheken: Buchland Tirol, im Auftrag Amt für Bibliothekswesen/Ass. für Unterricht und Kultur für die dt. und lad. Volksgruppe/Autonome Provinz Bozen, Unterlagen, kommentierte Bibliografie, Lichtenburg Nals, 5. 9. 1991.
M04 VT: Vormärz in Tirol, zur Cäcilienfeier des Männergesangvereins Bruneck 1843, Bruneck/Ragenhaus, 26. 11. 1994.
M05 KPT: Unterlagen zur Vorbereitung eines Konzepts zur Planung des Touriseums, Schloss Trauttmansdorff, Meran, 1995/96.
M06 VT: Storia della cooperazione Raiffeisen, für Corso di formazione: Raiffeisen Europa, Arco/Hotel Villa delle Rose, Unterlagen Korrespondenz, Folien, 10. 7. 1995.
M07 VT: Austria 1914–1918; The Great War in the minds of the civilian population, zum Panel: Austria-Hungary and The First World War: New Research, mit Erwin Schmidl und Klaus Eisterer, zur Tagung der German Studies Associavction, 19.th Annual Conference, Chicago, 21.–24. 9. 1995.
M08 KPT: Kulturtouristische Perspektiven für Innichen, Unterlagen, Schriftwechsel, Honorar; 1996 März.
M09 Gedenktafel für Matteo Gofriller (*1659), Cellobauer aus Brixen gebürtig, am Geburtshaus Brixen, Trattengasse, 8. 2. 1997, Recherche-Unterstützung für Stephen Lloyd/Irene Troi.
M10 VT: Späte Gründerzeit: Tirol im Umbruch der Jahrhundertwende, zu Symposium: Otto Julius Bierbaum, veranstaltet von Kommende Lengmoos und Südtiroler Künstlerbund, 12. 9. 1997.
M11 KPT: Projektentwurf: Ausstellung über Ferdinand Gatt (1847–1909), ein vergessener Priester-Künstler, Brixen/Hartmannsheim 1998, mit Verein Arca-Arche.
M12 VT: Wirte oder Hoteliers? Professionelle Differenzierung im Gastgewerbe Tirols bis 1914, zur Tagung: Mobilità imprenditoriale e del lavoro nelle Alpi in età contemporanea, im Rahmen des „Seminario permanente sulla storia dell’Economia e dell’imprenditorialità nelle Alpi“, Auronzo, 30./31. 8. 1996, publiziert.
M13 VT: Die Nation vom Rande aus gesehen: Nationale, konfessionelle, regionale Konfliktlinien in Tirol 1848/49 (mit Thomas Götz), im Rahmen der Tagung: Die Revolutionen von 1848/49, Bad Homburg, 15.–17. 1. 1997, veranstaltet von Christian Jansen/Thomas Mergel für die Werner-Reimers-Stiftung, publiziert.
M14 KPT: Das 20. Jahrhundert und Südtirol: Vorschlag für eine Buchreihe von Edition Raetia Bozen, im Auftrag von Verlagsleiter Gottfried Solderer (1949–2021), Exposee, Gliederung, Unterlagen, 5 Bände, erschienen 1999–2003.
M15 VT: Ökonomie und Österreichbewusstsein. Zur Rolle der Kameralisten des 17. Jahrhunderts, zur Tagung: Traditionsbildung und Veränderung politischer Identitäten im alpinen Raum, veranstaltet vom Istituto Storico Italo-Germanico in TN, Trento, 10.–12. 4. 1997, publiziert.
M16 VT: Fiere e mercati in Tirolo, zum Laboratorio di Storia Locale, veranstaltet vom Istituto Pedagogico per la Scuola in lingua italiana, Bozen, 8. 5. 1997.

Kassette 3
M01 VT: Im Strudel des Gegenwärtigen. Mutmaßungen über neue Südtiroler Identitäten, zur Tagung der Bildungs-, Kultur- und Sportpolitik der SVP, 17. 1. 1998.
M02 Unterlagen zur Ausstellung zu Ferdinand Gatt, Brixen, 10. 4. 1998.
M03 KPT: Konzeptpapier zur museal-kommerziellen Nutzung der Franzensfeste, August 1998, nach einer Besichtigung der Franzensfeste, 31. 7. 1998.
M04 VT: Von Wirten, Stuben und Gasthäusern. Eine Entwicklungsgeschichte, im Rahmen des Tages des Gastgewerbes, veranstaltet vom Hoteliers- und Gastwirteverband, Bozen/Löwengrube, 16. 9. 1998.
M05 ART: Südtirol zwischen Italien, Österreich und Deutschland, im Mitteilungsblatt des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung, 1998.
M06 VT: Politische Lebensstationen von Beda Weber, Vortrag zur 200. Wiederkehr des Geburtstages von Beda Weber, auf Einladung des Kulturreferats der Stadt Lienz, 10. 11. 1998, publiziert in Osttiroler Heimatblätter, 12/1998.
M07 VT zur Vorstellung des Tagungsbandes von Emil Brix/Sigurd Paul Scneichl „Dürfen’s denn das? Die fortdauernde Frage zum Jahr 1848“, Wien 17. 12. 1998.
M08 VT: Tourismusgeschichte, die Zukunft der Vergangenheit, Seminar zur Tourismusgeschichte, auf Einladung der Urania Meran, Meran, 12. 3. 1999.
M09 VT: Vom Biedermeier zur Revolution 1848. Gesellschaftliche und kulturelle Übergänge in Meran, Tirol und Österreich, auf Einladung der Stadtbibliothek Meran, 13. 4. 1999.
M10 VT: „Gelungene Pazifizierung?“. Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919–1999, zur Tagung: Grenzkultur – Mischkultur?, Saarbrücken, 5.–8. 5. 1999, publiziert.
M11 VT: Apotheker als Fortschrittspromotoren, dargestellt am Beispiel der Stadtapotheke Brixen, zur Tagung: 5. Dornbirner Geschichtstage. Geschichte und Medizin. Forschungsberichte – Fachgespräche, veranstaltet vom Stadtarchiv/Stadtmuseum Dornbirn 9.–12. 6. 1999, publiziert.
M12 VT: Tourismus und Urbanisierung. Zur Wechselwirkung von Fremdenverkehr und Stadtentwicklung in den österreichischen Alpenländern bis 1914, zur Tagung: Stadt: Strom-Straße-Schiene, veranstaltet vom Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Dornbirn 18.–22. 10. 1999, publiziert.
M13 Tagungsleitung, Biedermeier und Salonkultur, veranstaltet von Urania Meran, 19. 11. 1999.
M14 VT: „Dienen und Verdienen“. Gemeinwohl und Eigennutz in der Geschichte Brixens, anlässlich des Festakts der Gemeinde Brixen zur Verleihung von Ehrungen, 10. 12. 1999.
M15 KPT: Konzeptarbeit zur Erarbeitung des Themenbereichs Andreas Hofer, Auftrag der Stadtgemeinde Meran, 9. 11. 1999.
M16 ART: Selbständigkeit bis auf Widerruf? Zur Rolle von Gastwirtinnen in Österreich bis 1914 zum Sammelband: Irene Bandhauer Schöffmann/Regine Bendel (Hrsg.), Unternehmerinnen – Geschichte und Gegenwart selbständiger Erwerbsarbeit von Frauen“, Wien 2000.
M17 ART: Im Tiefflug durch die Geschichte: Brixen 901–2000 auf einen Blick, in: Der Brixner, 11 (2000), 1, S. 4–13.
M18 VT: Zum Thema der Landesausstellung 2000 „Tirol um 1500“, Hauptversammlung Stift Stams / Die Freunde, 21. 1. 2000.
M19 VT: Kurs zum Hochschullehrgang für Gemeindesekretäre, Storia dell’Economia, Verwaltungsakademie der EURAC Bozen, ab Jänner 2000
M20 VT: Ghostwriting für die LR.in für Kultur, Sabina Kasslatter Mur, 20. 2. 2000.
M21 VT: Präsentation der CD-Rom Casa Matta von Peter Kaser, Galerie Volksbank, Sterzing, mit Dir. Luis Pardeller, 25. 2. 2000.
M22 Diskussion: RAI-Südtirol, Am Runden Tisch: Kirche im Wandel: Der Kniefall des Papstes, Neues Stadttheater Bozen, 13. 3. 2000.
M23 Testimonial für die Grüne Bürgerliste/Alternatuva Ecosociale, Gemeindewahlen Brixen, 14. 5. 2000.
M24 Gedicht: Epos Selvaticum – Herrn Dr. Hans zum Fünfziger gewidmet, 50. Geburtstag BM Hans Wild, Franzensfeste, 25. 7. 2000.
M25 VT: Theodor Christomannos und der Bau der Alpenhotels im Tiroler Raum, zur Tagung: 100 Jahre Tourismus im Ortlergebiet – ein historischer Streifzug, veranstaltet vom Südtiroler Kulturinstitut und vom Tourismusverein Ortlergebiet, Grundschule Sulden, 9. 9. 2000, publiziert.
M26 ART: Das Hotel „Gasser“ in neuem Glanz, in: Hausnachrichten. Hotel Grüner Baum/Stremitzer Brixen 32/2000, S. 6 f.

Kassette 4
M01 VT: Fortschritt und Grenzen des Regionalismus, zum Panel: Die Nationalisierung von Grenzen, zum Historikertag Aachen, 26.–29. 9. 2000 2000, publiziert.
M02 VT: Die Wonnen des Lokalismus. Zugehörigkeit und Ausschluss in Südtirol im Vergleich, im Rahmen des Dialogkreises: Wer gehört zu uns? Besitz und Identität, Heimatbewusstsein, Fremdheit und Integration, Impulsreferat zu: Interventionen Schwaz, 6. 10. 2000.
M03 Führung: Landtagspräsidentenkonferenz, über Einladung des Landtagspräsidenten Hermann Thaler, Brixen, 18. 10. 2000.
M04 VT: Festrede zur 50-Jahr-Feier der Urania Kaltern, Vereinshaus Kaltern, 18. 11. 2000.
M05 VT: Aufgewachsen im Gastgewerbe, für die CUSANUS-Akademie Brixen, 27. 11. 2000.
M06 VT: Präsentation Josef Gelmi, Geschichte der Stadt Brixen, Brixen 2000, Bruxdn/Cusanus Akademie, 12. 12. 2000.
M07 PUBL.: Brixen/Bressanone Auf einen Blick. A prima vista, Stadtführer im Auftrag des Tourismusvereins Brixen, Kostenvoranschlag.
M08 ART: „ … Ihre Frau Mutter ist ihrer Lebensaufgabe gewachsen.“ Pionierinnen des frühen Tourismus. Drei biographische Skizzen, Beitrag zur Tagung: Der Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie, Altenmarkt / Zauchensee, Salzburger Land, 16./17. 11. 2000, publiziert.
M09 Diskussion anlässlich der Konferenz: Die Grenzen der Nationen und Nationalstaaten. Regionalismen in europäischen Zwischenräumen von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, veranstaltet vom Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas, Berlin Europäische Akademie 9./10. 2. 2001.
M10 VT: Zur Geschichte der Gastronomie in Tirol, anlässlich der Projektwoche „Regionale Küche: Altes Gut oder Alter Hut“, Landesberufsschule Emma Hellenstainer, Brixen, 14. 3. 2001.
M11 Einladung zur Einweihung des Sitzes der ff–Südtiroler Wochenmagazin, 9. 6. 2001.
M12 Programmheft Kasers Wandertheater: Pfeifer Huisele. Pakt mit dem Teufel, Komödie von Ferruccio Cainero, im Rahmen des Jubiläums Brixen 901–2001, aufgeführt im Herrengarten Brixen, angeregt von HH.
M13 VT: 1100 anni di Bressanone, im Rahmen des Seminars. Die Bergwerke in Tirol. Die Familie Fugger und das Hochstift Brixen, Univ. Padua, Sitz Bx, 3. 8. 2001.
M14 ART: Heimat und Kleinbürgertum. Zum stillen Einklang zweier Konzepte, in: Thomas Althaus (Hg.), Kleinbürger. Zur Kulturgeschichte des begrenzten Bewusstseins; Unterlagen / Korrespondenz mit Herausgeber.
M15 VT: Das „Rom Tirols“. Christlichsoziale Politik und Milieus in Brixen um 1900, im Rahmen der Tagung: Kleinstadt und Katholizismus. Brixen 1814–1964 im Vergleich, Träger: Südtiroler Kulturinstituts und des Komitees 1100 Jahre Brixen, Cuanus Akademie, 4./5. 10. 2001.
M16 ART: Marlene Kranebitter, Geschichten aus dem Kellerhäusl, Porträt HH in Festnummer „Brixen im Jubel“, Brixner, 12 (2001), 9, S. 26 f.
M17 ART: Brixen in Feststimmung. Die Jahrtausendfeier 1901, in: Grüner Baum. Hausnachrichten, 35 (2001), S. 4. f.
M18 VT: Die Entwicklung der Evangelischen Gemeinde Meran im Kontext Südtiroler Geschichte, Meran, Gemeindesaal des Pfarrhauses, 17. 10. 2001.
M19 KOON: Esami di Laurea in Lettere, Laureando Igor De Bastiani, Università degli Studi, mit Proffs. Vincenzo Calì und Gustavo Corni, Trient/Trento, 26. 10. 2001.
M20 VT: Festmatinee des Männergesangvereins Brixen. Ansprache zur Ehrung von Vereinschronist Hans Fischnaller, Brixen, Saal des MGV, 18. 11. 2001.
M21 ART: Reisen im sozialen Raum / Viaggio Territorio Società, Geschichte und Region / Storia e regione 10 (2001), 2, kleine Unterlagen.

Kassette 5
M01 VT: Kleinbürger für ORF, Ö 1, Sendung Diagonal, im Auftrag von Wolfgang Kos, 16. 2. 2002.
M02 ART: Mit dem Bagger des Monopols, Kommentar zur Causa Bergmuseum auf Sigmundskron, in: ff – Südtiroler Wochenmagazin, 4. 4. 2002.
M03 VT: Wendejahre der Zeitgeschichte. Südtirol 1945 bis 1964, über Einladung der Gemeindebibliothek Salurn, Salurn, 18. 4. 2002.
M04 ART: Hotel Grüner Baum. Anfänge und Aufstieg, in: Hausnachrichten Grüner Baum, 37 (2002), Frühjahr, S. 4 f.
M05 VT: Architektur und Ästhetik im Gastgewerbe Tirols bis 1960, anlässlich des Symposiums „Erfolg durch Vision“, veranstaltet vom Hoteliers- und Gastwirteverband, Bozen, Business Innovation Centre, 22. 4. 2002.
M06 VT: Geschichte und Region/Storia e regione. Zwischen Wissenschaft und Identität, Region und ‚Heimat‘, zwischen den Sprachgruppen. Auf Einladung des Forschungs- und Lehrschwerpunkts „Regional Studies Salzburg“, Salzburg, Universität, 17. 5. 2002.
M07 Einführung zur Tagung: 1992. Ende eines Streits. 10 Jahre Streitbeilegung, Südtiroler Landtag, 31. 5./1. 6. 2002, publiziert.
M08 Gedicht: Don Carlo – un Giubileo personale, anlässlich des 70. Geburtstages von Don Carlo Milesi (1932–2015), Freund und Mentor, Brixen, 2. 6. 2002.
M09 VT: Regione e nazione nell’area germanofona, anlässlich der Tagung: Gli ‚spazi piccoli‘ della nazione. Esperienza e rappresentazione degli spazi ‚minori‘ italiani e tedeschi tra Otto e Novecento, Istituto Storico Germanico, Roma, 13./14. 6. 2002.
M10 ART: Ausstellung „Reisezeit – Zeitreisen“, veranstaltet von der Geschichtswerkstatt Freienfeld, Haus „Kramer“, Mauls/Freienfeld, 27. 7.–3. 11. 2002; Mitwirkung am Ausstellungskatalog.
M11 VT: Eröffnung der Ausstellung „Rundum Berge“ Faltpanoramen oder der Versuch alles sehen zu können, veranstaltet vom Alpenverein Südtirol, Sterzing, Vigil-Raber-Saal, 9. 8. 2002.
M12 ART: The premodern Hospitality Trade in the Central Alpine Region: The example of Tyrol, in: Beat Kümin/B. Ann Tlusty (Hg.), The World of the Tavern, Aldershot 2002.
M13 VT: Die Revolutionen von 1968 bei der Sommerakademie 2002 der Pro Scientia, Studienförderungswerk, Wien, Bildungshaus St. Michael, Matrei/Br., 30. 8. 2002.
M14 VT: Märkte und Messen in Bozen. 800 Jahre Landesgeschichte, im Rahmen des Festakts M & M in BZ, veranstaltet von der Handelskammer und Messe Bozen, Merkantilpalast, 3. 10. 2002.
M15 Gestaltung des Programms des Heimatschutzvereins Bozen 2002/03, Thema: Magie der Gastlichkeit. Auf den Spuren von Wirtshäusern und Hotels, mit Exkursion ins Elsass, 15.–18. 5. 2003.
M16 PK: Eröffnung des Pharmaziemuseums Brixen, 17. 10. 2002, Unterlagen und Ablauf.
M17 VT: Bürgertum und gesellschaftliche Modernisierung in Österreich (Cisleitanien, 19. Jh.), anlässlich der Tagung: Kleinstädte in der Moderne, veranstaltet vom Südwestdeutschen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung unter Leitung von Clemens Zimmermann, Mühlacker, 15.–17. 11. 2002. Wg. Krankheit verhindert, publiziert mit Hannes Stekl in: C. Zimmermann (Hg). Kleinstädte in der Moderne, Ostfildern 2002.
M18 VT: Kommunalarchive in Südtirol, anlässlich der Einweihung des Stadtarchivs Bozen, 20. 11. 2002.
M19 VT: Lehrauftrag – Seminario sul Turismo, 1) Nascita e sviluppo del Turismo in Svizzera e in Austria 2) Processi di concentrazione tra i tour-operators della Germania, Università degli Studi di Bari, 25. 11. 2002.
M20 ART: Stadtapotheke Winkler in Innsbruck, in: Symbiose. Das Magazin von Schaper & Brümmer, 2/2002.
M21 ART: Leichtigkeit und Tiefe. Zu Besuch im Pharmaziemuseum Brixen, in: Symbiose. Das Magazin von Schaper & Brümmer, 4/2002.
M22 Moderation: Deportation: Quellen und Verständnisfragen, 23./24. 1. 2003, Bozen, veranstaltet von der Gemeinde Nova Milanese/Gemeinde Bozen.
M23 Kurzansprache zum 70. Geburtstag von Josef Nössing, Direktor SLA, 30. 1. 2003.
M24 VT zur Zukunftswerkstatt der Arbeitnehmerinnen in der SVP, 15. 3. 2003.
M25 VT: Südtirol nach 1945 – Entstehung eines Modells?, Cusanus Akademie Brixen, 30. 3. 2003.
M26 VT: Sommerfrische in Südtirol. Historische Aspekte eines zeitlosen Phänomens, im Rahmen der Urania Bozen, 20. 5. 2003.
M27 Vorstellung, Hans Karl Peterlini, Wir Kinder der Südtirol-Autonomie, folio: BZ- Wien, EURAC-Bozen, 26. 5. 2003.
M28 Eröffnung Schloss Tirol, 15.6.2003.
M29 Präsentation, Scalini 84 Stufen, Brenner / Lurx, 5. 7. 2003.
M30 VT: Julius Mosen. Ein historisch aktueller Kommentar, Talmuseum Passeier, 8. 7. 2003.

Kassette 6
M01 Bewerbung Communicator Preis, 21. 7. 2003, leider ein Flopp.
M02 Programmheft Kasers Wandertheater: Pfeifer Huisele. Pakt mit dem Teufel, Teil 2, Komödie von Ferruccio Cainero, Brixen, Hofgarten, 22.7.2003.
M03 Lektorat des Buches: Lutz Chicken, Durchs Jahrhundert, Raetia 2003.
M04 VT: La Storia del 900 a Tirolo, 5./ 6. 9. 2003, im Rahmen der Tagung, 80 anni di Museo. Dal Museo del Risorgimento al Museo storico in Trento.
M05 VT: Saisonen ohne Ende? Entwicklungsetappen in der Geschichte des Tourismus 1830–2002, im Rahmen der Tagung, Faszination Berge: Chancen und Gefahren des Tourismus im Alpenraum seit 1750, Internationaler Kongress der Gesellschaft für Historische Alpenforschung, Innsbruck 24. 9.–27. 9. 2003.
M06 VT: Transregionale Tradition, der Markt Innichen im Alpenraum, im Rahmen der Tagung: Unternehmensperspektiven im Alpenraum, Innichen. 1. /2. 10. 2003.
M07 Liquame – il profumo delle Alpi, Die ARTbrothers Kraxentrouga, Text von HH, 4. 10. 2003.
M08 VT: „Aufbruch in Krähwinkel“. Bürgertum und gesellschaftliche Modernisierung in Österreichs Kleinstädten vor 1914, im Rahmen der Tagung: Stadt und Bürgertum im Bodenseeraum, 6. Dornbirner Geschichtstage, 19.–21. 11. 2003.
M09 VT: Wunderbares spannendes Südtirol, Einladung Volkshochschule Kirchheim unter Teck e. V., Rathaus Holzmaden, 25. 11. 2003.
M10 VT: Grenzen und Transhumanzen: Politische, administrative, wirtschaftliche und kulturelle Übergangszonen in Tirol zwischen 1780 und 1848, im Rahmen der Tagung: Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert, Mainz, 28.–30. 4. 2004.
M11 VT: Von Frau Emma zu Frau Erika. Geschichte und Zukunft von Gastwirtinnen, im Rahmen der Ausstellung/Veranstaltungsreihe: Emma Hellenstainer 1817–1904, Touriseum Meran, 11. 5. 2004.
M12 VT: Die Opfer der Südtirol-Autonomie, im Rahmen der Tagung Macht/Opfer/Geschichte. 1924–1984–2004. In memoriam Claus Gatterer Universität BZ, 25. 6. 2004.
M13 VT: Frammentazione e desideri di unità nel Tirol / Trentino (1830–1967) im Rahmen des Workshops des ISIG: Different Paths to the Nation: national identity and State Building in Germany, Italy, and the Habsburg Monarchy ca. 1930–1970, 25. 6. 2004publiziert.
M14 VT: Italian Fascism and Minorities: The Case of South Tyrol, im Rahmen der Konferenz der German Studies Association, Washington D. C., 7–10. 10. 2004.
M15 VT: Die kirchliche Einigung Südtirols, im Auftrag des Katholischen Forums, Bozen, 20. 10. 2004.
M16 VT: Buchvorstellung von Brixen. Die Geschichte – Forum Brixen, 1. 12. 2004.

Kassette 7
M01 Diskussion, Fernsehserie Feuernacht im Auftrag von RAI-Südtirol, 27. 1. 2005.
M02 VT: 125 Jahre Kurverwaltung Meran, 27. 6. 2005.
M03 VT: Erinnerungen an Alexander Langer
M04 VT: Tradition und Zukunft der Tiroler Tourismusgeschichte am Beispiel des „Elephanten“ in Brixen, 13. 7. 2005, im Auftrag des KSL und SKI.
M05 VT: Reiche Kultur, arme Politik, Toblach, 17. 09. 2005.
M06 Führung, Schloss Tirol. Erinnerungen an das 20. Jahrhundert, 21. 10. 2005.
M07 Buchpräsentation, Claudio Donati/Helmut Flachenecker (Hg.), Le secolarizzazioni nel Sacro Romano Impero e negli antichi Stati italiani: premessi, confronti, conseguenze, Trient, 15. 2. 2006.
M08 VT: Wendezeit ‚68, Leistungskurs Lewit Bozen, in: Nobls/Jenesien, 23./24. 3. 2006.
M09 VT: Brauen und Bechern, Vortrag Hirschenwirt Bruneck, 9. 6. 2006.
M10 VT: Der AVS 1946–2006. Eine Erfolgsgeschichte Südtirols, AVS-Festakt, Sigmundskron, 10. 6. 2006.
M11 VT: Bürgertum in Deutschland und Italien nach 1945, Tagung der ArGe für die Neueste Geschichte Italiens, DHI-Rom, Zweite Nachkriegszeit, Berlin, 15.–17. 6. 2006, Berlin, 16. 6. 2006.
M12 VT Bürgerlichkeit und Liberalismus? Nachklänge am Beginn des 21. Jhs. Symposion zu Ehren von Werner M. Bauer, Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jh., Innsbruck, Brenner-Archiv, 28. 6.–1.7. 2006.
M13 VT: Riten der Vergewisserung: Südtiroler Identität und Lebensstil, geprägt durch Tradition und Alltag, Seminar SKI, Dietenheim, 22./23. 8. 2006.
M14 VT vor Kleinem Chor Bozen, Südtiroler Bergsteigerlied, Oktober 2006.
M15 Workshop, Das Historische Archiv Bruneck, Vintl, 25. 9. 2006.
M16 VT: Laudatio auf Christine Roilo zur Verleihung des Förderpreises „Walther von der Vogelweide“, Bozen Waltherhaus, 10. 11. 2006, publiziert.
M17 Diskussion, Südtiroler Bombenjahre, veranstaltet von sh.asus, Wien, 17. 11. 2006.
M18 Tagungsorganisation & Mitveranstaltung, Franken-Tirol, Regionen im europäischen Einigungsprozess, Würzburg, 1.–3. 3. 2007.
M19 VT: Sanfter Tourismus, Gsies, Bürgerhaus St. Martin, 23. 3. 2007.
M20 Führung Schloss Tirol, 12./13.4.2007.
M21 VT: Bad Ratzes–Mekka des frühen Natur-Tourismus, Projekt Habitat Schlern, Schloss Prösels, 13. 4. 2007, publiziert.
M22 VT: Hans Egarter, Journalist und Partisan, Mitgliederversammlung heimat, Cusanus-Akademie, Brixen, 19. 4. 2007.
M23 VT: Städte als Friedensprojekte – Das Beispiel der Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Konflikte 1919–2006, Stiftung Universität Hildesheim, 26. 4. 2007, publiziert.

Kassette 8
M01 Filmprojekt, Josef Wenter, Meran, Mitwirkung, Mai 2007.
M02 VT: La Monarchia Austro-Ungarica, Centro di Studi Storico Militari, Bologna, 25. 5. 2007.
M03 Vorstellung, Rajas Reise, Film von Karl Saurer 2007.
M04 VT über Jakob Philipp Fallmerayer, vor Kuratorium J. Ph. Fallmerayer, Pairdorf/Tschötsch, 20. 6. 2007.
M05 Ansprache zur Schlussveranstaltung des Peace Alpine Crossings, St. Johann/ Ahrntal, 29. 6. 2007.
M06 VT: Präsentation, Erwin Dariz Works, Mühlbacher Klause, 7. 7. 2007.
M07 Resümee/Moderation, Zeitgeschichtstage Pragser Wildsee, 30./31. 8. 2007.
M08 Ansprache Raduno interregionale Bersaglieri, Carzano, 16. 9. 2007.
M09 VT: Präsentation des Buches von Erika Kustatscher, Die Städte des Hochstiftes im Spätmittelalter, Landesdenkmalamt Bozen, 17. 10. 2007.
M10 Führung in Bozen im Rahmen der Tagung „Nationalsozialismus und Faschismus in Nord- und Südtirol“, 17. 11. 2007
M11 VT zur Tagung, Grenzräume und Herrschaftswechsel, Blaubeuren, 23./24. 11. 2007
M12 Geschichte Südtirols im europäischen Kontext. Im Gedenken an Josef Ferrari, Pädagogische Gymnasium „Josef Ferrari“ Meran, 27. 2. 2008
M13 Organisation Studienreise der Freunde Mainfränkischer Kunst nach Südtirol, 19.–13. 4. 2008
M14 VT: zur Tagung, Kirchen und Gruppenbildungsprozesse deutscher Minderheiten in Mitteleuropa, Backnang, 2./3. Mai 2008.
M15 Unterlagen, Tagung „Die Wolkensteiner“.
M16 VT: Beda Weber, BW-Gymnasium Meran.
M17 Lehraufträge FU Bozen / Universität Hildesheim, SS 2008.

Kassette 9
M01 VT: La Birreria di Vilpiano, 15. 6. 2008.
M02 Präsentation Andrea Di Michele, Storia dell’Italia Repubblicana, 21. 8. 2008.
M03 ART: Die Brennergrenze 1918/19, ÖGL 2008.
M04 Präsentation zur Ausstellung von Günther Kempf / Sergio Sommavilla, Kaltern, Galerie Le Carceri, 4. 9. 2008.
M05 VT: Ein neues Land, im Rahmen der Tagung J. Ph. Fallmerayer, Schloss Tirol, 13.–15. 11. 2008, publiziert.
M06 VT: 100 Jahre Heimatschutzverein Meran, 14. 11. 2008.
M07 VT: Andreas Hofer, Nals, 17. 11. 2008.
M08 VT: Andreas Hofer, Universität Jena über Einladung Prof. Hans-Werner Hahn, November 2008.
M09 ART: Südtirol, für Geografische Rundschau.
M10 ART: Tourism, für Enzyklopädie Transnational History.
M11 PUBl: „Die Stadt war ihnen nun einmal verdächtig geworden...“ Differenzen zwischen Stadt und Land in Tirol 1809, in: Brigitte Mazohl/Bernhard Mertelseder (Hrsg.), Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und ‚1809’ zwischen politischer Realität und Verklärung (Schlern-Schriften 346), Innsbruck 2009, 153–174.
M12 VT: Tourismus – Aufbruch in die Freiheit? Fachoberschule für Soziales „M. Curie“, Meran, 21. 1. 2009.
M13 VT: Andre Hofer: Mensch und Mythos, Tramin, 12. 2. 2009.
M14 VT: Lehrerfortbildung, Andre Hofer, Neumarkt, 13. 2. 2009
M15 Diskussion, Grenzen des Tourismus, Kaiserhof, Meran, 6. 3. 2009.
M16 Tagung, Italien, Österreich und die BRD in Europa, Hildesheim, 12.–15. 3. 2009, VT HH wegen Todesfall abgesagt.
M17 Ein Land zum Fürchten, Beitrag für Michael-Gaismair-Kalender, Innsbruck.
M18 VT: In memoriam Julius Durst (1909–1962), Forum Brixen, 8. 5. 2009
M19 VT: Die Tiroler Landesverteidigung (La difesa territioriale), Tangram, Meran, 12. 5. 2009.
M20 VT: Tagung, Ist Napoleon an allem Schuld?, Weiler/Allgäu, 14.–15. 5. 2009
M21 VT: Andreas Hofer, Arche Verein, Brixen, 29. 5. 2009.
M22 ART: Hans Egarter, in: heimat Brixen Bressanone Persenon (Hg.), Hans Egarter. Eine Lebensskizze, Brixen 2009.
M23 Einführung zur Ausstellung Laurenz Stockner, Galerie für Angewandte Kunst, München, 23. 7. 2009; Rathausgalerie Brixen, XII/2005, Präsentation.
M24 VT zur Tagung, Verkleinerte Welt, Wirtshaus als politischer Ort, Braunau, 24. 9. 2009.
M25 VT: Die Option 1939 in Südtirol und Brixen, Volkshochschule/Kulturverein Brixen, 30. 9. 2009.

Kassette 10
M01 VT: Sigismund Waitz in Brixen, zur Tagung Sigismund Waitz, Innsbruck, 1./2. 10. 2009, publiziert
M02 VT: Gesundheit und Gemeinschaft: Arzt und Apotheker im Dorfleben von Prad. Festvortrag: 30 Jahre Apotheke Köfler Prad, November 2009.
M03 VT: Le Opzioni nella storiografia, Museo Lusern, 28. 11. 2009.
M04 Paket 40 Jahre, 11. 12. 2009, Freie Universität Bozen.
M05 VT: Zur Podiumsdiskussion zum Thema Selbstbestimmung vs. Autonomie am Realgymnasium Brixen, 19. 3. 2010.
M06 VT: EuropaRegion Tirol-Südtirol/Alto Adige Trentino. Chancen für neue Annäherung von Ländern und BürgerInnen?, auf Einladung des Tiroler Bildungsforums, Innsbruck/Spiegelsaal des TBF, 24. 3. 2010.
M07 VT: Festrede zur 25-Jahr-Feier des Tiroler Geschichtsvereins/Sektion Bozen, Bozen, Pastoralzentrum, 27. 3. 2010.
M08 VT: Einführung zur Ausstellung „Wos tasche“, der ARTbrothers Kraxentrouga, Galerie Prisma, 19. 4. 2010.
M09 VT: Einführung zur Lesung von Helene Flöss, Wolfgang Hermann, Birgit Unterholzner, Präsentation der Innsbruck university press, Hotel „Elephant“, 23. 4. 2010
VT: Im Rahmen des Panels: Tourismus und Sprachminderheiten, Tourism Management Club, Bruneck, 12. 5. 2010 [keine Unterlagen vorhanden].
M10 ART: Für Glaubwürdigkeit und Gemeinwohl, zur Verleihung des Bischof-Joseph-Gargitter-Preises, Katholisches Sonntagsblatt, 16. 5. 2010, S. 9.
M11 VT: Radiosendung Südtirol für DRS 2, Redaktion Christina Caprez, 16./22. 5. 2010.
M12 Vermittlung/Sponsoring Frauen-Gesangs-Ensemble Hildesheim, Brixen, 23. 5. 2010.
M13 VT: Die Protestanten, die bekämpfte Minderheit, zur Veranstaltungsreihe von Tangram, Die Verfolgung religiöser Minderheiten in Südtirol, Weiterbildungsorganisation Tangram, Meran, 25. 5. 2010.
M14 VT: Der große Spurt: Tirol 1870–1914, zur Tagung des Arbeitskreises Hausforschung Südtirol, Regionalgruppe Alpen: Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol, Prags/Hotel Pragser Wildsee, 11./12. 6. 2010, publiziert
M15 ART: Sprachminderheiten und Tourismus, in: Pustertaler Zeitung, 18. 6. 2010, S. 22–25.
M16 Mitplanung einer Südtirol-Exkursion des Instituts für Geschichte, Universität Regensburg, 30. 6.– 5. 7. 2010.
M17 VT: Erinnerungskulturen im Widerstreit: das Beispiel Südtirol/Alto Adige 2000–2010 zur Tagung: Erinnerungsorte im Grenzraum. Von nationaler Selbstbeschreibung zu demokratischer Identität, internationales Symposion veranstaltet von der TU Dresden und der Unversità degli Studi Trento, 5.–8. 7. 2010, publiziert.
M18 VT: Die Franzensfeste als Verteidigungswerk der Habsburgermonarchie, auf Einladung des Vereins Oppidum, Franzensfeste, 6. 8. 2010.
M19 VT: Erinnerungskultur und Tagespolitik: Das Tiroler Gedenkjahr 2009, zur Tagung: Südtirolismen? Identitäten und Geschichten in Südtirol/Alto Adige, auf Einladung: Humanities Institute of Ireland, University College Dublin/Irland, 2./3. 10. 2010, publiziert.
M20 VT: Sonderfall Südtirol, zum Tag der Landesgeschichte 2010. Landesgeschichte und Regionen in Europa. Ziele – Akteure – Institutionen, veranstaltet vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, Katholische Akademie in Bayern, 15./16. 10. 2010, publiziert.
M21 VT: Einführung zu: Elisabeth Tauber, „Frauen als Zierde“. Die Schützenmarketenderin zwischen Repräsentation und Diskurs zu Tradition und Geschlecht, veranstaltet von heimat Brixen Bressanone Persenon, Brixen, Freie Universität Bozen, 16. 11. 2010, mit unvermeidlicher Polemik.
M22 VT: Mit Argus-Augen: Für Gregor Beikircher zum Abschied aus dem Gemeinderat Brixen, 20. 11. 2010.
M23 ART: Heimat Italien: Sieben Thesen zur Einheit Italiens und zur Rolle Südtirols, in: Der Brixner 22 (2011), 3, S. 21–23.
M24 Finanzierung des Tagungsbands „Erinnerungsorte im Grenzraum“, hg. von Patrick Ostermann/Claudia Müller, erschienen in Bielefeld: transcript 2012, mit Beitrag von H. Heiss/Hannes Obermair; Finanz-Beitrag der Grünen LT-Fraktion.
M25 PUBL: Europäische Stadt der Übergänge. Die Stadt Bozen / Bolzano im 20. Jahrhundert, in: Stadt und Gemeinde interaktiv, 66 (2011), 3, S. 78–82.

Kassette 11
M01 PUBL: Identität und Wissenschaft an der Grenze: Landes- und Regionalgeschichte in Tirol und in Südtirol, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, 147 (2011), S. 31–57; Korrespondenz, Fahnen.
M02 PUBL: Blume des Alpen-Mythos. Das Edelweiß, in: Thomas Ertl (Hrsg.), Der Ötzi pflückt das Edelweiß. Bausteine Tiroler Identität, Innsbruck 2011; Schriftwechsel mit Verlag.
M03 VT: La Nazione lontana, Trentino e Tirolo di fronte all’unità d’Italia, Vortrag zur Eröffnung des „anno sociale“ der Studi Trentini di Scienze storiche, Trento, Aula Magna della Fondazione Bruno Kessler 10. 1. 2011, publiziert.
M04 Textbeitrag zum MGV Stadtlerlochn Brixen: Me ne frego oder Warten auf Godot, Februar 2011.
M05 VT: Giuseppe Mazzini e la Cooperazione, zur Veranstaltung: „Capitale lavoro nelle stesse mani“: commemorazione di Giuseppe Mazzini, grande padre della coopetazione italiana ed europea, im Auftrag von Lega Coop Bund, Palazzo Rossi/Bozen, 16. 3. 2011.
M06 Diskussion: [Unità] fra parentesi In Klammern, Veranstalter heimat Brixen Bressanone Persenon, Brixen/Cusanus Akademie, 17. 3. 2011.
M07 VT: „Ban Ötzi und ban Luis“. Südtiroler High- und Lowlights in 5000 Jahren, auf Einladung des Landesverbands der Tourismusorganisationen Südtirols, 20. 5. 2011, Handout.
M08 PUBL: Die Magie der runden Zahl, in: Themenservice der Südtirol-Marketing-Gesellschaft, Bozen, 17. 6. 2011.
M09 VT: Brixen wie es ist, zur Ausstellung von Heinz Mader/Christian Schwienbacher/Damir Jellici, Stadtgalerie Brixen, 2.–31. 7. 2011.
M10 VT: Ein Jubiläum im Widerstreit, im Rahmen der Tagung: Die Geburt einer Nation. 150 Jahre Einigung Italiens, Europäische Akademie Bozen, 29.–31. 8. 2011.
M11 VT: Der Tiroler Ansitz im Fin de Siècle, im Rahmen der Tagung: Ansitz-Freihaus-Corte Franca, Bau- und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne, 7.–.9. 9. 2011.
M12 Stadtführung Brixen, im Rahmen einer Südtirolexkursion der Universität Innsbruck/Institut für Fränkische Landesgeschichte, 10. 10. 2011.
M13 VT/PUBL.: Das globale Dorf. Franzensfeste/Fortezza: Festung-Dorf-Metapher, Beitrag zur Tagung: Im Kleinen forschen, das Große suchen. Neue Diskurse zur Mikrogeschichte. Konferenz aus Anlass zur Emeritierung von Hanns Haas an der Universität Salzburg, Salzburg, 14./15. 10. 2011.
M14 VT: Zum Paul-Tschurtschenthaler-Symposium, Bruneck, 23. 10. 2011.
M15 VT: Storia e attualità dell’autonomia trentina e sudtirolese, für die Scuola di formazione politica e culturale Alexander Langer, Trento, 3. 12. 2011.
M16 VT/Fortbildung: Geschichte der bäuerlichen Gast- und Esskultur, im Auftrag der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft, Bozen, Sitz des Südtiroler Bauernbunds, 10. 1. 2012.
M17 VT/Diskussion: Klimawandel und Umweltsünden – wie kompatibel ist welcher Tourismus, zur Tagung: Unser Tourismus, die Krise und das Klioma, Cusanus-Alademie Brixen, 3. 2. 2012.
M18 VT: Storia di Varna e dintorni, über Einladung des Circolo culturale e ricreativo Varna, Vahrn, 21. 2. 1012.
M19 PUBL: Entwurf der Zeitleiste „100 Jahre im Zeitraffer“ für Publikation von Verlag Folio 2012.
M20 VT: Südtiroler Militarismen – Zweierlei Federn, zur Tagung: Soldaten ohne Krieg. Militarismus e spazio pubblico in AA/ST, Italia e Europa: riflessioni storiche, veranstaltet von SH/asus/Stadtarchiv Bozen, Bozen/Freie Universität Bozen, 4. 5. 2012.
M21 VT: Festrede: Zur Benennung der Wirtschaftsoberschule „Julius und Gilbert Durst“, Juni 2012.
M22 Tagungsteilnahme: Die faschistische Herausforderung, internationale Konferenz des Instituts für Zeitgeschichte/München u. a., München Ifz, 28.–30. 6. 2012, Einladung als Gast ohne Vortrag.
M23 VT: Gespräch anlässlich des Welttourismustags zum Thema „Bomben im Ferienland“, mit Paul Rösch, Meran/Schloss Trauttmannsdorff, 27. 9. 2012.
M24 VT: Präsentation des Buches von Eduard Pichler, „Von der alten Zeit“, Bozen: Folio 2012, Welschnofen 10. 2012.
M25 VL: Italien 1918–2010: Krise, Aufstieg, Zerfall?, Universität Innsbruck, in Zusammenarbeit mit dem Italien-Zentrum, WS 2012/13, Programmheft.
M26 VT: Im Rahmen der Lehrerfortbildung: Politische Bildung an der Mittel- und Oberschule, Bozen/Kolpinghaus, 21./22.8. 2012, mit Bewertung.
M27 VT: Krieg der Erinnerungen. Monumentalkulturen im ethnisch-politischen Widerstreit, anlässlich der Tagung: Umstrittene Denkmale/Monumenti controversi, veranstaltet vom Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V., Jahrestagung 2012, Bozen Freie Universität, 19.–22. 9. 2012.
M28 VT: Geschichte und Region / Le ragioni della Storia. Eine Zwischenbilanz, Rede anlässlich der Feier: 20 Jahre Geschichte und Region / Storia e regione, Bozen, Sparkasse Academy, 5. 10. 2012, publiziert.
M29 PUBL: Un modello fragile: La Provincia Autonoma di Bolzano, in: archi, 4/2012.
M30 VT: Festrede: Im Herzen Brixens – 150 Jahre MGV, Festakt 150 Jahre Männergesangverein Brixen 1862, Brixen/Cusanus-Akademie, 7. 10. 2012.
M31 VT: Ausstellungseröffnung Sergio Sommavilla und Leander Piazza, Graue Zeiten und andere Geschichten, Ragenhaus Bruneck, 9. 10. 2012.
M32 VT: Tirols Stadtbürgertum im Kulturkampf, im Rahmen der Tagung: Kulturkampf in Tirol und in den Nachbarländern, veranstaltet vom Tiroler Gesichichtsverein / Sektion Bozen, Kolpingssaal Bozen, 9. 11. 2012.
M33 VT: Die aktuelle politische Situation Ladiniens aus der Sicht eines kritischen deutschsprachigen Südtiroler Beobachters, aus Anlass der Assemblea Generala de Ladins Dolomites, Selva, Pitla Sala tla Casa del Cultura „Oswald von Wolkenstein“, 10. 11. 2012.
M34 VT: Präsentation des Festbuchs: Männergesangverein Brixen 1862 „[…] ein Unicum“, Walthersaal Brixen, 6. 12. 2012.

Kassette 12
M01 VT: „Austria Felix“. Il buon governo di una grande potenza politico militare nel cuore dell’Europa (1880–1914), auf Einladung: Centro di Studi Storico militari, Generale Gino Bernardini, Bologna, 1. 2. 2013.
M02 VT: Destination Alpen 1820–1970, zum Doktorandenausbildungsprogramm der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten, Bistumshaus Schloss Hirschberg, 14./15. 2. 2013.
M03 VT: L’Adige come frontiera/ostacolo nel corso dell’età moderna, anlässlich der Tagung zu Etsch/Adige, Rovereto 21./22. 2. 2013, publiziert.
M04 VT: Südtirol ist schön – Wir sind ein Produkt, Eröffnungsrede zur Ausstellung der ARTbrothers kraxentrouga, Galerie foto forum, Bozen 22. 2. 2013.
M05 VT: Im Kleinen das Große suchen: Kleinstädte als Schnittstellen von Lebensqualität, Kultur und wirtschaftlichem Erfolg, zur Jahresversammlung des Kulturgütervereins Klausen, Klausen, Walthersaal, 9. 3. 2013.
M06 VT: Südtiroler in Rom. Der ‚Deutsche Verband‘ im italienischen Parlament 1921–1929, zur Tagung: Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit, veranstaltet von der Johann-Gutenberg-Universität, Mainz, 11.–13. 4. 2013.
M07 VT: Eine Kernregion Europas. Neue Themen und didaktische Ansätze zur Zeitgeschichte Südtirols 1970–2010, Schulverbund Pustertal/Bruneck, 15. 4. 2013.
M08 VT: Das Stadtarchiv – Speicher für Gedächtnis und Identität einer Ortsgemeinschaft, zur Informationsveranstaltung: Ein Stadtarchiv für Bruneck. Chancen und Perspektiven, Bruneck, Alte Turnhalle, 15. 4. 2013.
M09 PUBL: Kleine Chronologie der Südtiroler Geschichte. In: Maxi Obwexer, Roberto Cavosi: Das Ballhaus. Ballando, ballando. Programmheft Vereinigte Bühnen Bozen, Mai 2013, S. 24 – 25.
M10 VT: Spatial Turn: Von der Vielfalt der Räume, Diskussion des Südtiroler Künstlerbunds, Moderiert von Susanne Barta, 7. 5. 2013.
M11 VT: Gossensass-Brenner. Eine touristische Pionierregion Tirols zwischen Gründerzeit und Gegenwart, zur Tagung: “Über alle Gebirge“. Reisen, Kultur, Wirtschaft und Verkehr im Wipptal gestern und heute, der Gemeinde Brenner und des Südtiroler Künstlerbunds, Gossensass/Theatersaal, 24. 5. 2013.
M12 VT: Genussland in Beschleunigung – Tourismus in Südtirol seit 2001, zu: „Die Touristen – 2.0. Spannende Wesen, veranstaltet vom Touriseum, Schloss Trautmannsdorf, 31. 5. 2013.
M13 Präsentation zur Buchvorstellung: Christina Niederkofler, Lamprechtsburg – 1000 Jahre Ortsgeschichte, Lamprechtsburg/Bruneck, 8. 6. 2013.
M14 Eröffnungsrede: Esposto alle luce – Belichtet. Fotografia in Tirolo dal 1854 al 2011, Ausstellung in: Le Gallerie – Piedicastello, Trento, Fondazione Museo storico del Trentino, 11. 7. 2013.
M15 VT: 100 Jahre Feuerwehr Milland, zur Filmvorstellung der Freiwilligen Feuerwehr Milland, Milland/Brixen, Feuerwehrhaus, 9. 9. 2013.
M16 VT: 1363–2013, anlässlich des Festakts „Als Tirol habsburgisch wurde – Das Schicksalsjahr 1363“ des Tiroler Geschichtsvereins auf Schloss Tirol, 28. 9. 2013.
M17 VT: Kulturlandschaft in der politischen Diskussion, zu den Vinschger Kuturlandschaftstagen, Veranstalter: Stiftung Landschaft/Landesabteilung Natur und Landschaft/Gemeinden Laas, Schluderns/Bioland Südtirol, Schluderns, 8. 10. 2013.
M18 VT: Option in Olang, zu: Geschichtsbilder aus unserem Dorf Olang, Veranstalter: Bildungsauschuss Olang, Kongresshaus Olang, 29. 10. 2013.
M19 VT: Das Jahr 1968 in Südtirol, Fortbildung im Auftrag des Deutschen Schulamts, Bozen/Kolpinghaus, 8. 11. 2013.
M20 VT: Soziale und ökonomische Aspekte des Festungsbaus, zur Tagung: Der Festungsbau in Tirol 1836–1914, Internationales Kolloquium veranstaltet vom Tiroler Geschichtsverein/Schloss Tirol/Museo Storico Italiano della Guerra, Franzensfeste, 15. 11. 2013, publiziert.
M21 VT: Deutschland und Italien nach 1945. Zum Verhältnis von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Ministerpräsident De Gasperi, auf Einladung der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Hildesheim e. V., Hildesheim/Riedelsaal, 29. 11. 2013.
M22 ART: Mongolist Walther Heissig 1013–2005, in: Südtirol in Wort und Bild, 57 (2013), 4, S. 31–35.
M23 Vermittlung Konvolut aus dem Nachlass des Dr. Ignaz Mader (1866–1952), Arzt und Lokalhistorikers, an Gemeinde/Stadtarchiv Brixen, durch Marie Luise Mader, November 2013.
M24 T: Präsentation des Buches von Luigi Scaggiante – La straordinaria normalitá di Ada, Brixen, Stadtbibliothek, 10. 12. 2013.
M25 Fortbildung: Lehrgang für Buschen- und Hofschänke im Auftrag der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft, Geschichte des bäuerlichen Buschen- und Hofschanks, seit 2003 von HH angeboten, Evaluation 2013/2014.
M26 VT: Für ein neues Brixen – Bürgermeister Valerius Dejaco 1952–1968, Festakt zum 100. Geburtstag des Alt-BM, Rathaus Brixen, 11. 3. 2014.
M27 VT: Tirol und der Große Krieg. Ereignisse und Erinnerung, im Auftrag des Bildungsausschusses Rasen, Gemeindezentrum Niederrasen, 14. 3. 2014.
M28 VT: Die Annexionspolitik Deutschlands und Italiens vor dem Zweiten Weltkrieg, Diskussionsveranstaltung: Wer war Franz Tumler? Ein Schriftsteller zwischen Ideologie und Moderne, Gemeinde Laas in Zusammenarbeit mit anderen Trägern, Bibliothek Franz Tumler/Laas, 22. 3. 2014.
M29 VT: Von der Leibeigenschaft zur Intensivkultur: Ein Streifzug durch Südtirols Landwirtschaft, zur Jahreshauptversammlung der Vereinigung der Fremdenführer und Reiseleiter Südtirols, Bozen/Altes Rathaus, 5. 4. 2014.
M30 VT: Ausstellungseröffnung zu Hans Knapp, What is this like? Hofburg Brixen, 10. 4. 2014.
M31 VT: Buchpräsentation: Hans Günter Richardi, Die Wirtin – das Leben der Emma Hellensteiner, Veranstalter: Touriseum, Schloss Trauttmansdorff, 7. 5. 2014.
M32 VT: Festvortrag: 10 Jahre heimat Brixen-Bressanone-Persenon, anlässlich der Mitgliederversammlung/Festakt des Vereins, 14. 6. 2014.
M33 VT: Zur Geschichte des Weinbaus im Eisacktal, zur Präsentation des Buches von Helmut Alexander, Der „Völkl“. Johann Huber (1849–1913). Pionier des Eisacktaler Weinbaus, Genossenschaftler und Multifunktionär, beim „Völkl“/Elvas, 28. 6. 2014.
M34 VT: Der Walthersaal. Bürgerlicher Symbolraum des Künstlerstädtchens Klausen, zur Tagung: Beiträge zur Landeskunde in Klausen & Brixen & Umgebung. Landeskundliche Tagung, Veranstalter: Südtiroler Kulturinstitut/KSL, 28.–30. 7. 2014.
M35 VT: Buchvorstellung Evi Gasser/Kathrin Gschleier, Mein Südtirol-Buch, Hotel „Elephant“, Brixen, 6. 9. 2014.
M36 VT: Die Sixties in Deutschland und Italien, Einführung in die Oral History, Hotelfachschule Bruneck, 15. 9. 2014.
M37 VT: Die Bedeutung von Josef Baur für den Tourismus, für Bildungsausschuss Toblach, Aula der Mittelschule Toblach, 17. 9. 2014.
M38 LV: Region und Geschichte I. Italien 1980–2010. Ein EU-Kernland in Dauerkrise, veranstaltet vom Italienzentrum Innsbruck und dem Institut für Zeitgeschichte an der LFU, WS 2014/15.
M39 VT: Der große Umbruch: Tirol im Ersten Weltkrieg 1914–1918, Tramin, Bürgerhaus, 7. 11. 2014.
M40 VT: Genussland in Beschleunigung. Südtirols Weg zur Ganzjahresdestination, Einladung der VHS Südtirol, Zivilschutzzentrum Welschnofen, 20. 11. 2014.
M41 VT: Historische Highlights Südtirols, im Auftrag des Landestourismverbandes LTS, Teilnehmerliste und Evaluation, 2014 November.

Kassette 13
M01 Buchvorstellung: Marco Bellabarba, L’Impero Asburgico, im Rahmen der VV von Geschichte und Region/Storia e Regione, Stadtarchiv Bozen, 23. 1. 2015.
M02 VT bei der Präsentation des Buches „Le opzioni rilette – Die mitgelesenen Briefe“. Ferrari-Schule in Meran, 23. 4. 2015.
M03 VT: Südtirol unter historischen und aktuellen Aspekten, Einladung der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Kassel, Schlanders, Hotel „Maria Theresia“, 19. 5. 2015.
M04 VT: Al di qua del fronte dell’Impero, auf Einladung von Tangram, formazione e cultura, Meran, 19. 5. 2015.
M05 VT: Der Große Krieg, zum Diskussionsabend ‚La Gran Viera ududa dala trei grupes etniches‘, mit Elfriede Perathoner & Giorgio Mezzalira, im Rahmen der Veranstaltung „Gherdeina y la Gran Viera“, Selva/Tubla da Nives, 26. 5. 2015.
M06 Leitung/Zusammenfassung der Tagung zu: Das Gedenken an die Befreiung der SS-Geiseln vor 70 Jahren. 4. Zeitgeschichts-Tage Pragser Wildsee, veranstaltet vom Kompetenzzentrum Regionalgeschichte, Lagergemeinschaft Dachau e. V., Südtiroler Landesarchiv, Hotel Pragser Wildsee, 3. 6. 2015.
M07 Buchvorstellung: Immanuel Voigt, das Alpenkorps an der Dolomiten-Front. Mythos und Realität, Bozen 2014, auf Einladung von Athesia, Brixen/Hotel „Elephant“, 4. 6. 2015.
M08 VT: Bruno Kreisky und Südtirol: Facetten einer komplexen Beziehung 1955–1970, zur Tagung: Bruno Kreisky und die Südtirolfrage – Internationales Kolloquium aus Anlass seines 25-jährigen Todestages, Veranstalter: Kreisky Archiv, Wien und Südtiroler Landesarchiv, Bozen/Kolpinghaus, 12. 6. 2015, publiziert.
M09 Beitrag/Interview zum Film: Die Rattenlinie. Nazis auf der Flucht durch Südtirol, ein Film von Karin Duregger, 2015, Dank der Regisseurin, 30. 7. 2015 (CD).
M10 Präsentation: Bewegtes Brixen. Die Stadt in alten Schmalfilmen, Brixen/Forum, 30. 7. 2015.
M11 Präsentation: Einführung zu: Jamila Moroder, Verschleiert – Velato – Veiled, Ausstellung in der Stadtgalerie Brixen, 3. 8. 2015.
M12 VT: Gedenkfeier 1915–2015, zur 100-Jahr-Feier Soldatenfriedhof Brixen/Vahrn, im Auftrag des Bürgerkomitees Österreichisch-Deutscher Soldatenfriedhof Brixen/Vahrn, Südtiroler Schwarzes Kreuz, Schützenbezirk Brixen, 8. 8. 2015, nicht gehalten wegen Überlänge anderer Grußworte und großer Hitze.
M13 VT: Der Kriegseintritt Italiens und seine Auswirkung auf Südtirol und den Vinschgau, zur Ausstellung: „Der Grosse Krieg vor der Haustür 1914–1918“ des Bildungsausschusses Mals u. a., Kulturhaus Mals, 18. 8. 2015.
M14 Buchpräsentation „Le Opzioni rilette – Die mitgelesenen Briefe“, hrsg. durch den Kulturverein La Fabbrica del Tempo, in der Sarner Stiftung/Sarnthein, in Anwesenheit von Franz Thaler, 25. 9. 2015.
M15 Diskussionsbeitrag zur „Serata Storico Culturale ‚M‘ha lasciata per fare il soldà“, mit Prof. Gustavo Corni, im Auftrag der „Associazione Nazionale Alpini“ an der Sala Don Bosco/Brixen, 2. 10. 2015.
M16 VT: Auf dem Weg zur „begehrtesten Destination“ Europas? Südtirols touristischer Entwicklungspfad 2000–2015, Toblacher Gespräche 2015, 26. Ausgabe 2.–4. 10. 2015, 3. 10. 2015.
M17 VT: Laudatio auf Hanns-Paul Ties zur Verleihung des Förderpreises „Walther von der Vogelweide“, verliehen vom Kulturwerk für Südtirol/München, Bozen/ Waltherhaus, 3. 10. 2015.
M18 Diskussionsbeitrag zu den 1. Sextner Kamingesprächen, veranstaltet von sextenkultur, Helm, 12. 10. 2015.
M19 VT: Südtirol im 20. Jahrhundert. Geschichte im Überblick, für Arbeitsgemeinschaft pharmaziehistorische Museen und Sammlungen, Nord-Süd-Dialog, Brixen, 23.–10. 25. 2015, Forum Brixen, 24. 10. 215.
M20 Buchvorstellung: Paolo Malni u.a., Spostati, Consiglio della Provincia Autonoma di Trento, 8. 11. 2015, publiziert.
M21 VT: „Die 95-er“: Biografische Prägungen der Generation Erckert, zur Tagung: „In memoriam Karl Erckert (1894–1955). Erster demokratisch gewählter Landeshauptmann Südtirols, Präsidium der Südtiroler Landesregierung, Bozen/Palais Widmann, 15. 12. 2015.
M22 ART: Archive und Autonomie: Zur Genese und Rolle der jüngeren Südtiroler Archivlandschaft, publiziert in: Philipp Tolloi (Hrsg.)
M23 Exposee: Waltraud Gebert-Deeg (1928–1988). Kurz-Exposee einer Biografie, Vorschlag, publiziert
M24 VT: Der Brenner-Basistunnel. Ein europäisches Großprojekt auf dem Prüfstand, Universität Hildesheim Institut für Geschichte, Europagespräche, 11. 1. 2016.
M25 Führung durch das Siegesdenkmal BZ, im Auftrag heimat Brixen Bressanone Persenon, 27. 2. 2016.
M26 VT: Der Große Unbekannte: Liberalismus in Tirol 1850–1914, im Rahmen der Urania, VHS, Waltherhaus Bozen, 8. 3. 2016.
M27 VT: Peter Brugger: Volksmann, Widersacher, Visionär, Gedenkveranstaltung von Landtag und Familie „In memoriam Peter Brugger“ zum 30. Todestag eines großen Südtirolers, Südtiroler Landtag, 5. 4. 2016; Gedenkfeier der Gemeinde Ahrntal, Mittelschule St. Johann, 23. 10. 2016.
M28 VT: Una stella brilla sulle Dolomiti, über Sepp Innerkofler, im Rahmen der Vortragsreihe Tangram, Mai 2016, 26. 5. 2016.
M29 VT: Eröffnung des Stadels im Sterzinger Moos, Ausstellung Lurx, 10. 6. 2016.
M30 ART: Beitrag zum Ausstellungskatalog Eduard Thöny, Hofburg Brixen, publiziert in; Presseclipping, übermittelt durch Sponsor Michael Seeber.
M31 Mitgestaltung Programmheft für Tschumpus 2016. Kultursommer hinter Gittern, als Vizeobmann des Vereins Theakos.
M32 Grußworte: Radiazioni lesività e protezione, Brixen, 29. 8.– 2. 9. 2016
M33 VT: Südtirol, zum Assiconsult Day, Bozen 2. 2. 2017
M34 VT: Italien am Scheideweg – Südtirol als Modellregion der Halbinsel?, vor der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Kassel (mit Werner Dissertori), 24. 2. 2017.
M35 Diskussion im Rahmen der Filmdoku „Fließend Deutsch und Warmwasser, ein einmaliges Kapitel in der Überetscher Tourismusgeschichte“, von Evi Keifl, im Rahmen der Kulturtage Eppan, Lanserhaus, 1. 4. 2017.

Kassette 14
M01 VT: Geschichte Südtirols, im Rahmen der Projekttage an der Mittelschule Michael Pacher, Brixen, 29. 3. 2017.
M02 ART: Von Brenner nach Süden – ein Landschaftsraum zwischen Grenze und Korridor, publiziert in: Ingrid Fürhapter/Barbara Siller (Hg.), Brenner, 70–97.
M03 VT: Südtirol – Geschichte und Identität, 21. 4. 2017, bei Elisabeth Graf / Eppan.
M04 VT: Visionen für Südtirol, im Rahmen der Rotarischen Reise 2017, 25.–28. 5. 2017, Rotary Club Ulm, Restaurant Steinbock / Villanders.
M05 ART: Wegbereiterin einer neuen Zeit, in: Erker 9/2017, S. 16–18.
Podiumsdiskussion: Der Historiker als Arzt? Die deutsch-italienischen Beziehungen und die Historikerkommission, Institut für Zeitgeschichte, München, 28. 9. 2017 [keine Unterlagen vorhanden].
M06 Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung: Gefährdete Demokratie? Deutschland und Italien zwischen Finanzkrise, Zuwanderung und Europaskepsis, Freie Universität Bozen, Bozen 12. / 13. 10. 2017.
M07 VT: Storia del „Törggelen“ nella Val d’Isarco, im Rahmen der Accademia Italiana della Cucina, Kloster Neustift, 4. 11. 2017.
M08 VT: Lehrerfortbildung: Aufbruch und Verhärtung: Südtirol 1970–1982, Brixen, Cusanus Akademie, 6. 11. 2017.
M09 VT: Europas Zukunft, Rotary Club Brixen, Hotel „Elephant“, 28. 11. 2017.
M10 VT: Gedenkansprache im Rahmen der Feier zu Ehren der Opfer der Euthanasie, Hohenberg Niederösterreich, über Einladung Elisabeth Malleier, 15. 4. 2018.
M11 VT: Südtirol – Italienisches Genussland, Modellregion in Europa, auf Einladung der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Lippe-Detmold e. V., Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg, Detmold, 2. 5. 2018.
M12 VT: Eröffnung der Ausstellung v. Manuela Fritz / Elisabeth Oberrauch, Gefangen – Papierkunst und Skulpturen, Gefängnis / Le Carceri, Kaltern, 19. 7. 2018
M13 VT: „Südtiroler Identität – Gratwanderung zwischen den Welten“, Meran Hotel Bellevue, Bayerischer Cochlea Impantat-Verband e. V., 3. 09. 2018
M14 VT: Von der Köchin zum Chef? Professionalisierung in Südtirols Hotelküchen 1930–1950, zur Tagung: Hotelpersonal – Lebens- und Arbeitsalltag im Dienste des Tourismus, Touriseum, Schloss Trauttmannsdorff Meran, 25. –27. 10. 2018, publiziert.
M15 VT: Raiffeisens Idee als wirtschaftliche und soziale Entwicklungskraft in der Landesgeschichte Tirols, zur 22. IGA-Tagung, veranstaltet vom Raiffeisenverband, Bozen/15. 11. 2018.
M16 VT: Eröffnung der Ausstellung von Astrid Gamper (Klausen), Hüllen/Involucri, Tubla Da nives, Wolkenstein, 21. 12. 2018.
M17 VT: Geschichtslandschaft Südtirol, zur Tagung: Südtirol unterwegs nach Europa. 1919–1919. Ausblicke nach einem langen Weg, veranstaltet von der Gruppe Südtirol 2019: Ein Manifest, Bozen Pastoralzentrum, 23. 2. 2919.
M18 VT: Präsentation von Erika Kustatscher, Die Ingram von Liebenrain. Adel in Tirol zwischen Ancien Régime und staatsbürgerlicher Rechtsgleichheit, Brixen 2019, Hotel „Elephant“, Brixen, 23. 3. 2019.
M19 VT: Eröffnung der Ausstellung von Franz Pichler, in: Kleine Galerie Bozen, 14. 6. 2019.
M20 ART: Bange Erwartung. Das südliche Tirol am Ausgang des Ersten Weltkriegs, in: Südtiroler Landesregierung (Hrsg.), 100 Jahre Friedensvertrag von St. Germain, Bozen 2019, S. 6–10.
M21 VT: 70 Jahre Heimatpflege in Südtirol im Spiegel der Verbandsgeschichte, auf Einladung des Heimatpflegeverbands, Masatsch/Eppan, 7. 9. 2019
M22 VT: 20 Jahre Geschichtswerkstatt Freienfeld, Jubiläumsfeier in Mauls, „Kramerhaus“, auf Einladung GWF, 14. 9. 2019.
M23 ART: Blasenentzündung. Von Südtiroler Gesprächs- und Digitalkultur, in: Vissidarte. Zeitschrift für Kunst, Gesellschaft und kulturelle Angelegenheiten, 14/2019, S. 36–38.
M24 VT: Kommentar zur Landschaftsqualität von Sexten, im Auftrag der Gemeinde, Haus Sexten, 10. 10. 2019.
M25 VT: Tirol am Ende des großen Kriegs (1917–1919), veranstaltet von Urania Meran/Bildungsausschuss Kastelruth, Kastelruth Lächlersaal, 6. 11. 2019.
M26 VT: Wirte und Wirtinnen: Pomotoren gastgewerblicher Kultur im südlichen Tirol im 17./18. Jahrhundert, zur Tagung: Speis und Trank im frühneuzeitlichen Salzburg, veranstaltet von der Universität Salzburg/FB Geschichte, Zentrum für Gastrosophie, 21.–23. 11. 2019.
M27 Diskussion zum Thema: Bauen in der apinen Landschaft zur gleichnamigen Tagung, veranstaltet von der Freien Universität Bozen, Aula Magna der FUB, 6. 12. 2019.
M28 PUBl: Der Brenner-Basistunnel. Ein europäisches Großprojekt auf dem Prüfstand; „Da gibt mit Sicherheit eine Stagnation über Jahre hinweg [Interview]. In: Michael Gehler, Andrea Brait, Philipp Strobl (Hg.): Geschichte schreiben – Geschichte vermitteln. Inner- und Interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung. Hildesheim, Zürich, New York 2020, S. 311–321; 322–378.
M29 PUBL.: Vertrag zum Textbeitrag: Kafka in Meran, abgeschlossen mit der Urania/Meran, 7. 1. 2020.
M30 VT: Präsentation des Bandes von Wolfgang Schieder, Adolf Hitler. Politischer Zauberlehrling Mussolinis, Berlin/Boston 2017, veranstaltet vom Verein heimat Brixen Bressanone Persenon und dem Zentrum für Regionalgeschichte, Brixen/Altes Rathaus, 18. 2. 2020.
M31 VT: Sommerfrische: Geschichte – Sehnsucht – Vision. Zum „Tag der Landschaft“, veranstaltet von der Stiftung Landschaft, Vigiljoch, 11. 9. 2020.
M32 VT: Zwischen Widerstand, Aufbau und Verdrängung: Erich Amonn, Unternehmer und SVP-Gründer 1896–1970, (mit Stefan Lechner), zur Tagung: Opposition und Widerstand: Geschichte, Erinnerung, Rezeption, 7. ZeitgeschichtsTage Pragser Wildsee, veranstaltet vom Südtiroler Landesarchiv, dem Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee und der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen, Hotel Pragser Wildsee, 8./9. 10. 2020.
Wissenschaft

Kassette 15
Lehre und Betreuung
M01-04 Tourismusgeschichte der Alpen bis 1918, SS 1997. Die Unterlagen enthalten die Beauftragung, Ankündigungen, Schriftwechsel, das VL-Manuskript und die zahlreich verwendeten Overhead-Folien.
M05-06 Am Rande der Revolution 1848/49, SS 1998

Kassette 16
M01 Der italienische Faschismus, WS 1999/2000. Die Unterlagen enthalten Beauftragungen, Ankündigungen, Schriftwechsel, zahlreich verwendete Overhead-Folien und die Evaluationen durch die Stud.s
M02 Italien 1946–1992, WS 2000/2001. Die Unterlagen enthalten Beauftragungen, das VL-Manuskript, zahlreiche Overhead-Folien und Evaluationen durch die Studs. Zudem enthält das Konvolut auch das VL-Manuskript zu „Der italienische Faschismus“.
M03 The roaring sixties, SS 2003, „widmete sich dem gesellschaftlichen und politischen Wandel in Zentraleuropa 1961–1969. Die Unterlagen enthalten einige Seminararbeiten und Prüfungszeugnisse.“
M04 Zeitgeschichte I: Italien im Faschismus, WS 2010/2011
M05 Region und Geschichte II: Italien 1918–2010, WS 2012/2013
M06 Region und Geschichte: Italien 1980–2010. Ein EU-Kernland in Dauerkrise WS 2014/2015
M07 Südtirol – eine Region zwischen Bomben und Boom, SS 2016
M08 Region und Geschichte: Italien 1945–1972. Aufstiege und Krisenherde, WS 2017/2018

Kassette 17
M01 Region und Geschichte: Italien 1994–2018, WS 2018/2019
M02 Region und Geschichte. Italiens Weg vom Boom zur Dauerkrise, WS 2019/2020
M03 Seminare für Diplomanden und Dissertantinnen: SS 2005; WS 2006/2007, SS 2007, WS 2007/2008; WS 2008/2009; SS 2009; SS 2010 (Siehe auch: eigene Liste der betreuten Diplomarbeiten und Dissertationen 2003–2011)
M04 Vorlesungen an der Universität Hildesheim: „Italia docet“: Der italienische Faschismus ab 1922, WS 2010/11; Die Vereinigung Deutschlands, der „Zerfall“ Italiens 1900–2011, SS 2012
M05 Streit mit dem Rektorat der Leopold-Franzens-Universität um die Zuerkennung von Betreuungsentgelten

Projekte/Tagungen
M06 Haus Wassermann: Konzepte, Nutzung, Umsetzung:
Die Unterlagen enthalten Übersichten zu den im Haus verwahrten Buch- und Archivbeständen, zur Sterbebildersammlung, Fotoreproduktionen; Schriftwechsel mit BM Passler, Konzepte von HH, Kostenvoranschläge von Gestalter Arch. Ludwig Thalheimer (Bozen) sowie Folder, Presseberichte aus Turris Babel 39 (1997), Do Puschtra, September 1999. Kopie des Verzeichnisses aller in dem Feuergefährlichkeits-Rayon der Bahn liegenden Baulichkeiten, Section Niederdorf (um 1869).“, 1987–1994
M07 Niederdorf – Haus Wassermann
Die Unterlagen betreffen frühe Kontakte zur Gemeinde Niederdorf, mit dem SVP-Unterausschuss für Kultur (Februar 1988) zwecks Mitfinanzierung durch Land, Korrespondenzen mit BM Johann Passler, Presseartikel: Dolomiten (3. 3. 1988, 24. 3. 1988, 20. 8. 1993, 1. 9. 1994), Alto Adige (Dezember 1990), FF Südtiroler Illustrierte, 36/1993, 36/1994, Denkmalpflege in Südtirol 1986, SPECTRUM/Presse, 9. 9. 1995.
Enthalten sind Planungsschritte, Kostenvoranschläge, Korrespondenz mit Leihgebern, Übersichtsinventar und Schätzung (24. 3. 1988); Einladung zu Kuratoriumssitzungen, Gestalterisches Grundkonzept Ludwig Thalheimer, LUPE (7. 1. 1993, 12. 7. 1993), Kostenvoranschläge LUPE, 18. 1. 1993, Sitzungsprotokolle LUPE / HH / Stefan Lechner

Kassette 18
Tagung: Bürgertum in der Habsburgermonarchie. Gruppen, Regionen, Identitäten, 7.–10.11.1990:
M01-03 Um 1988 erreichte die in Deutschland v. a. in Bielefeld (um Hans Ulrich Wehler/Jürgen Kocka) und Frankfurt (um Lothar Gall) stark aufkommende Bürgertums-Geschichte auch Österreich, wo sich am Institut fur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien v. a. Ernst Bruckmüller und Hannes Stekl sowie Peter Urbanitsch (Österreichische Akademie der Wissenschaften), dem Thema aus sozial- und kulturhistorischer Perspektive widmeten. Nach einer ersten Tagung in Wien (November 1988) regte Hans Heiss eine Folgetagung in Brixen an und übernahm die Organisation und Teile der Konzeption. Die gut besetzte Konferenz im November 1990 in Brixen zeitigte wichtige Ergebnisse, im Sammelband „Durch Arbeit, Besitz, Wissen und Gerechtigkeit“. Bürgertum in der Habsburgermonarchie II, Wien/Köln 1992, publiziert. Die Unterlagen dokumentieren Konzeption, Planung, Finanzierung, Organisation, Verlauf und Nachwirkung der Tagung. Über die Veranstalter Südtiroler Kulturinstitut und Gemeinde Brixen wurden erhebliche Finanzmittel aufgebracht, mit der Simultanübersetzung als überflüssige, und teurem Kostenfaktor. Die Tagung festigte die weitere Zusammenarbeit zwischen der Wiener Gruppe, die in Sachen Bürgertum bis um 2003, dem Ende der Forschungskonjunktur anhielt und mit Hannes Stekl bis 2022 fortdauerte.
M04 Sexten Kultur
1990 übernahm HH die Konzeption der Veranstaltung „Sexten Kultur“, die vom Tourismusverein Sexten mit Direktor Hansjörg Viertler und BM Willy Rainer getragen und im Haus Sexten realisiert wurde. Die Vorträge vom 11. 7. –14. 7. 1991 zum Rahmenthema Tourismus mit einem „Gastrosophischen Finale“ wurden teilweise publiziert und liegen in Manuskriptform ein, ebenso das Filmprogramm mit Fred Zinnemann (Am Rande des Abgrunds) und Severino Casara (I cavalieri della montagna), ebenso bildete die Verleihung des Architekturpreises „Neues Bauen in den Alpen“ (Christoph Mayr Fingerle) einen wichtigen Part von Sexten Kultur.

M05-07 Projekt 1848–1998, 1996-2007
Unterlagen zum Thema der Revolution 1848, deren Anniversar 1998 vor allem in Deutschland und Österreich begangen wurde. Hierzu legte Hans Heiss mit Thomas Götz auf der Basis von dessen grundlegender Forschung die kleine Monografie „Am Rande der Revolution. Tirol 1848/49“ (Folio: Bozen/Wien 1998) vor. Die Unterlagen enthalten Kopien wissenschaftlicher Aufsätze (Matthias Weber, Otto Stolz, Heinrich Waschgler, Wolfram Siemann, Josef Mooser, Manfred Hettling, Franz-Heinz Hye, Dieter Langewiesche, Wolfgang Häusler, Michael Gehler, Rüdiger Hachtmann, Gunther Mai, Christian Jansen, mit Brief); Sonderheft der ZEITPunkte 1998; Briefeingänge von András Vari (Budapest), Josef Astner (Bozen); Leopold Steurer (Meran); Rezensionsessay von Dieter Hein in: Neue Politische Literatur 2/1999 mit Brief des Autors.
Kopien aus dem Archiv Brandis, Capitel XXII. S. 155: Clemens B. Briefe des Albert Jäger 1847–1853; Kopien von: Beda Weber, Joseph Freiherr von Giovanelli

Kassette 19
M01 Stadtjubiläum Brixen 2001
2001 fand das 1100-Jahr-Jubiläum Brixens statt, das an die Schenkung des Meierhofs Prihsna durch König Ludwig an Bischof Zacharias von Säben erinnerte (13. 09. 901).
Vier Jahre vor dem Stadtjubiläum konstituierte sich auf Anregung und unter Mitwirkung von HH das Komitee „Prihsna 901–2001“, das als Promotor einen umfangreichen Zyklus von Tätigkeiten für das Jubiläum anregte. Präsident war Zeno Giacomuzzi, BM von Brixen 1968–1988, flankiert von Vize Heiss, Enrico De Dominicis, Barbara Fuchs, Don Carlo Milesi, Luis Pardeller und Willy Vontavon; später unterstützt durch Koordinator Ingo Dejaco und Sekretärin Sabine Unterthiner. Es wurden 105 Vereine und weitere Träger wie Schulen gewonnen und ein umfangreiches Programm mit 174 Veranstaltungen erstellt, das Prihsna 901–2001 mit Billigung und Finanzierung von Gemeinde und Land koordinierte. Hauptpunkt war der Festbetrieb um den 13. 9. 2001 (kurz nach 9/11), dazu die Herausgabe eines Stadtbuchs in zwei Bänden in je einer dt. und ital. Ausgabe, das aber erst 2004 bzw. 2006 erschien. Vor allem ging es darum, die Beziehung zwischen Stadt und Bevölkerung zu festigen, bestehende Kräfte zu bündeln, Zusammenarbeit anzuregen und Identifikation zu schaffen.
Die Unterlagen umfassen Statut, Tätigkeitsberichte, Finanzierungsgesuche, das Filmprojekt des Büro Conrad, Hannover; das Filmprojekt von Bruno Zucchermaglio, das Konzept für historischen Umzug, Kostenvoranschläge für Stadtbuch, Konzept und KV für eine Ausstellung zur Archäologie in der Hofburg Brixen, Sitzungsprotokolle, Konzept- und Positionspapiere für Gesamtjubiläum und einzelne Initiativen im Bereich Kunst und Schule.

M02 Südtiroler Landesarchiv, Allgemeine Tätigkeit
Berufliche Aufgaben am SLA: Protokolle von Dienstbesprechungen in der Abteilung 13/Denkmalpflege, Mitarbeiterbesprechungen im SLA 1998–2003; Haushaltsvoranschläge SLA; Aufgaben und Arbeitsplatzbeschreibungen im Amt, Arbeitsprogramme, Prüfungsergebnisse im Fall Christian Kollmann; Forschungsanfragen und -projekte (z. B. Historiae Morborum); Tagung „Identità regionale nelle Alpi (VE, April 1998, Stuart Woolf), 1996–2007

Kassette 20
M01 Forschungs- und Publikationsprojekte zur Südtiroler Zeitgeschichte am Südtiroler Landesarchiv im Auftrag des Hauses:
Schriftwechsel mit Giovanni F. Biadene (Bruneck), 2007; Rolf Wörsdörfer (Frankfurt): Vorschlag für Workshop: Zur Stilisierung und Konstruktion des Migranten in Europa (2006); Maximiliane Rieder, München, Anfrage um Forschungsförderung (2006); Schriftverkehr zur Festschrift für Leopold Steurer zum 60. Geburtstag (ddo. 20. 11. 2006); Arbeitsgruppe Regionalgeschichte, Tätigkeitsprogramm 2006; Institut für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck, Newsletter 1995–2002
M02 Schriftverkehr zur Edition „Südtirol-Dokumente/Documenti dell’Alto Adige“, zumal mit Rolf Steininger/Michael Gehler (2000)
M03 Schriftwechsel zur Gründung eines „Zentrums für historische Bildung“ auf Anregung von L.Abg. Hubert Frasnelli; Konzeptentwurf und Schriftverkehr (1996/97).
M04 Schriftwechsel mit Joe Berghold zur Präsentation des Buches „Italien und Österreich im Spiegel ihrer gegenseitigen Wahrnehmung“ (1997); Schriftwechsel mit Gerald Steinacher (Bozen/Innsbruck), Hans Woller (IfZ, München), Vincenzo Calì (Trento), Camillo Zadra (Rovereto); Forschungsprojekt für Eva Pfanzelter, Kastelruth zur Nachkriegsgeschichte Südtirols in US- und englischen Archiven, Ansuchen um Förderung; Zugang zu Archiv der Präfektur Bozen; Kommentar zur Edition der Tagebücher von Josef Raffeiner (1996)
M05 Abgabe des Historischen Archivs der Südtiroler Volkspartei an das SLA, Korrespondenz mit Parteiobmann Siegfried Brugger (1997), Teilnahme am Österreichischen Zeitgeschichtetag, Wien 1997; Tagung mit Stuart Woolf; Vorschlag einer Tagung „Regionale Gesellschaft in der Globalisierung“ (1998).
Projekt Historiae Morborum – Die Krankengeschichten des Franz von Ottenthal (1818–1899):
M06 Unterlagen zu einem Interreg III A-Projekt in Form einer Kooperation des Instituts für Geschichte der Universität Innsbruck mit dem Südtiroler Landesarchiv Bozen, Protokolle, Abrechnungen, Tagungsunterlagen. Die enorm dichte Serie der Krankengeschichten eines Landarztes, in dieser Form weitgehend singulär, entdeckt von Christine Roilo, wurden in Projektform eingehend ausgewertet. 2012
M07 Besetzung des Lehrstuhls am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Verhandlungen mit Prof. Michael Gehler (Hildesheim), Schriftwechsel von MG mit HH. (Gesperrt bis 1.1. 2038).
Korrespondenzen
Die Korrespondenzen können bis Ende 2034 nur mit Zustimmung von Hans Heiss eingesehen werden!

Kassette 21
M01 Abram, Zeno, 1 St., 1993
M02 Aigner, Alexandra, 2 St., 2003–2004
M03 Aigner, Beatrix, 1 St., 2012
M04 Alber, Birgit, 1 St., 1989
M05 Alexander, Helmut, 32 St., 1990–2013
M06 Angerer, Leo, 19 St., 2000–2005
M07 Arbesser, Rosemarie + Willy, 1 St., 1982
M08 Aricochi-Wasserer, Mia. 2 St., 2004–2005
M09 Armanini, Patrizia, 1 St., [um 1985]
M10 Aubele, Marlies, 3 St., 1983–2013
M11 Barth-Scalmani, Gunda, 2 St., 1992–1998
M12 Bassanello, Luciana, 1 St., 1988
M13 Battisti, Hermann + Gertraud, 1 St., 1989
M14 Bauer, Franz J., 3 St., 2012–2014
M15 Baumgartner, Elisabeth, 1 St., 1998
M16 Biadene, Giovanni, 2 St., 2008
M17 Bigaran, Mariapia, 3 St., 1997–1998
M18 Blaumeiser, Heinz, 1 St., 1990
M19 Brauer, Dietlinde, 14 St., 1989–1998
M20 Brauer, Hildburg, 2 St., 1998
M21 Brechenmacher, Thomas, 1 St.,1998
M22 Brunner, Anni, 1 St., 1990
M23 Brunner, Oswald, 1 St., 2014
M24 Callegarin, Barbara, 6 St., 1987
M25 Campaner, Alessandro, 2 St., 1996–1998
M26 Caneppele, Paolo, 1 St., 1990
M27 Cescutti, Marjan, 4 St., 2004–2018
M28 Cestari, Maria-Luise, 2 St., 1988–1998
M29 Cole, Laurence, 1 St., 2001
M30 Conca, Anni, 1 St., 2009
M31 Corradini, Heinrich, 1 St., 1987

Kassette 22
M01 Dalsass, Norbert + Patrizia Solaro, 5 St., 1987–1999
M02 Dander, Eva, 1 St., 2010
M03 Dariz, Leo, 1 St., 2001
M04 De Dominicis, Enrico, 2 St., 1987
M05 De Felip, Eleonore, 2 St., 2002
M06 Dejaco, Gebhard, 1 St., 1992
M07 Dejaco, Ingo, 8 St., 2001–2008
M08 Dellago, Stefan, 1 St., 2016
M09 Dello Sbarba, Riccardo
M10 Demattia, Roman, 1 St., 1986
M11 Demetz, Monika, 2 St., 1993
M12 Dereser, Albert, 5 St., 2002–2003
M13 Dietrich, Elisabeth, 1 St., [um 1999]
M14 Dobbertin, Sigbert Mangold + Ulrike Tichy, 7 St., 2007–2020
M15 Döcker, Ulrike, 1 St., 1990
M17 M16 Durst, Alice + Calle Winters-Ohle, 6 St., 1988-1999
M18 Egger, Brigitte, 1 St., 2014
M19 Egger, Tassilo, 27 St., 1985–2015
M20 Engl-Kofler, Waltraud, 1 St., [um 1985]
M21 Ennemoser, Günther, 1 St., 2020
M22 Erhard, Benno + Marlies, 11 St., 1986–2005
M23 Farin, Michael, 2 St., 1990–1991
M24 Felderer, Anna, 1 St., 1991
M25 Fessler, Hubert, 3 St., 1987–1988
M26 Fisch, Stefan, 2 St., 1994–1999
M27 Flachenecker, Florian, 1 St., [um 2010]
M28 Flecchi, Silvia, 1 St., 2020
M29 Fleischmann, Peter + Angela, 6 St., 1985–1989
M30 Flöss, Helene, 14 St., 1993–2013
M31 Förster, Harald + Susi, 16 St., 1984–1997
M32 Frenzel, Monika, 3 St., 1995–1998
M33 Friedrich, Wolfgang-Uwe, 1 St., 1989
M34 Fuchs, Barbara, 1 St., 2020
M35 Fuchs, Reinhard, 1 St., 1993

Kassette 23
M01 Gabriel, Franz, 1 St. (+ 3 Beil.), 1986
M02 Gamper, Rudi, 1 St., 2006
M03 Gartner, Bettina, 1 St., [um 2010]
M04 Gasser, Richard + Barbara, 1 St., 1987
M05 Gasser-Fink, Maria, 2 St., 2005–2009
M06 Gehler, Michael, 18 St., 2010–2020
M07 Gehler, Michael, 23 St., 1988–2009
M08 Gick, Wolfgang, 1 St., 1994
M09 Gius, Gerda, 2 St., 1985–1986
M10 Gorges, Ursula, 15 St., 1986–1987
M11 Götz, Thomas, 22 St., 1996–2020
M12 Graf, Eva, 5 St., 1985–1986
M13 Graf, Verena, 1 St., [um 1985]
M14 Gruber, Karl, 7 St., 1985–2005
M15 Gstrein, Otto, 1 St., 1999
M16 Guggenberg, Paul von, 6 St., 1993–2000
M17 Gummerer, Hermann, 4 St., 1990–1992
M18 Günther, Tillie, 14 St., 1985–1987

Kassette 24
M01 Halbritter, Roland, 5 St., 2000–2014
M02 Hartungen, Christoph von, 3 St., 1985–1986
M03 Heiss, Claudia, 4 St., 1987–1998
M04 Hellweger, Klaus, 3 St., 2001
M05 Hempel, Andreas Gottlieb, 1 St., 2010
M06 Hillebrand, Renate, 6 St., 1985–1986
M07 Hofmeister, Andrea, 1 St., 1993
M08 Hofweber, Gabi, 3 St., 1987–1988
M09 Holzer, Rudolf, 2 St., 1995
M10 Hosp, Inga, 5 St., 1990–2007
M11 Hupel, Anna, 12 St., 2018–2020
M12 Inama-Sternegg, Hans von, 1 St. (Sterbebild), 1989
M13 Jansen, Christian, 1 St., 2005
M14 Kaser, Georg + Annelies, 2 St., 2001–2003
M15 Kaser, Miriam, 2 St., 1993
M16 Kasslatter Mur, Sabina, 13 St., 1987–2019
M17 Kempf, Klaus, 1 St., [um 1985]
M18 Kiem, Othmar + Justine, 1 St.,1989
M19 Klein, Dieter, 1 St., 1989
M20 Knapp, Hans, 4 St., [um 1999]–2006
M21 Knoll Sven +Birgit, 1 St., 2015
M22 Kritzinger, Anita + Sabine Gamper, 1 St., [um 2005]
M23 Kritzinger Gilli, Traudi, 1 St., [1989]
M24 Kuprian, Hermann (jun.), 1 St., 1994
M25 Kurs für Erzieher in Heim- und Jugendarbeit (Christian Kollmann, Klaus Tumler u. a.), 3 St., [um 1985]–1990
M26 Kusstatscher, Sepp, 3 St., 2004–2009

Kassette 25
M01 Ladinser, Franz, 1 St., 2005
M02 Langreiter, Nikola, 17 St., 2004–2017
M03 Laschinger, Johannes, 1 St., 1985
M04 Lauschmann, Hermann Ekkehard, 2 St., 1986–1987
M05 Lechner, Stefan, 10 St., 1994–1999
M06 Leoni, Diego, 3 St., 1989–1990
M07 Letrari, Elda, 1 St., 2004
M08 Lobis, Markus + Stephanie Risse, 1 St., 1998
M09 Longo, Caterina + Johannes Andresen, 1 St., 2003
M10 Luft, Robert, 4 St., 1995–1997
M11 Lupprian (geb. Maurer), Marion, 1 St., 1986
M12 Mader, Marieluise, 9 St., 1987–1994
M13 Mahlknecht, Christian, 1 St., 1993
M14 Mantl, Elisabeth, 5 St., 1994–1996
M15 Marsoner, Reinhold + Maria, 5 St., 1988-2003
M16 Matthias, Brigitte, 1 St., 2007
M17 Mauro, Italo, 4 St., 1987–1993
M18 Meilhamer, Hans, 2 St., 1984
M19 Meixner, Wolfgang, 22 St., 1991–2007
M20 Menini, Fiorella, 9 St., 1986–1989
M21 Messner, Annelies, 1 St., 2004
M22 Miedaner, Stefan, 1 St., [um 1985]
M23 Millo, Anna, 1 St., 1993
M24 Mittermair, Veronika, 4 St., 1997–2001
M25 Moar, Christoph, 4 St., 2012–2016
M26 Müller, Luis, 2 St., 1994
M27 Mutschlechner, Armin, 1 St., 1997

Kassette 26
M01 Nell, Sylvia, 1 St., 1993
M02 Noflatscher, Elsa, 3 St., 1986
M03 Noflatscher, Heinz, 5 St., 1990–1992
M04 Nössing, Reinhold, 2 St., 1997
M05 Obermair, Hannes, 7 St., 1989–2007
M06 Olt, Reinhard, 4 St., 1989–1990
M07 Pallaver, Günther, 29 St., 1985–2002
M08 Pardeller, Luis, 26 St., 1987–2014
M09 Parschalk, Ernst, 3 St., [undatiert]–1991
M10 Paulmichl, Ludwig, 1 St., 1990
M11 Peer, Oswald + Elisabeth, 5 St., 1990–1999
M12 Perwanger, Markus, 1 St., 1985
M13 Pfanzelter, Eva, 1 St., 1995
M14 Pfeifer, Gustav, 15 St., 1996–2005
M15 Pichler Rolle, Elmar, 1 St.,2009
M16 Pichler, Frida, 1 St., 1985
M17 Pichler, Maria, 1 St., 1999
M18 Pichler, Rupert, 5 St., 1993–1997
M19 Pichler, Walburga, 1 St., 1986
M20 Pohl, Oskar + Uli, 3 St., 1986
M21 Pregartner, Ferdinand, 1 St., 1987
M22 Prugger, Barbara, 1 St., 1997
M23 Putzer, Josef, 1 St., 1999

Kassette 27
M01 Raffeiner, Wolfgang, 4 St., 2001–2007
M02 Resch, Dorothea, 1997–[um 2000]
M03 Riedmann, Josef, 1 St., 1991
M04 Risse, Stephanie, 1 St., 2007
M05 Rizzolli, Helmut, 1 St., 1989
M06 Rollenhagen, Annemarie + Herbert, 7 St. 1992–1999
M07 Rösch, Paul, 1991–2014
M08 Rotholz, Walther, 3 St., 1983–1986
M09 Salerno, Luciano, 1 St., 2009
M10 Sauer, Beate, 2 St., 1990
M11 Saurer, Karl + Elena, 1 St., 2013
M12 Schäffler, Marcela + Erik, 1 St., 1989
M13 Scheidle, Arthur, 1 St., 2002
M14 Schmidhammer, Ruth, 1 St., 1986
M15 Schmieder, Hans + Germana, 1989–2000
M16 Schnur, Roman, 3 St., 1990
M17 Schubert, Pupa, 1 St.
M18 Schultes, Gerhard, 1 St., 1995
M19 Schur, Nina, 4 St., 1985
M20 Schwarz, Andrea, 12 St., 1985–1993
M21 Seebald, Bärbel, 3 St., 1985
M22 Seifert, Monika + Günter, 7 St., 2014–2020
M23 Solfronk, Ingrid. 1 St., 1995
M24 Spinelli, Franco, 1 St., 1987
M25 Stadlmayer, Viktoria. 3 St., 19971998
M26 Stauber, Reinhard, 1 St., 1996
M27 Stekl, Hannes, 1 St., 2020
M28 Stemberger, Hubert, 1 St., 1995
M29 Steurer, Leopold, 4 St., 1992–2021
M30 Stocker, Martha, 11 St., [um 1985]–2013
M31 Stoll, Eduard, 1 St., 1996
M32 Stremitzer, Burghard, 2 St., 1990

Kassette 28
M01 Tengler, Georg, 1 St., 1987
M02 Thaler, Luis, 1 St., 1996
M03 Thalheimer, Ludwig, 2 St., 1993–1997
M04 Theiner, Hermann, 1 St., 1987
M05 Trojer, Kathi, 4 St., 1987–2010
M06 M06 Überbacher, Andi, 1 St., 2002
M07 Überbacher, Maria, 1 St., 1998
M08 Überegger, Oswald, 3 St., 2005–2008
M09 Ulsperger, Lisa, 1 St., um 1990
M10 Unbekannt, 6 St., 2001–2003
M11 Unterfrauner, Albert, 2 St., 1987
M12 Unterhofer, Beatrix, 30 St., 1990–2011
M13 Unterholzner, Birgit, 1 St., 2006
M14 Unterrichter, Rudolf von, 1 St., 1998
M15 Unterthiner, Sonja, 1 St., 2001
M16 Urbanitsch, Peter, 1 St., [um 1998]
M17 Valdemarin, Mirella Biasi, 2 St., 1993–1995
M18 Veggetti, Stefano + Franziska, 1 St., 2001
M19 Vent, Ulrike, 1 St., 2020
M20 Verant, Carmen, 1 St., 2004
M21 Verdorfer, Martha, 9 St., 1987–1996
M22 Volgger, Ruth, 1 St., [um 2000]

Kassette 29
M01 Weiermann, Herbert, 2 St., 1995
M02 Weninger, Andrea, 12 St., 1985–1989
M03 Wenter, Siegfried, 3 St.1990–1993
M04 Wetzig, Alexander, 1 St., 2017
M05 Wieland, Margareth, 1 St., 1989
M06 Wild, Gertrud + Günther, 1 St., 1991
M07 Wild, Johann + Wallpurga, 4 St., 2000–2014
M08 Winkler, Daniele, 1 St., 2000
M09 Wolfsgruber, Karl, 1 St., 1989
M10 Wörsdorfer, Rolf, 25 St., [1990?]–2002
M11 Zendron, Alessandra, 1 St., 1996
M12 Ziernhöld, Annelies, 1 St., 2005
M13 Zitturi, Pia, 1 St., [um 1990]
M14 Zurfluh, Anselm, 14 St., 1992–1995
M15 Zwack, Benjamin, 1 St., 2018
M16 Zwanowetz, Georg, 3 St., 1987-1989

Lebensdokumente und Sammlungen

Kassette 30
M01 Urkunde, Besuch im Stadtarchiv in Brixen, 1984
M02 Textsammlungen (Kopien): Rudolf Lill; Georg J. Morava
M03 Programme, Prospekte, Zeitschriften, Materialien (ohne Bezug zu HH)
M04 Vorlassliste, erstellt von HH, Stand 27.3.2023
M05 Publikationsliste HH, Stand Jänner 2022
 

Nach oben scrollen