Nachlass Gustav Richter
[1885 (er starb "48 Jahre alt")], Mährisch-Ostrau - 24.12.1933, Bozen. Rechtsanwalt, Philosoph, Schriftsteller.
20 Kassetten geordnet
Nachlassnummer: 112
Standort: Depot B D9
Erwerb: 1978, übernommen 1980
Kontakt: Annette Steinsiek
Da der Bestand in einem externen Depot aufbewahrt wird, bitten wir um Anmeldung zwei Wochen vor dem gewünschten Besuchstermin.
Erschließungsbericht Febr. 2025:
Die Korrespondenz zwischen Gerhard Frey und Gustav Richters Witwe, Anna Richter Palazzo beginnt am 18.4.1977 und belegt, dass sie auf Anraten von Prof. Windischer den Nachlass an die Universität Innsbruck gesendet hatte. Der Bestand wurde am Philosophischen Institut aufbewahrt und sollte dann zunächst der Universitätsbibliothek übergeben werden. Er wurde zuvor von einem Studenten geordnet und verzeichnet. Auf Empfehlung von Gerhard Frey kam er 1980 ins Brenner-Archiv (vgl. Nachl. G. Frey, Forschungsinstitut Brenner-Archiv).
Es ist möglich, dass schon Gustav Richter selbst die Großmappen (versehen mit Großbuchstaben) oder Konvolute gebildet hatte, denn er starb nach langer Krankheit. Inwieweit er die Sortierung abschloss, bleibt ebenso offen wie die Frage, ob er manches verworfen und weggeworfen hätte. Seine Witwe jedenfalls übergab auch Material, das keine Zuordnung zu Mappen besaß, womöglich hatte auch sie Ordnung zu machen versucht oder sie weiterbetrieben. Vermutlich erfolgte noch im Privaten die Einteilung in Einheiten mit Heftklammern - tausende Heftklammern in mindestens tausend größeren und kleineren Einheiten: das heißt, dass Löcher in den Blättern eine Vorordnung repräsentieren. Der Student, offensichtlich ohne jede archivarische Erfahrung oder Kenntnis, folgte dieser "Vorordnung" und verschriftlichte, was ihm begegnete, so entstand eine Liste. Dabei wurden unter Umständen Kapitelüberschriften zu Titeln, auch wenn eine Paginierung (also eine Seitenzählung) verriet, dass es sich um einen Ausschnitt handelte. Die Inhalte der Mappen und die "Artikel und Aufsätze I, II, III" unterscheiden sich nicht von ihrer Art oder Zugehörigkeit her. Nicht immer war die Handschrift Richters richtig gelesen worden. Das Material verblieb in Kartons.
2025 wurden weitere Einheiten nach gleichem Muster verzeichnet und (auch größere) Konvolute gebildet, wie sie sich durch die Seitenzahlen ergaben (siehe Werk-Teile, pag.). Dies soweit, bis nur noch einzelne Seiten oder Einheiten von zwei, drei Blättern blieben, die jetzt als Werk-"Bruchstücke" zwei Kassetten füllen. Transkriptionsfehler wurden korrigiert. Richter verfasste seine Schriften zumeist zunächst in Handschrift und tippte sie dann mit der Maschine. Dabei fertigte er mehrere Durchschläge an - er arbeitete auch da mit Doppelblättern, in die er ein Kohlepapier einlegte und die er anschließend auseinanderriss. So hat er mit zwei Doppelblättern gleich 4 textgleiche Seiten herstellen können, die er nach Belieben weiter verwendete (steht jetzt im Bestandsverzeichnis "Orig. + Durchschl", so ist ein solcher Vorgang gemeint, denn wie das tatsächliche Original ausgesehen hat, ist nicht immer klar). Richter reicherte seine Manuskripte mit neuen Seiten an, er stellte um und kombinierte neu. Manche Blätter tragen mehrere Seitenzahlen. Wer sich ernstlich die Frage stellen will, ob und was von Richter noch nicht veröffentlicht wurde, wird philologische Anstrengungen unternehmen müssen, um zunächst vollständige Manuskripte zu bilden. Das ist nur sinnvoll, wenn man sich auf ein Werk konzentriert und die zugehörigen Entwürfe, Fassungen, Druckvorlagen etc. identifiziert. Zur Orientierung habe ich am Schluss des Verzeichnisses die Kapitelüberschriften aller gedruckten Werke von Richter aufgeführt.
Am sinnvollsten wäre es vermutlich, vor allem anderen Richters Einzelveröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften zu bibliographieren, bevor man Rekonstruktionen versucht.
(Annette Steinsiek)
Etwas knifflig die Bildung der Signaturen für das Zitat: zunächst die Nachlassnummer (112), dann die Kassettennummer (xy), dann der Buchstabe der Großmappe (z.B. S, gegebenenfalls die Unterteilung: AII), dann die Archivmappe (= entsprechende Nummer der Liste), dann das einzelne Stück. Wie oben schon angeführt, so trügen die Skripten für die philosophischen Rundgespräche die Signatur 112-12-S-21.
Kassette 1
Mappe A
I.
1 Menschheit und Nation, handschr.
2 Menschenfreunde, masch.
3 Weltkrieg und Kapitalismus, handschr.
4 Der Geldwert, handschr.
5 Pflicht und Stimmung, handschr.
o.Z. Das Ende, handschr.
6 Heute und Morgen, handschr.
7 Die Verschwendung des Volksvermögens, handschr.
8 Die Arbeiterbank, handschr.
9 Der dritte Stand, handschr.
10 Die Pflichten des Kommunismus, handschr.
11 Die Schuldfrage des Kuegls in neuem Lichte. Ein Rückblick und ein Ausblick, handschr.
12 Das Kino, handschr.
13 Völkerbundsgedanken, handschr.
14 Ideen, handschr.
15 Golddeckung, handschr.
II.
1 Die Philosophie der Einmaligkeit III. Teil zur Wertegeschichte, masch.
2 Die gestörten Goldwährungsspielregeln, handschr.
3 Spinoza, Lehre 1, masch.
4 Was ist Planwirtschaft?, masch.
5 Gott und Unsterblichkeit, 1stündig, Wintersemester 1931, masch.
6 Die Riesenpflanze, masch.
7 Was bedeuten die Alpen für die geistige Zukunft der Menschheit?, masch.
8 Eine philosophische Untersuchung aller möglichen Lebensziele, handschr.
9 Das Bewußtsein, masch.
10 Der Rechtsbegriff, handschr.
11 Recht und Gerechtigkeit, handschr.
12 Ich weiß, daß ich nichts weiß, masch.
13 Die Erlösung, masch.
14 Begriffliche Einheiten, masch.
15 Das Recht, handschr.
16 Einsteins Relativitätstheorie. Vom Standpunkt der Vernunft, masch.
17 Geist und Welt, handschr.
18 Der krumme Raum, handschr.
19 Dualismus, 29.9.1920, handschr.
III.
1 Der Verstand siegt über die schöpferische Vernunft, handschr.
2 Die geschlossene Fabrik, handschr.
3 Kreditausweitung und Inflation, handschr.
4 Sinn und Widersinn der Autarkie, handschr.
5 Was heißt nationale Planwirtschaft? masch.
6 Die Kritik der Freigeldlehre auf ihrem eigenem Boden, handschr.
7 Wo ist der Führer?, handschr.
8 Politik und Ethik, handschr.
9 Technokratie und Planwirtschaft, handschr.
10 Freiwilliger Arbeitsdienst, handschr.
11 Kollektivismus und Weltanschauung, masch.
12 Gedanken zur Vertagung der Weltwirtschaftskonferenz, masch.
13 Die Einmaligkeit des Geschehens, masch.
14 Wie weit ist die Überproduktion an der Wirtschaftskrise schuld?, masch.
15 Die Landwirtschaft und die Wirtschaftskrise, masch.
16 Zur Erhöhung der Couponssteuer, masch.
17 Gedanken zur Weltwirtschaftskonferenz, handschr.
18 Wofür zahlt man Zinsen?, handschr.
19 Die Zukunft des Kapitalismus (neu). , handschr.
20 Das Ende des Kapitalismus, masch.
21 Kollektivismus und persönliche Freiheit, handschr.
22 Der Wert des Bauerngutes, handschr.
23 Die Weltwirtschaftskonferenz, handschr.
24 Die Probleme der Weltwirtschaft, handschr.
25 Was die Weltwirtschaftskonferenz nicht will, handschr.
26 Wer ist verrückt?, handschr.
27 Kausalität und Wahrscheinlichkeit (Fragment), masch.
28 Das Wunder, handschr.
29 Was gibt uns die Musik?, masch.
30 Reichtum verpflichtet, masch.
31 Das Land und die Zeit ohne Investitionen, handschr.
32 Um was es geht?, handschr.
33 Zum Weltsprachenproblem, masch.
34 Zur Abrüstung, handschr.
35 Das Gold als Tauschmittel und als Spekulationsobjekt, masch.
36 Wir treiben den Teufel mit Belzebub aus, handschr.
37 Was uns das Festhalten an der Goldwährung kostet?, masch.
38 Was unterscheidet den Staat von einer Versicherungsanstalt?, masch.
39 Ist die Wirtschaftskrise durch das Fehlen der Rohproduktpreise verursacht worden?, masch.
40 Lernet wieder in Waren anstatt in Geldeinheiten denken!, masch.
41 Das Geld und die Ware, masch.
42 Waschzettel für die Philosophie der Einmaligkeit, masch.
43 Warum niemand zahlt?, masch.
44 Warum sind durchaus neue Investitionen notwendig?, masch.
45 Der Kapitalismus der Zukunft, handschr.
46 Ein Vorschlag zur Schaffung von neuen Arbeitsmöglichkeiten, masch.
Kassette 2
Mappe B
Die vierte Dimension. Druckvorlage?
Kassette 3
Mappe C
1 Tier und Mensch. Ein psychologischer Vergleich, handschr., 8 DB + 17 DB
2 Was ist Vernunft?, handschr., 14 DB
3 Kritik der Relativitätstheorie Einsteins (für Deutsche Zeitung La Plata), 6 Bl., sowie Kritik der Relativitätstheorie von Einstein II + III, masch., zus. 6 DB
4 Von der Idee des Schenkens, masch., 3 Bl.
5 Vom Sinn des Seins, handschr.
6 Vom Sein und Sinn, handschr.
7 Die Schönheit der Welt. Sein und Sinn. Sein, Schein und Sinn, handschr.
8 Das Geheimnis, masch., 3 DB
9 Gestalt, die fünfte Dimension, handschr., 13 DB
10 (zunächst: Der Sinn des Lebens) Das Wunder des Lebens, handschr., 6 DB
11 Über das Stilfersjoch nach Arosa, Reisebeschreibung, Durchschl., 38 S., dat. 10.3.1918, u. handschr.
Mappe D
1 Die Verbindung von Scheinen, Sollen und Fühlen, handschr.
2 Vom Gravitationsgesetz zum Heiligen, handschr.
3 Das Leben, handschr. u. masch.
4 Der Wert, handschr.
5 Das Leben. Ein Versuch den Lebensbegriff für die Philosophie systematisch zu verwerten, 2. Fassung, handschr. u. masch.
Kassette 4
Mappe E
1 Freiheit, handschr.
2 Der Einzelne und die Gesellschaft, handschr.
3 Absatz - Krisen, handschr.
4 Echte Kritik, handschr.
5 Das Unbewußte, handschr.
6 Was interessiert den Menschen heute?, handschr.
7 Verantwortung und Gemeinschaft, handschr.
8 Einleitung zum III. Teil der Philosophie der Einmaligkeit, handschr.
9 Das Buch Tebth, handschr.
10 Der Radio-Krieg, handschr.
11 Wächst das Sonnensystem?, handschr.
12 Zur Philosophie der Bodenlosigkeit, handschr.
13 Alle gegen Einen, Einer gegen Alle, handschr.
14 Das Gemeinschaftsproblem, handschr.
15 Die Lebenswerte, handschr.
16 Die Philosophie der Einmaligkeit, handschr.
17 Ägypten, Reisebeschreibung, masch., 216 pag. S.
Mappe F
1 Smerdjakoff, der Stinkende, handschr.
Dass., masch., 18 pag. Bl.
2 Persönlichkeit, masch., pag. 82-92
3 Das persönliche Denken, masch., pag. 105-111
4 Einleitung [zu: Das Leben], masch. [Ziffern 4 bis 19 bilden ein vollständiges Manuskript!]
5 Das Gedankenleben, masch., pag. 1-18
6 Raum, Zeit und Kraft, masch., pag. 19-22
7 Die Kraft, masch., pag. 23-26
8 Die Mathematik, masch.. pag. 27-41
9 Das Willensleben, masch., pag. 42-51
10 Begriff und Idee, masch., pag. 52-66
11 Tragik und Komik, masch., pag. 67-68
12 Erkenntnis und Wert, masch., pag. 69-81
13 Persönlichkeit, masch., pag. 71-84
14 Die Freiheit des persönlichen Lebens, masch., pag. 85-89
15 Das persönliche Denken, masch., pag. 90-91
16 Die persönliche Ethik, masch., pag. 92-103
17 Die persönliche Kunst, masch., pag. 104-108
18 Religion, masch., pag. 109-123
19 Kultur, masch., pag. 124-127
20 Arbeit und Wert, handschr., 20 DB, pag. bis 12
21 Zukunft, masch., pag. I-VI [zu WK 1]
22 Krieg und Krieger, masch., Orig. u. Durchschl.
23 Warum, Gedicht, masch.
24 [I. Kindesbewußtsein, II. Weltbewußtsein, III. Selbstbewußtsein, IV. Kulturbewußtsein], [Inhaltsentwurf], masch.
25 Brief: GR an Unbekannt, 1914, masch.
26 Brief: GR an (?) Löbner, 1911, masch., Durchschl.
27 Brief: General-Direktion der königlich-sächsischen musikalischen Kapelle und der Hoftheater an GR, 1912, masch. (Absage für GRs Drama "Der Idiot")
28 Gedichte, masch., pag. 13-50
29 Gedichte, masch., pag. 2-9
30 Rache, Vorlage für Stummfilm, handschr. u. masch.
31 Das Goldfieber, Drehbuch für Stummfilm, handschr. u. masch. (Orig. u. Durchschl.)
32 [von Kurt Richter, Arosa, Wald-Sanatorium: Farbiges Hören, masch.]
33 Christus, handschr., 2 DB
34 Brief: GR an die Neue Freie Presse, 1932, masch. [bietet einen Artikel zum Thema Wirtschaftskrise an]
35 Wenn wir Toten erwachen, masch.
36 Der Schatzgräber, handschr., 2 DB
37 Morgen und Abend in Südtirol, masch., 2 Exemplare, je 4 Bl., + Gedicht "Katzi"
Kassette 5
Mappe G
Das Leben
[drei offenbar vollständige Manuskripte, aber vielleicht verschiedene Fassungen oder Ausreifungen]
Kassette 6
Mappe H
1 Manuskripte anderer: Emil Sax: [Kapitalzins], Vorrede (handschr., 17 S.) sowie Typoskript, S. 1-59 (bricht ab), u.a. 1. Kap. Robinson und der Güterwert
2 Einführung zum Fürst der Welt, handschr., 3 DB
3 Das Ich und die Umwelt, handschr. u. masch.
4 Besprechung: Der große Unwissende von Carl Dallago, 1924, handschr. u. masch.
5 Person und Gemeinschaft, handschr.
6 Begriff und Idee, handschr.
7 Manuskript, handschr.: "3 Religionen - Buddha - Mensch" [Prometheus > Der Mensch > Die sieben Versuchungen Christi: I. Versuchg.: Autorität usw., Buddha, Der Mensch]
8 Gott und die Wissenschaft, handschr.
9 III. Die Angst, handschr.
10 Was heißt: Christus ein Gott?, handschr.
11 Manuskript, handschr.: Auch eine Werttheorie, Kritik der Zeit, Freiheit, Verfassung und der Einzelne, Der Einzelne und die Gemeinschaft
12 Was ist Lebendigkeit / Causalität und Freiheit, handschr.
13 Manuskripte, handschr.: Mitja; Aljoscha; Iwan. Dramatisierungen von Dostojewski: Die Brüder Karamasow
14 [Kritik des Gefühls], Manuskript, pag. Doppelblätter (1-18)
15 Ethik und Kunst, Manuskript, 2.7.1924 [[I.] Männlich und Weiblich. Bindung und Entfaltung; II. Handeln und Erleben; Orient und Okzident; Robinson; Mann und Weib; III. Die Leidenschaft]
16 1a.) Erstes Kapitel: Der Freigeist, Fragment, zwei Doppelblätter, handschr.
17 Niedergang und Aufgang [auch Aufstieg], handschr. Manuskript eines Romans, pag. Doppelblätter (1-65), 1924
18 Die Ideenlehre [Einleitung, Ia.: Die Ideen sind [...?] Selbstzwecke; Ib.; Ic. Die Realität der Ideen], handschr.; II. Idee und Begriff, handschr.; III. Idee und Individualität, handschr.; VI. Die ästhetischen Ideen, handschr.; VII Das Leben unter Ideen, handschr., VIII. ["Wie sehr wir die Freiheit verloren haben..."]
19 Amerikanische Philosophie, handschr., 1 Doppelbl.
20 Briefentwurf: an Eugen Diederichs, Verlag, handschr., o.D. [bietet Typoskript "Gott und die Wissenschaft" an, nennt Inhaltsverzeichnis und kurz die Absicht]
21 Gott und die Wissenschaft, masch., pag. 1-84, bricht ab, überarbeitet [S. 1: Einleitung; S. 1: Was ist Wissenschaft; S. 10: Ursache und Wirkung; S. 16: Wissenschaft und Mathematik; S. 38: Wissenschaft und Objektivität; S. 42: Wissenschaft und Kultur; S. 45: Wissenschaft und Bildung; S. 46: Socialismus und das Reich Gottes; S. 61: Wissenschaft und Verständnis; S. 63: Der Sinn der Welt; S. 66: Die Einheit der Welt und Gott; S. 70: Wissenschaft und Kirche; S. 73: Gott und die Kirche; S. 80: Religion und Erkenntnis]
22 Aufruf zur Gründung eines Dostojewskibundes, handschr. u. masch.
23 Recht, handschr. u. masch.
Kassette 7
Mappe I
1 Die Abgrenzung der Geistesgebiete, handschr., 2 Doppelbl.
2 Was willst Du Mensch?, handschr., 5 Doppelbl.
3 Gedanken beim Betrachten eines Kehrichthaufens, handschr., 2 Doppelbl., dat. 3.5.25
4 Die logische Durchdringung des Organisch-Unorganischen Gegensatzes, mit Verf.angabe, Typoskript, Durchschl., S. 1-42 (S. 1 beg. Kap. I "Versuch einer log. Durchdringung ...", S. 26 beg. Kap. II "Zweckmäßigkeit")
5 Zur Charakteriologie, handschr., 1 Doppelbl.
6 Sein und Alleinsein, masch., 4 Bl., u. handschr.
7 Das Lebensspielzeug, handschr., 6 Doppelbl.
8 Das Zeichen unserer Zeit, handschr., 1 Doppelbl., dat. 29.9.25
9 Die große Mausefalle, handschr., 2 Doppelbl.
10 Kausalität, handschr. u. masch., 6 Doppelbl. (Durchschl.)
11 Philosophie und Persönlichkeit, masch. (Durchschl), überarbeitet, 3 Doppelbl., u. handschr., 1 Doppelbl., dat. 22.4.20
12 Die philosophische Methode, masch., 7 Doppelbl. (Durchschl.) u. handschr.
13 Der Wert des Seins, handschr., 1 Doppelbl.
14 Der nervöse Mensch, mit Verf.angabe, handschr. u. masch. (überarbeitet)
15 Vom Sinn des Seins, Typoskript, 16 S., zwei Durchschläge, jeweils versch. überarbeitet, eine mit Verf.angabe
16 Altruismus, masch., Durchschl., 3 Doppelbl., u. handschr., 1 Doppelbl.
17 Echte und Scheinkunst, masch., 2 Doppelbl.
18 Der Raum, handschr., 1 Doppelbl., dat. 23.4.1920
19 Die Tat, handschr., 3 Doppelbl.
20 Das Wunder des Lebens, Typoskript, 18 S.
21 Kategorien, handschr., 1 Doppelbl.
22 Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach, handschr., 1 Doppelbl.
23 Die fünfte Dimension, masch., Durchschl., 10 S. + Einschub, handschr., 4 S.
24 Das Bewußtsein, handschr., 2 Doppelbl.
25 Menschen und Ideen, handschr., 4 Doppelbl.
26 Der Turmbau von Babel, masch., Durchschl., 7 S.
27 Traum und Aktivität, masch., 4 Bl., u. handschr.
28 Platos Liebeslehre, masch., 8 Bl., u. handschr.
29 Einsamkeit, masch., 2 Doppelbl. (andere Fassung als in "Mappe N")
30 Unsterblichkeit, handschr., 1 Doppelbl., u. masch., 3 Doppelbl.
31 Das ideelle Weltbild, handschr., 22.4.1920
32 Das Lächerliche, masch. u. handschr.
Mappe J
1 Die Erlösung, Typoskript, Durchschl., mit Verf.angabe, 5 Doppelbl.
2 Neue Methoden der Biologie, masch.
3 Gut und Böse, masch., Durchschl., 5 Doppelbl. u. handschr., 2 Doppelbl.
4 Ich weiß, daß ich nichts weiß, masch., Durchschl., 2 Doppelbl.
5 Der Weg der Freiheit, masch., Durchschl., offenbar 58 S., aber zahlreiche Lücken
6 Bürokratismus, masch., 2 Fassgen., eine mit Verf.angabe sowie Überarbeitung
7 Eine Kritik des Intellektualismus und des Pragmatismus, handschr., 5 Doppelbl. [Abschnitte: Das rationale und das emotionale Moment; Die Begriffe und das Irrationale; Die praktische Erkenntnis; Die Erkenntnis um ihrer selbst willen; Die ideelle Erkenntnis; Die ideelle Erkenntnis und das Leben; Logismus und Ratio]
8 Das Bewusstsein, masch., Durchschl., 9 S., stark überarbeitet
9 Das Leben. Ein Versuch den Lebensbegriff für die Philosophie systematisch zu verwerten, masch., mit Verf.angabe [Einleitung S. 1-6; Einführung S. 1-2; I. Das Gedankenleben. Begriffe S. 1-40; II Das Willensleben S. 41; III Das Gefühlsleben S. 48; IV Der Urwert S. 58; V Persönlichkeit; VI Die Freiheit des persönl. Lebens S. 71; VII Das persönliche Denken S. 81, VIII Die persönliche Ethik; IX Die pesönliche Kunst; X Religion S. 94; XI Rückblick S. 103]
10 Geistig und Materiell, masch., 9 Doppelbl., u. handschr.
11 Altruismus, masch.
12 Philosophie und Persönlichkeit, masch.
13 Der Skandal, masch., mit Verf.angabe, 2 Doppelbl.
14 Arbeit und Wert, masch., S. 1-26 = Durchschl.; S. 27-42 = Orig., überarbeitet
Kassette 8
Mappe K
1 Was ist Persönlichkeit, handschr.
2 Was ist Erkenntnis, handschr.
3 Erkenntnis. Einleitung, handschr., 3 DB
4 Erkenntnistheorie, handschr., DB, pag. 1-27
5 Die Religion und das Leben, mit besonderer Berücksichtigung der Brüder Karamasoff, handschr., 7 DB, pag. A-G
6 Die Brüder Karamasoff, handschr., 14 DB, pag. I-XIV
7 Einführung in Fürst der Welt, handschr., Schluss masch., 7 DB + 1 Bl. = 31 S.
8 Was ist Erkenntnis, Entwurf zu einem Buch, handschr., 1 DB
9 Der Fürst der Welt, handschr., 5 DB, pag. 1-5
10 Dallago und Haecker - Orient und Okzident, handschr., 2 DB, 22.2.1923
11 Was heißt Kapitalmangel ?, masch., 5 DB (Orig. + DS = 2 Ex.)
12 Was ist Planwirtschaft?, masch., 5 Bl., pag.
13 Das Gold als Tauschmittel und als Spekulationsobjekt, 3 Bl., pag.
14 Was uns das Festhalten an der Goldwährung kostet?, 5 Bl., pag.
15 Der Kapitalismus der Zukunft, masch., 7 Bl., pag.
16 Lernet wieder in Waren anstatt in Geldeinheiten denken, handschr. + masch., 3 Fassg., ca. 6 Bl.
17 Warum niemand zahlt?, handschr., 1 DB
18 Wieweit ist die Überproduktion an der Wirtschaftskrise schuld?, masch., 6 Bl.
19 Ein Vorschlag zur Schaffung von neuen Arbeitsmöglichkeiten, masch., 3 Fassg., ca. 6 Bl.
20 Warum sind durchaus neue Investitionen notwendig?, handschr. + masch., 4 Bl.
21 Selbstanzeige, masch.
22 Ein praktischer Vorschlag zur Lösung der Wirtschaftskrise, handschr., 3 DB
23 Die Mission Deutschlands, handschr. + masch., 6 Bl.
Mappe L
1 Das Leben als Gegenstand der Erfahrung und der Ideen, handschr., 5 DB
2 Wissenschaft und Leben, handschr., 1 DB
3 Vitalismus, handschr., 18 DB, dat. 13.5.1924 ["Alles Lebendige hat Eigengesetzlichkeit..."]
4 Die Möglichkeit eines Vitalismus, handschr., 6 DB
5 Vitalismus, handschr. ["Wie lautet das Problem, ..."], 7 DB
6 Kräfte, handschr., 1 DB
7 Erfahrung und zureichender Grund, handschr., 2 DB
8 Vom Gravitationsgesetz zum Heiligen. Aufbau des vitalistischen Systems, handschr., 16 DB, dat. 8.3.24
8 Was ist Erkenntnis?, masch., 12 DB (stark überarbeitet)
9 Fragment: "XVIII / des Fühlens (Leid, .... Ideen) einzuteilen pflegen." (Inc. dieses DBs), handschr., 16 DB = DB XVIII - DB XXXIII
10 Eine Kritik des Intellektualismus und des Pragmatismus, masch., 18 Bl. [Abschnitte: Einleitung, Das rationale und das irrationale Moment; Die Begriffe und das Irrationale; Die praktische Erkenntnis; Die Erkenntnis um ihrer selbst willen; Die ideelle Erkenntnis; Die ideelle Erkenntnis und das Leben; Logismus und Ratio; Die hohe Warte]
11 Die Sinnfindung, handschr., 2 DB
Kassette 9
Mappe M
Manuskriptteile, masch.: Seiten XXXIX - LIV Das Böse; mit Bleistift pag. Seiten V - XXII - und weitere
Mappe N
1 Zur vierten Dimension von Maeterlinck, 6 Doppelbl., handschr., sowie Kulturwissenschaften und Naturwissenschaften von Rickert
2 Das eigene Gesetz, handschr., 36 Doppelbl.
3 Der Wahnsinnige, handschr., 1 Doppelbl., dat. 18.5.28
4 Wirtschaftskrisen, handschr., 2 Doppelbl., dat. 18.8.27
5 Jüngstes Gericht, handschr., 1 Doppelbl.
6 Zu einer Verteidigungsrede, handschr., 1 DB
7 Individualpsychologie und Weltauffassung, handschr., 2 Doppels. u. 7 DB
8 Individualpsychologie und Staatsauffassung, handschr., 3 DB., u. masch., 5 S.
9 Religion und Liebe, handschr., 2 DB
10 Vom kosmogonischen Eros von Klages, handschr., dat. 31.5.27
11 I Zur Geschichte des Bewußtseins. Einleitung. Die Philosophie, masch.
12 Besprechung: Der Brenner, 7. Folge, 1. Bd, Frühling 1922, masch., 2 DB, u. handschr.
13 Einsamkeit, masch., 2 DB (andere Fassung als in "Mappe I")
14 Gott und die Wissenschaft, handschr., 1 Bl., Inhaltsverzeichnis, u. Typoskript, S. 1-87 (aus zwei Typoskripten zusammengestellt, anschließend stark überarbeitet) [Kap. Was ist Wissenschaft, S. 2; Wissenschaft und Mathematik, S. 16; Wissenschaft und Objektivität, S. 37; Wissenschaft und Kultur, S. 42; Wissenschaft und Bildung, S. 45; Socialismus und das Reich Gottes, S. 55>46; Wissenschaft und Verständnis, S. 47>6; Der Sinn der Welt, S. 49>63; Die Einheit der Welt und Gott, S. 52>66; Wissenschaft und Kirche [im TS: Kriche], S. 70; Gott und die Kirche, S. 73; Religion und Erkenntnis, S. 80
15 Zwischen Diesseits und Jenseits, handschr., 7 DB
16 Was geschieht mit den Pensionsbeiträgen der Privatangestellten?, handschr., 1 Doppelbl., mit Verf.angabe
17 Zur Eröffnung des Deutsch-Österreichischen Konsulats in Mailand, masch., 3 Doppelbl., u. handschr.
18 Zession [betr. Rechtsgeschäft], handschr., 1 Bl.
19 Schein und Realität, handschr., 4 DB
20 Freiheit und Notwendigkeit, handschr., 2 DB
21 Die Grenze der Erkenntnis, handschr., 3 DB
22 "Vorlesung": Der Beweis aus der Kontingenz, masch., 6 S. u. weitere masch. Fassg.
23 Der psychologische Beweis, masch., 2 S. + Vollendung der Beweise für das Dasein Gottes, 5 S.
24 Gott und Unsterblichkeit, masch., S. 20-76 [IV. Kants Lehre von der Unerkennbarkeit der Dinge an sich, S. 25 etc. / "Ich werde im zweiten Teil unseres Kollegs auf die Frage nach der Natur dieses Subjekts eingegehen", S. 52
Kassette 10
Mappe O
Gedichtsammlungen und einzelne Blätter
Gedichtsammlungen:
1 "Liebet das Leben", zum Preisausschreiben der Weimarer Schriftsteller-Bundes, 15 Gedichte
2 "Nicht denken will ich", Orig. u. Durchschl., 18 Ged.
3 "Was dann?", Orig. u. Durchschl.
4 Tod und Ewigkeit", Orig. u. Durchschl.
5 "Vier Frauen", handschr. u. masch. (Orig. u. Durchschl.)
6 "Dein Gedicht", masch.
7 "Das Leben / Allmutter", masch.
8 "Sehr lange sah die Sonne zum Fenster herein...", masch., pag. 1-7
9 "Delaas", masch., 5 Bl.
10 weitere kleinere oder unvollständige Konvolute sowie Einzelblätter nicht zugeordnet oder identifiziert
Mappe P
1 Selbstbildnis, handschr., 1 DB
2 [Die gesamte abendländische Philosophie..., Inc.], masch., 3 Bl.
3 Geld und Warendeckung, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
4 Der Wert, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
5 Vielleicht besinnt sich der Einzelne doch noch darauf, dass die Erde ihm gehört, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
6 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Zinsen, handschr.
7 Das Hauptproblem der Weltwirtschaftskonferenz, handschr., 3 DB, mit Verf.angabe
8 Eine neue Arbeitslosenunterstützung / Geld und Ware / Planwirtschaft, handschr., 2 DB, mit Verf.angabe
9 Von der Entschuldung der Landwirtschaft, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
10 Kapitalismus in alter und neuer Form, handschr., 8 DB
11 [entfällt - Zur Weltwirtschaftskonferenz in Washington wurde 7 zugeordnet]
12 Die Zukunft der Kultur, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
13 Cum grano salis oder Der Fluch der Halbbildung, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
14 Die Welt ohne Menschen, handschr., 3 pag. DB, mit Verf.angabe
15 Die Ganzheit als Erkenntniskategorie, handschr., 2 DB, mit Verf.angabe, dat. 25.5.33
16 Der Fluch der Mathematik, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
17 Geist, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
18 Eintracht, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
19 Die Natur, handschr., 7 DB, z.T. mit Verf.angabe
20 Der europäische Nihilismus, handschr., 3 DB, mit Verf.angabe
21 Einführung in die Weltwirtschaft, handschr.
22 Philosophie und Metaphysik, handschr., 2 DB, mit Verf.angabe
23 Was ist Wahrheit?, handschr., 12 DB, mit Verf.angabe
24 Zur Erkenntnistheorie, handschr.
25 Die Philosophie der Einmaligkeit, handschr., 1 DB + 1 Bl.
26 Kraft und Substanz, handschr., 4 DB
27 Von Materie und Geist, handschr., 3 DB
28 Metaphysik, handschr., 1 DB
29 Schein und Wirklichkeit, handschr., 1 DB, dat. 31.12.31
30 Das Wesen des Bewußtseins, handschr., 3 DB
31 Die Philosophie der Einmaligkeit / Einmaligkeit und Gesetzmäßigkeit, handschr., 5 DB
32 Das Geld als Kapital, handschr., 5 DB, mit Verf.angabe
33 Auftrieb und Energiespeicherung, handschr., 1 DB, dat.
34 [unleserlich] Kraft, handschr., 1 DB
35 Kraft vielerlei Gestalt, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe, dat. 10.12.32
36 Zur Transzendentalität von Raum und Zeit, handschr., 2 DB, dat. 12.7.33
37 Der Mensch in der Natur, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
38 Nation und Menschheit, handschr., 2 DB, mit Verf.angabe, dat. 19.4.33
39 Der Aufstand der Massen, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
40 Der einzelne Mensch taucht wieder auf, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
41 Die Einmaligkeit, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
42 Zur Erkenntnistheorie, handschr., 4 DB, mit Verf.angabe
43 Die neue Krise - Sinnlosigkeit des Daseins, handschr., 2 DB, mit Verf.angabe, dat. 8.6.33
44 Gerechtigkeit, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe, dat. 14.5.33
45 Um was es heute geht, handschr., 3 DB, mit Verf.angabe
46 Was heißt verstehen?, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe, dat. 27.4.33
47 Individualisierung und Generalisierung, handschr., 4 DB, mit Verf.angabe
48 Wie kann ein ackerbautreibendes Volk rasch zugrundegehen?, handschr., 4 DB
49 Verein zur Bekämpfung der Phrase, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
50 Die Konsolidierung der Fabriksarbeiter, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
51 Zur Technokratie, handschr., 4 DB, mit Verf.angabe
52 Phantasiegespräch, handschr., 1 Bl., mit Verf.angabe
53 Technischer Fortschritt = wirtschaftlicher Rückschritt?, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
54 Schwundgeld an Stelle von Steuern [?], handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
55 Technokratie und Schule / Produktion und Verwaltung, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
56 Technokratie und Stadt, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
57 Wie der Staat der Wirtschaft auf die Beine helfen kann oder ..., handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
58 Zur Verschuldung, handschr., 1 DB, bricht ab
59 Das Schwundgeld, handschr., 4 DB, mit Verf.angabe
60 Der Weltgerichtshof, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe
61 Auch eine Zinstheorie, handschr., 1 DB, mit Verf.angabe, dat. 1.4.33
Kassette 11
Mappe Q
Philosophie der Einmaligkeit. III. Teil: Zur Wertgeschichte, masch. (254 pag. Bl.) u. handschr.
Kassette 12
Mappe R
Manuskript ohne Titel: Einleitung I-LIV (I: Einleitung; XXIII: Raum und Zeit; XXVII: Anfang der Erkenntnis; XXXIX: Das Böse) + S. 1-142 - bricht ab (S. 2: Der Spieltrieb, S. 5/5/6 Bruch im Manuskript, S. 10: Begriffe; S. 23: Begriff und die Zahl; S. 38 Die Entstehung der Zahl; S. 39: Vergleichen; S. 45: Begriff; S. 47: Begriff und das Bewusstsein; S. 50: Begriff und Vorstellung; S. 54: Begriffsbildung durch Teilung; S. 57: Trennung von Ich und Welt; S. 60: Kategorie; S. 61: Wert der Begriffe und Erfahrung; S. 62: Die Sprache des Kindes; S. 69a: Die Sprache; S. 72: Die Erkenntnis-Kraft: Verstand und Vernunft; S. 76: Erkenntnisarten; S. 81: Erkenntnis und Schemen; S. 93: Realität; S. 96: Die Rolle der Erkenntnis im Leben; S. 107: Raum und Zeit; S. 114: Nochmals Raum und Zeit; S. 123: Das Bewusstsein; S. 128: Verrücktheit)
Mappe S
1 [Die Religion ist so alt wie die Menschheit..., Inc.], handschr., 9 DB, pag.
2 Der Turmbau von Babel, masch., 7 Bl., pag.
3 Der Weg der Freiheit, handschr., 7 DB, pag.
4 Die philosophische Methode, masch., 7 DB = 14 Bl., pag.
5 Der moderne Mensch, handschr., 9 DB, pag.
6 Mann und Weib, handschr. u. masch., 27 Bl., pag
7 Betrachtungen und Sehen (vorh. "Der Strohhut"). Beiträge zur Lehre von den scheinbaren Quantitäten und Qualitäten, masch., 36 Bl., pag.
8 Das Gedankenleben. Die Begriffe und die Sprache; Die Wissenschaft, masch., S. 1-91 (bricht ab)
9 Bewegung, die vierte Dimension, masch., 5 Bl., pag.
10 Krisen, handschr., 8 Bl. = 16 S., pag.
11 Das Gemeingefühl als Kategorie des geistigen Lebens, masch., 6 Bl., pag.
12 Das Umsturzgesetz und das Grundübel, masch.
13 Frage und Antwort. Wie läßt sich das Problem der Arbeitslosigkeit radikal lösen?, handschr., 1 Bl.
14 Geleitwort zur Conference in Lausanne, handschr., 1 Bl.
15 Zum Weltsprachenproblem, masch.
16 Haben wir ein Recht auf das ganze Produkt unserer Arbeit, handschr.,
17 Versuch einer logischen Durchdringung des organisch-unorganischen Gegensatzes, masch.
18 Zum Artikel Technokratie im Heft Nr. 442, masch.
19 Einleitung, handschr., 3 DB pag. I-III + DB pag. 1-29 ("Das Gedankenleben", "Das Gefühlsleben" etc.)
20 Das Grauen, Drama (Personen u.a.: Der Fürst der Welt), handschr.
21 Was ist Philosophie?, handschr. (Konzept, offenbar für 15 Abende)
22 Der Wert, Kapitel, masch., S. 78-94
23 Der Brenner [Besprechung zum 2. Bd. der 7. Folge], masch. u. handschr.
24 Die Riesenpflanze, masch., S. 1-7, u. handschr.
25 Was bedeuten die Alpen für die geistige Zukunft der Menschheit?, handschr.
26 [Sie hat daher die Absicht... (Inc.)], handschr., mehrere DB, Zusammenhang nicht geprüft
27 Die Sprache, handschr., 2 DB
28 Philosophie, handschr., 1 DB, 26.6.1924
29 Raum und Zeit, handschr., 1 DB
30 Die Person, handschr., 1 DB
31 Innere Freiheit und äußere Unfreiheit, handschr., 1 DB
32 Phantasie und Traum, handschr., 3 DB
33 Antinomien, handschr., 2 DB
34 Schönheit und Aufhebung der Individualität, handschr. (1924), 1 DB
35 Charakterstudie, handschr., 2 DB, pag.
36 Wissen und Bildung, handschr., 3 DB, pag.
37 Leben und Macht, handschr., 1 Bl.
38 Psychisch und psychisch, handschr., 1 DB
39 Welt-Versicherung, handschr., 1 DB.
40 Psychologie und Weltanschauungen, von Karl Jaspers, Besprechung, handschr., 1 DB
41 Ideen zum Verwaltungsreformprojekt Mussolinis, handschr., 1 DB.
42 Staat, Religion und Kultur, handschr. (31.7.1924), 5 DB, pag.
43 Programm der Urania für das Vereinsjahr 1924/1925, handschr. 1 DB
Kassette 13
Mappe T
Die Kraft als fünfte Dimension. 1. Teil der Philosophie der Einmaligkeit, masch., an Braumüller 1928 abgegangen, pag. 1-235
Mappe U
Beschriftung GR: "Material zum II. Teil der 'Phil. der Einmaligkeit'" = Kapitel zur Philosophie der Einmaligkeit, II. Teil (später "Zur Geschichte des Bewusstseins"), handschr.
(Das handelnde Bewußtsein, 108 DB; Bewußtsein, 4 DB, dat. 22.6.24; Geschichte des Bewußtseins, DB IX bis XXV, und weitere "Kapitel", außerdem: Metaphysik, handschr., 84 DB oder Bl. sowie Bernhard Shaws Socialismus).
Mappe V
Die Kraft als fünfte Dimension, 1. Teil der Philosophie der Einmaligkeit, offenb. vollst. Typoskript (also masch.), S. 1-235
Kassette 14
Mappe W
Der Idiot / Nastasia Filipovna. Drama in 4 Aufzügen nach dem gleichnamigen Roman von Fedor Dostojewski. Orig. u. Durschschl., 2 Fassungen, "Als Manuskript gedruckt", jeweils überarbeitet sowie "Einschübe" E 1 bis E 11" und einzelne Blätter.
Mappe X
1 Das bewußte Leben, handschr.
2 Fiume, handschr. u. masch. (masch. 1 DB + 1 Bl.)
3 Die Sprache der Tiere, masch. u. handschr., 3 Exemplare
4 Prediger heraus, handschr. u. masch. (Orig. u. Durchschl.), 7 Bl., pag. 1-7 (über Revolution, dt. u. russ.)
5 Was ist Religion?, handschr., 2 DB
6 Bozen und Innsbruck Hafenstädte?, handschr., 1 DB
7 Gedanken zur Nachzahlung, masch., 1 DB, u. handschr.
8 Der Kommunismus und die Gemeinde, handschr. u. masch., 5 Bl., pag. 1-5
9 Zum Völkerbund, handschr. u. masch. (4 Bl., nicht pag., "Bozen im Februar 1919")
10 Ein Vorschlag zur Rettung der Kultur
11 Empfindung und Begriff, handschr., 9 pag. DB
12 Der mittlere Weg, handschr., 6 pag. DB (zwischen Masse und Individuum)
13 Unsterblichkeit, handschr., 1 DB
14 Denken und Leben, handschr. (Buchkritik), 1 DB
15 Zur Philosophie der Bodenlosigkeit v. Leo Schestow, masch.
16 [Betr. einen Gesetzesentwurf Berggesetz], masch., 8 Bl.
17 Manuskript?, handschr.
18 Organisch-Unorganisch, masch. ("altes und nicht korrigiertes Exemplar"), pag. 1-54, nicht Abschrift des handschr. Konvoluts unter dem Titel
19 Die Riesenpflanze. Abdruck in: Ethische Kultur. Monatsblatt für ethisch-soziale Reformen (Zeitung), 1.7.1922
20 Der Quamero, masch., 1 DB
21 Wer wird unsere Zukunft gestalten?, handschr. u. masch.
22 Raum und Zeit, handschr.
23 Typoskript Das Leben. Inhaltsverzeichnis aller 3 Bücher, 1. Buch: Die Erkenntnis. 2. Buch: Die Gestaltung des Lebens. 3. Buch: Das Leben
24 Bacon von Verulam, masch. - FEHLT
25 Manuskript zu „Walter Blumenfeld, Verstehen und Deuten", masch. [Besprechung??] FEHLT
26 Wertung, Kunst, Macht, Kultur, handschr.
27 Information, juristische Auseinandersetzung, masch.
28 Die gesamte abendländische Philosophie... [Inc.], masch., 3 Bl., pag.
29 Untersuchungen zu Hobbes und Bacon, handschr. u. masch., 31 Bl., pag.
30 Sprache und Handeln
Kassette 15
Konvolut Y
Vorlesung "Raum, Zeit, Kategorien / Sommersemester 1933", Typoskript, S. 1-89, S. 90-105 = "Einleitung in die Philosophie. Vom Kontinuum"; "Raum, Zeit, Kategorien" in "Diktaten", Typoskripte
Konvolut Z
"Neues Material zum II. Teil der Philosopie der Einmaligkeit. Zur Geschichte des Bewußtseins", masch. u. handschr. gemischt
Mappe 1
1 Die Idee des Alls und des geliebten Weibes, handschr., 10 DB
2 Aufruf zur Gründung der Bozner Urania, handschr. u. masch.
3 Bureaukratismus, handschr., 3 DP
4 Dostojewskis Religion, handschr., 2 DB
5 Einsamkeit II, handschr., 1 DB
6 Das Weltkloster. Rückblick auf die kommunistische Bewegung aus dem Jahre 2000, handschr. und masch. (pag., 1-6)
7 Sven Orro und Lo Marah, handschr., 1 DB
8 Eine nichtgehaltene Ansprache bei der Generalversammlung des Heimatschutzvereines, handschr. u. masch., je 1 DB
9 Aufruf zur Gründung einer Gesellschaft zur Förderung deutscher Kunst und Wissenschaft, handschr., 1 DB
10 Der Friede von Versailles und der von Brest-Litowsk, masch., 3 S.
11 Maria. Inhaltsentwurf für ein Drama (nach Dostoj. "Idiot"), handschr., 2 DB
12 Deutsch-Oesterreich, handschr., 2 DB
13 Das jüngste Gericht. Dialog o.ä., handschr. Entwurf, 1 DB
Kassette 16
Artikel und Aufsätze (und Werk-Teile) I
1 Den Ferien entgegen, handschr. u. masch. (1 DB, am Schluss Brief an die Meraner Zeitung wegen Veröffentlichung, 16.6.1921)
2 Der Kommunismus, masch., 7 Bl.
3 Deutschland und das Friedensangebot, masch., 1 DB, u. handschr.
4 Offener Brief an die Fremdenverkehrskommission, handschr. u. masch., je 1 DB, o.D.
5 Was wir verlangen können, handschr. u. masch., je 1 DB
6 (Lektüremitschrift) Ascaris. R. Goldschmidt Theod. Thomas Verlag Leipzig [1922], handschr., 11 DB + 12 Bl.
7 Ist das Bozner Publikum kunstliebend?, handschr., 1 DB
8 Stadt und Land, handschr. u. masch., 3 S.
9 Die Regulierung des Weltgeschehens, handschr., 1 DB
10 Der Organismus, handschr., 7 DB
11 [ohne Titel, zu Energie], handschr., 7 DB
12 Kraft und Erscheinung, handschr., 2 DB
13 Die Philosophie der Einmaligkeit. Vorwort, handschr., 1 DB
14 Kapitalismus in alter und neuer Form, Durchschl., 1 DB
15 Zum Brief eines alten Deutschen an seine Tochter, Durchschl., 1 DB
16 Zur Siedlungsfrage, Durchschl. u. handschr., je 1 DB
17 Das Gemeinwohl und der Nationalismus, masch., 2 DB, überarbeitet
18 Zur Entschuldung des Bauernstandes, masch., 3 DB
19 Das Umsturzgesetz und das Grundübel, masch.
20 Arbeitsmöglichkeiten durch gegenseitige Hilfe, masch., 2 DB
21 Der Skandal, hanschr. u. masch. (5 S.)
22 Bureaukratismus, handschr.
23 Übersinnliche Phänomene, handschr. u. masch. (3 S.) [betr. Vortrag von Max Valier]
24 Das Problem der Quadratur und des Kreises, masch., 2 DB
25 Unterschlagung und Menschlichkeit, masch., 1 DB
26 Und die Menschen?, masch., 1 S.
27 Das Ende des Kapitalismus, masch., 3 Bl.
28 Luxus und Arbeitslosigkeit, masch., 1 S.
29 Nochmals Geschmacklosigkeit, masch., 3 S.
30 Ein Vorschlag zur Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten, masch., 6 Bl.
31 Aufgaben der Wirtschaftsführung, Durchschl., 3 S. + Brief an Moeschlin, 5.12.32
32 Che cos’è la religione? [Zur Übersetzung von Die Philos. d. Einmaligk. ins Italienische], 1 DB
33 Brief: GR an Herrn Wassermann, 12.10.32, masch.
34 Die Zukunft Bozens, handschr., 5 DB
35 Tier und Mensch, masch., 1923, überarbeitet
36 Zur Causalitätsfrage, handschr., 5 DB
37 Teleologie, handschr., 4 DB
38 Brief: GR an die Redaktion der N.F. Presse, 19.3.1932, Durchschl.
39 Brief: Neue Freie Presse an GR, masch., 14.4.32
40 Brief: GR an die Bank von Graubünden, 22.3.32, Durchschl.
41 Brief: GR an Braumüller, 19.3.32, Durchschl. [übersendet Waschzettel für sein Buch]
42 Brief: GR an "Verehrter Meister", masch. u. handschr.,
43 Brief: GR an die Redaktion der Neuen Rundschau, 12.[4.?]32, Durchschl.
44 Brief: GR an den Verleger, 23.2.1916, Durchschl.
45 Vermittlung, masch., 4 DB, pag. 35-38
46 Fragen und Antworten, handschr.
47 Erwachen aus der Erscheinung, Typoskriptteil, handschr. pag. Bleistift, S. 441 ff. (nicht geprüft)
48 (Vortrag?) Stirner: Der Einzige und sein Eigentum, handschr., 5 DB, dat. 5.6.27
49 Die Wiederholung wird verlangt, handschr., 19./20.8.27
50 Aphorismus, handschr., 2 DB
51 (Vortrag?) Zur psychischen Dingwelt von Wilhelm Haas, Verlag Friedrich Cohen Bonn [1921], handschr., 8 DB
52 Was heißt nationale Planwirtschaft?, handschr., 1 DB
53 Kausalität und Wahrscheinlichkeit, handschr.
54 Philosophie und Leben, handschr.
55 Die Philosophie der Einmaligkeit (Exposé u. Inhaltsreferat), masch. (wirkt wie eigener Vorschlag für eine Besprechung)
56 Das Gefühlsleben, handschr., 1 DB
57 Einleitung, masch. - FEHLT
58 Der Kreislauf des Geldes, masch., 5 S.
59 Inhaltsverzeichnis (Raum, Zeit und Bewegung etc.), handschr., 4 Bl.
60 Alles für die Menschheit, handschr., 3 Bl. + 2 DB
61 Kollektivismus von unten herauf, handschr., 1 DB, dat. 18.9.1933
62 Haß den Maschinen!, handschr., 2 DB
63 Kunst, handschr., 1 Bl.
64 Auf eigenen Füßen, masch. (3 S.) u. handschr.
65 Was ist Religion?, masch., 1 DB
66 Gedanken zur kommenden Nachzahlung, masch., 3 S.
67 Das Gedankenleben, masch., pag. 1-137
Kassette 17
Artikel und Aufsätze II
1 "Roman eines Philosophen", handschr., pag. 86a-111 (vorher IV-XXVII), etwa 25 DB
2 Werk-Teil, Begriff und Idee, masch., pag. 56-77
3 Werk-Teil, masch., pag. 226-235 (dabei "Kraft und Wert")
4 Eigentum und Kapital, handschr., 1 DB
5 Wie man’s sich am Leichtesten mit allen verdirbt, masch., 1 DB
6 Die Flucht ins Kollektive, masch., 2 DB (mit Angaben zum Druck in der Zeitung)
7 Fragment, Anfang fehlt, Stichwort Gefühl, Alfed Adler, masch., 4 DB, nicht pag.
8 Werk-Teile, nicht geordnet, zu Kraft, die 5. Dimension, masch., etwa 200 Bl., bricht ab
9 Der Nominalismus, handschr., dat. 7.7.18 (28?), 1 DB
10 Je schneller das Geld umläuft, umsomehr leistet das Geld, masch. (1 DB) und handschr. (6 Bl.)
11 Wie man es sich am Leichtesten mit allen verdirbt, handschr., 1 DB
12 Nie wieder Krieg, masch., 1 DB (zur Veröff. gedacht), handschr., 1 DB, pag. II.
13 Das Rentnertum und der Faschismus, masch., 2 DB
14 3 Briefe aus Utopia, masch., 5 DB
15 Arbeitsmöglichkeiten durch gegenseitige Hilfe, masch., 2 DB
16 Für wen hat die Wirtschaftskrise Vorteile, handschr., 3 DB
17 Materie und Geist, handschr., 4 DB, pag. I-IV
18 Gegen die Definition des Angreifers, masch., 1 DB, 2 Bl., pag. 1-4
19 Gedanken zur Vertagung der Weltwirtschaftskonferenz, masch., 2 DB
20 Kollektivismus von unten herauf, masch., 2 DB
21 Selbstanzeige (GR zum Erscheinen des III Teils der Philosphie der Einmaligkeit: Zur Wertgeschichte 1932), masch., 2 DB + 1 Bl.
22 Rache, masch., 6 Bl., pag. (Drehbuch o.ä.)
23 Theorie und Praxis, handschr., 2 DB + 2 Bl.
24 Die Riesenpflanze, handschr., 1 DB (vorher: Der Pflanzenmensch)
25 Die Formen der Liebe, handschr., 1 DB
26 Entfaltung und Bindung, masch., 17 DB, pag. 29-34, 39-47 (Die Erkenntnis und das Leben, Erkenntnistheorie), 76-79, und handschr., 1 DB
27 [Besprechung von Veröffentlichungen GRs, handschr., 3 DB]
28 Das Bewußtsein, masch., 7 DB, pag. 1-7
29 masch., Titelseite fehlt, Text bricht ab, pag. 2-68 (18: Raum, Zeit und Kraft, 42 Das Willensleben usw.)
30 [über Kraft und Energie], masch., 4 Bl., pag. 1-4
31 Politik und Ethik, handschr., 1 Bl. (Ang.: III. P.u. E. - möglich: nicht Kapitel, sondern Seitenangabe)
32 Dienstbotennot, handschr., 1 DB
33 Nutzen und Schaden des Kreditwesens, handschr., 1 Bl.
34 Das Einzelgesetz und Sozialreformen, handschr., 1 Bl.
35 Luxus und Arbeitslosigkeit, masch., 1 DB, bricht ab
36 [über Erkenntnisentwicklung beim Kind], masch., pag. 1-8 (S. 2: Der Spieltrieb)
37 Inhaltsverzeichnis oder Konzept, masch., pag. 1-20
38 "Einleitung", masch., pag. 1-5
39 Die Friedensverhandlungen mit Deutsch-Österreich, handschr. u. masch., je 1 DB
40 Atomtheorie von L. Graetz, J. Engelhorns Nachf. Stuttgart 1925, Besprechung, handsch., 1 DB
41 Ästhetik, handschr., 4 Bl.
42 Charakterologie, handschr., 1 DB
43 Geist und Erde, handschr., 1 DB
44 Die Ideen, handschr., 4 DB, pag. I-IV
45 Zum Leib- u. Seelenproblem, handschr., 3 DB, pag. VI-VIII
46 Männliche und weibliche Kunst, handschr., 1 DB
47 Die Philosophie der Einmaligkeit, handschr., 3 DB, pag. [I]-III
48 Rundblick, handschr., pag. [I]-II
59 Kritik der Kraft als 5. Dimension, handsch., 1 DB, dat. 18.7.18 [28?]
60 Kants a priori, handschr., 1 DB, dat. 23.7.28
61 Der Fürst der Welt, masch., 30 DB, pag.
Kassette 18
Artikel und Aufsätze III
1 Werk-Teil, Die Kraft der 5. Dimension, handschr.
2 Die Richtung des Allgeschehens, masch., Kapitel von Die Kraft als 5. Dimension, handschr. Vorlagen oder Einschübe, pag. 211-233
3 Werk(-Teil) (verm. Vorstufe) zum I. Teil von Die Philosophie der Einmaligkeit, handschr. pag. (120-295, vorher andere Zählung), masch. S. 216-235 (u.a. "Zweites Buch: Die Gestalten des Lebens")
4 Werk-Teil masch. [zur Kausalität], pag. 1-149 u. S. 114 a-g + "Logik", "Die vier Weltbilder"
5 Zur Geschichte des Bewußtseins, handschr., DB, pag. I-XXXIIIb (wirkt komplett)
6 2 "Dispositionen" (Inhaltsverzeichnisse) + "Idee und Begriff", je 1 DB, handschr.
7 Werk-Teil, masch., pag. 37 (Die sinnvollen Ordnungen) und weitere Seiten gleicher Art, nicht durchgehend
8 Werk-Teil, masch., pag. 16-54 (S. 28: Einschaltung: Die analyt. Wissenschaft, S. 30: Raum, Zeit und Kraft, S. 39: Der Mensch, S. 49: Das Willensleben) sowie wohl dazugehöriges Werk-Teil, pag. 47-63a
9 Werk-Teil, Die Kraft als 5. Dimension, handschr. (Disposition + DB 40c-47)
10 Versicherung gegen die Verluste aus Wechselbürgschaften, masch., 2 DB
11 Arbeit und Wert, masch., pag. 27-42
12 Zur Raum - Zeitproblematik, masch., pag. 105-149
13 Einführung, handschr., 1 DB
14 Unsterblichkeit, masch., 3 DB
15 Wahrheit und Liebe, masch., DB, pag. 1-5
16 Gott und die Wissenschaft, DB, pag. I bis XVIII
17 Geist und Materie, handschr., DB, pag. bis IIIb
18 Das Wort und die Idee, handschr., 1 DB, dat. "15.VII.21"
19 Die Ideen, handschr., 2 DB (bricht ab)
20 Kausalität, masch., 5 DB, nicht pag.
21 Altruismus, masch., 3 DB, nicht pag.
22 Gut und Böse, masch., 4 DB, 1 Bl., nicht pag.
23 Begriffliche Einheiten, masch., 3 DB, nicht pag.
24 Zeit und Bewegung, handschr., 2 DB
25 Gott, handschr., 2 DB
26 Die Kausalität, handschr., 1 DB, 1 Bl.
27 Werk-Teil, Das Bewußtsein, handschr. u. masch., etwa 20 DB, Pag. disparat (u.a. Die sinnvollen Ordnungen, korrigiert zu "zweckvollen" Ordnungen)
28 Der Kommunismus, handschr., 2 DB, bricht ab
29 Die reine Kunst, handschr. u. masch., 5 Bl., Pag. disparat
30 Werk-Teil, Der Verstand, handschr., 5 Bl.
31 Werk-Teil, "Begriffe", masch., 2 Bl., pag. 11 u. 12 (GR: "Einschiebsel")
32 Das Gemeingefühl und die Kategorie der organischen Einheit, handschr., 2 DB, pag., dat. "14.II.24" oder "29"?
33 Hilfe!, handschr., 1 DB, bricht ab
34 Goldwährung, handschr., 2 DB
35 Documento per Costituzione di Ipoteca Cauzionale, masch., Vertrag, 1930
36 Procura Speciale, Procura Generale, masch., 2 Bl. [Vollmacht für seinen Bruder Max], 1930
37 Che cosa è la religione?, masch., 2 Bl., pag.
38 Das Ende des Kapitalismus, handschr., 5 DB u. 1 Bl., Pag. disparat (2 Texte? Text 2 "Kriegsgegner"?)
39 Neue Bilder, masch. (1 DB) u. handschr. (1 Bl.) (über Ausstellung für heimische Kunst im Merkantilgebäude bei Arnold Amon - zu Ignaz Stolz), bricht ab
40 Planwirtschaft, handschr., 1 Bl.
41 Oh, diese Trottel! (= Teil von 3 Briefe nach Utopia), handschr., 1 DB
42 Zur Raum-Zeitproblematik in "Die Philosophie der Einmaligkeit", masch., pag. 2 bis 127, dazu Einschübe, S. 1 fehlt, sonst vollständig (eher zu Das Leben?)
43 Die Verantwortlichkeit des deutschen Ex-Kaisers, handschr., 1 DB
44 Einführung zum Fürsten der Welt, masch., pag. 1-23
45 Kritik der Relativitätstheorie Einsteins
46 Was bedeuten die Alpen für die geistige Zukunft der Menschheit?, masch., 2 Bl. = 4 S., pag.
47 Der Geist, Die Liebe Gottes, handschr., 1 DB
48 Wahrheit und Liebe, masch., 3 DB + 1 Bl.
49 Die Psychoneurose (1 DB), Die Psychoneurosentheorie dr. Adlers (5 DB), handschr.
50 Anarchismus und Bolschewismus, handschr., 2 DB
51 Ich weiß, daß ich nichts weiß, handschr., 2 DB, pag.
52 Die Erlösung, handschr., 2 DB, pag.
Werknotizbücher
Werknotizbücher mit durchgehender Paginierung
In diesen Werknotizbücher wurden von Richter selbst oder von den ersten Bearbeiter:innen die Seiten nummeriert. Die Zeilen mit den angegebenen Seiten bezeichnen jeweils ein Werknotizbuch.
Kassette 19
1906-1908
M01 1-195, 31.10.1906-9.12.1906
M02 197-340, 1906
M03 344-489, 21.2.1907-26.2.1907, "Davos Platz National Hotel"
M04 490-647, 19.3.1907-2.5.1907, Davos: Ideale, Mehrheit, Sünde, Tiere, schlecht und gut, Auge
M05 648-833, 2.5.1907-19.7.1907
M06 932-1085, 1907
M07 1086-1238, 1907
M08 1240-1393, 1907
M09 1395-1552, 17.12.1907-23.12.1907-29.1.1908
Kassette 20
1908-1910
M01 ohne Nummerierung, 18.1.1908-21.1.1908: Saida, Rasse, Drama
M02 1555-1581, 23.1.1908
M03 1582-1771, 31.1.1908-8.4.1908
M04 1772-1880, 22.4.1908-30.6.1908
M05 1881-2073, 1908
M06 2074-2254, 1908
M07 2255-2437, 1908
M08 2438-2592, 1908
M09 2593-2789, 1908
M10 2790-2984, 1909
M11 2985-3046, 1909
M12 3047-3263, 3.4.1909-22.1.1910
M13 3237-3420, 1909, Abbazia, Mährisch-Ostrau, Saltein
M14 3421-3498, 1909
M15 3499-3694, 1909
M16 3695-3891, 1909
M17 3892-4087, 1909
Kassette 21
1909-1910
M01 4081-4218, 30.12.1909-20.1.1910: u.a. Gedichte "Jung sterben"
M02 4219-4415, 21.6.1910-20.7.1910
M03 4416-4613, 21.2.1910-8.4.1910
M04 4614-4803, 1910
M05 4804-5001, 1910
M06 5002-5199, 1910
M07 5200-5356, 1910
M08 5357-5512, 18.10.1910-12.11.1910
M09 5513-5707, 1910
Kassette 22
1911
M01 5708-5905, 1911
M02 5906-6062, 1911
M03 6063-6219, 1911
M04 6220-6376, 1911
M05 6377-6532, 1911
M06 6533-6729. 1911
M07 6730-6927, 1911
M08 6928-7084, 1911
M09 7084-7284, 1911
Kassette 23
1912
M01 7285-7485, 1912
M02 7486-7682, 1912
M03 7683-7879, 1912
M04 7880-8077, 1912
M05 8078-8275, 1912
M06 8276-8473, 1912
M07 8474-8670, 8.1.1913-26.1.1913
Kassette 24
1913-1914
M01 8672-8869, 1913
M02 8870-9067, 1913
M03 9068-9265, 1913
M04 9266-9462, 1913
M05 9464-9661, 2.7.1913-29.7.1913
M06 9662-9816, 1913
M07 9818-10015, 1913
M08 10016-10213, 1.10.1913-6.11.1913
M09 10214-10411, 6.11.1913-25.11.1913
M10 10412-10609, 26.11.1913-4.2.1914
Kassette 25
1912-1915
M01 10610-10807, 4.2.1914-25.3.1914
M02 10808-11005, 25.3.1914-14.3.1915
M03 11006-11060, 26.6.1912-[1912]
M04 11061-11220, 22.12.1914-[1914]
M05 11221-11416, 23.1.1915: Sitte, Mode, Künstler
M06 11417-11611, 1915
M07 11612-11803, 1915
M08 11804-12001, 1915
Kassette 26
1915
M01 12002-12162, 1915
M02 12163-12324, 1915
Werkbücher ohne Nummerierung
inhaltliche Titel von GR
M03 3.4.1910: Auswertungsbuch, Stichworte
M04 9.1.1910-8.2.1910: Inhaltsverzeichnis, Abkürzungen
M05 20.3.1912-12.2.1914: Disposition, Stichwortsammlung = Auswertung
M06 15.5.1916-4.8.1916: S. 1-159
M07 5.8.1916-1.10.1916: S. 159-314
M08 8.10.1916-25.11.1916: S. 315-515
M09 25.11.1916-3.9.1917: S. 516-679
M10 27.11.1918-22.2.1919
M11 5.3.1919-4.11.1919
M12 [Anfang] 11.1919-20.4.1920
M13 21.4.1920-23.7.1920
M14 28.7.1921-21-8-1921
M15 22.8.1921-17.6.1922
M16 21.7.1922-18.2.1923
M17 [Romanentwurf], ohne Titel, o.D.
M18 Inhalt und Disposition, ab 1910
M19 [Inhaltsverzeichnis oder Gliederung]
M20 Dispositionen, ab 1911
M21 [gestrichener Text, ohne Titel]
Kassette 27
Werk-Teile, masch., pag.
Kassette 28
Werk-Teile, masch., pag.
Kassette 29
Werk-Teile, masch., pag.
Kassette 30
Werk-"Bruchstücke", masch., zumeist pag.
Kassette 31
Werk-"Bruchstücke", handschr., teilweise pag.
***
Bücher, vorhanden, in Kass. 31
Bewegung, die vierte Dimension. Philosophische Grundlagen der Naturwissenschaft. Ein Versuch.
Wien, Leipzig: Braumüller 1912
Vorwort
Einleitung
Erster Teil: Raum, Zeit und Bewegung.
Erstes Kapitel:
Raum und Bewegung.
Die räumlichen Ausdehnungen
Der unendliche Raum
Der absolute Raum
Der Ortssinn
Relative Bewegung
Die Verteilung der Bewegung
Das Maß der Entfernungen
Zweites Kapitel:
eit und Bewegung
Die Entstehung der Zeitempfindung
Das Zeitmaß, die gleichförmige Bewegung
Das Zeitmaß, die zyklische Bewegung
Die Unveränderlichkeit des Zeitmaßes
Die Zeit und der leere Raum
Der Zeitsinn
Leere Zeit
Die Zeit und die Sinne
Die ewige Wiederkunft
Kausalität und Zeit
Die Begriffe und die Zeit
Läßt sich Raum und Zeit wegdenken?
Das Wesen der Zeit
Die Zeit und das Licht
Die Einsinnigkeit der Zeit
Drittes Kapitel:
Bewegung und die Dimensionen
Bewegung, die vierte Dimension
Minkowskys vier Dimensionen
Die Dimensionen von Zerbst und anderen
Zweiter Teil: Die Ursachen der Bewegungen
Viertes Kapitel:
Die Körper und die Bewegungen
Bewegung und Körper
Aggregatzustände der Körper
Die Wärme des leeren Weltraumes
Der Weltdruck
Fünftes Kapitel:
Gesetze der Bewegungen
Richtung der Bewegungen
Die Beschleunigung
Kraft und Masse
Was bleibt konstant?
Das Trägheitsgesetz und der freie Fall
Das Trägheitsgesetz und der Anstoß
Sechstes Kapitel:
Die Kräfte und die Bewegungen
Der Wert des Kraftbegriffes
Die Begrenzung des Kraftbegriffes
Die Gravitation und die Energie
Arbeit ist Bewegungsübertragung
Die Arbeit des Widerstandes
Arbeit ist Umwandlung von Bewegung
Reibung
Bewegungsstufen
Undurchdringlichkeit
Dritter Teil: Innere und äußere Bewegung
Siebentes Kapitel:
Die Teilung der Bewegung
Einführung der äußeren Bewegung
Die Kraft und die beiden Bewegungsarten
Kraft und Gegenkraft
Die Erklärungsbedürftigkeit der Kräfte
Achtes Kapitel:
Die Vorteile der Bewegungsteilung
Die Zurückführung der Anziehungskraft auf die äußere Bewegung
Einwürfe
Rückführung der Anziehungskraft auf die Fliehkraft
Einwände
Die Masse als Resultierende
Die Erhaltung der Energie
Die Dissoziation der Materie
Neuntes Kapitel:
Die Bewegung als Subjekt der Bewegungen
Der Äther und das Subjekt der Bewegungen
Entstehung der Materie
Das Tätigkeitsgesetzt
Vierter Teil: Zeit und Ruhe
Zehntes Kapitel:
Die Zeit als Einheit der Bewegungen
Die Zeit und die äußere Bewegung
Die Unendlichkeit der Zeit und des Raumes
Ethik der Zeit
Verschiedene Zeiten
Elftes Kapitel:
Die Ruhe der Bewegungen
Das Leben, die Ruhe und die Gestalt
Die Gesetze der Dimensionen
Schluß
Die Kraft als fünfte Dimension.
I. Teil der Philosophie der Einmaligkeit
Vorwort
Einleitung
I. Der Begriff der Kraft
II. Die Anziehungskraft als Regulator
III. Anziehungskraft und Auftrieb
IV. Die Cohäsion, der Magnetismus und die Elektrizität
V. Der Chemismus
VI. Die Regulierung des Weltgeschehens durch die Kraft
VII. Das Wesen der Materie und die Kraft als fünfte Dimension
VIII. Masse und Kraft
IX. Die Kausalität und die Kraft
X. Arbeit, Geschehen und Kraft
XI. Kraft und Erscheinung
XII. Entfaltung und Bindung im Organischen
XIII. Das Subjekt der organischen Kraft
XIV. Die Einheit des Organismus
XV. Entstehen und Vergehen der Zellkerne
XVI. Die Gestaltung der organischen Kraft
XVII. Die organische Kraft im Verhältnis zur Umwelt
XVIII. Die Entstehung des Lebens
XIX. Die Richtung des Allgeschehens
XX. Das Wesen der Kraft
XXI. Kraft und Wert
Die Philosophie der Einmaligkeit
II.Teil: Zur Geschichte des Bewusstseins
Wien, Leipzig: Braumüller 1930
Zur Einleitung
- Was ist Philosophie
- Die philosophische Methode
- Die Grundlagen des Bewußtseins
I. Die Entstehung des Bewußtseins
- Die organischen Gebilde sind als offene Systeme dem Zufall ausgeliefert
- Die offenen Systeme erhalten sich, gestützt auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung durch Vermehrung
- Die Arten der Vermehrung
- Die Ausnützung des Zufalls durch die Gestalt und die Beweglichkeit
- Die Möglichkeit der selbständigen Gestaltung der Beziehungen zur Umwelt
- Die sinnvolle Leitung des Bewegungssystems erfolgt durch Bevorzugung der zufällig sinnvollen Bewegungen mit Hilfe der Triebe und der Erfahrung
- Die Erfahrung die Grundlage des Bewußtseins
- Das Bewußtsein bedeutet ein Erlernen
- Erinnerung und Erwartung
- Die Erfahrung überwindet den Zufall
II. Die Einheit des Bewußtseins
III. Die Begriffe sind objektivierte Erfahrungen
- Mangelhaftigkeit der Abstraktionstheorie
- Die Allgemeinheit der Begriffe ist primär und nicht aus dem Besonderen abgeleitet
- Die Begriffe von Sinnesqualitäten
- Erinnerung und Assoziation
- Das Objekt des Bewußtseins
IV. Das Gefüge des menschlichen Bewußtseins
- Der Mensch und das Spiel
- Die Ideen
- Die Vernunft und die Wissenschaft
- Ideen und Ideale
- Die Furcht vor der Zukunft und die Schwärmerei
- Vernunft und Bewußtsein
- Die Sprache und das Bewußtsein
- Die Kunst
- Tragik und Komik, Irrtum und Witz
- Rausch und Traum
- Religion
V. Die Einmaligkeit
Sachregister
nicht im Bestand, aber im Brenner-Archiv, Signatur angegeben
Kritik der Relativitätstheorie Einstein’s
Leipzig: Otto Hillmann 1921
BA/BIV-82
1. Das Michelson-Experiment
2. Die Relativität der Zeit
3. Die vierdimensionale Raumzeit
Vom Heiligen zum Gravitationsgesetz. Ein philosophisches Bilderbuch der Entwicklung des Alls.
Leipzig: Otto Hillmann 1922
BA IV-14
Einleitung
Der Heilige
Das Genie
Die Ideen
Die Gesetze und Begriffe
Der Wille
Die Verbindung von Erkennen, Wollen und Fühlen
Das passive unbewußte Leben
Das aktive unbewußte Leben
Die Zweckmäßigkeit
Die unorganische Welt
Vom Organischen zum Unorganischen
Energieformen
Zwischenerörterung: Die Unzulänglichkeit des Automatismus
Die Bindungen des Lebens
Die Entfaltung des Lebens
Zwischenerörterung: Das unbewußte Sein
Entfaltung und Bindung in der Chemie
Entfaltung und Bindung in der astronomischen Welt
Entfaltung und Bindung in der Mechanik
Energie und Masse
Chaos und Zeit
Raum und Zeit
Der Aufstieg
Das Tempo des Geschehens
Grenze und Qualität
Mikrokosmos und Makrokosmos
Die Erlösung durch den Heiligen
Gott und die Wissenschaft. Eine Streitschrift
Leipzig: Otto Hillmann 1922
BA IV-13
Einleitung
Was ist Wissenschaft?
Die zwei Zweige der Wissenschaft
1. Zwischenerörterung: Ursache und Wirkung
2. Zwischenerörterung: Wissenschaft und Mathematik
Wissenschaft und Objektivität
Wissenschaft und Kultur
Der Sozialismus und das Reich Gottes
Wissenschaft und Verständnis
Der Sinn der Welt
Die Einheit der Welt und Gott
Wissenschaft und Kirche
Gott und die Kirche
Religion und Erkenntnis
Die Philosophie der Einmaligkeit.
III. Teil: Zur Wertgeschichte.
BA IV-15
Zur Einleitung
I. Ethik, Recht und Politik
- Die Leidenschaftlichkeit
- Die Wertbildung
- Die Masse
- Das Recht und die Pflicht
- Der Staat
- Die Politik
II. Arbeit, Kapital und Zins
- Der Eigentumswert
- Die Wirtschaft
- Produktion und Konsum
- Die Aufteilung der Produktion
- Import und Export
- Der Kredit
- Preisgestaltung und Gewinn
- Die Goldwährung
- Landwirtschaft und Stadtwirtschaft
- Wirtschaftliche Selbständigkeit
- Die Wirtschaft und der Staat
III. Zur Geschichte des Maschinenwesens
- Die Maschine, ihr Schöpfer und Diener
- Kollektivistische Bedürfnisbefriedigung
IV. Zivilisation, Kultur und Natur
- Zivilisation und Wissenschaft
- Zivilisation und Bildung
- Das Leben auf der Tribüne der Geschichte
- Die Kultur
- Der Einzelne und die Natur
- Die Freiheit
- Die Freiheit und die Gesellschaft
V. Schlußbetrachtung