Mag. Michael Schorner

Michael Schorner

Senior Scientist

Tel. +43 512 507 45020
Fax +43 512 507 45199

Michael.Schorner@uibk.ac.at

­ 

 

Zur Person

Geboren 1973 in Schwaz
Volksschule in St. Margarethen / Gemeinde Buch
Gymnasium: BORG Wörgl und BRG Schwaz
Studium: Philosophie und Architektur
Studienassistent am Institut für Philosophie
Seit 2005 am Brenner-Archiv
Seit 2012 zuständig für das "Ernst-von-Glasersfeld-Archiv"

Von 2012 bis 2017 Universitätsassistent 

Forschungsprojekte

„Kritische Gesamtausgabe des Nachlasses von Ferdinand Ebner“

„Vertreibung und Rückkehr der Wissenschaftstheorie: Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmüller“  (Kooperation mit dem Institut Wiener Kreis, Wien)

„History and / or Philosophy of Science” (Kooperation mit dem Institut Wiener Kreis, Wien)

Kongress- und Tagungsbeiträge / Vorträge

  • „Comeback of Logical Empiricism in Austria?“ HOPOS (7th INTERNATIONAL HISTORY OF PHILOSOPHY OF SCIENCE CONFERENCE), Vancouver 2008
  • „The Impact of the Descriptive Approach in Philosophy of Science in Germany” HOPOS (8th INTERNATIONAL HISTORY OF PHILOSOPHY OF SCIENCE CONFERENCE), Budapest 2010
  • „Thomas Kuhn in England Part II: The London Colloquium in the philosophy of science 1965” im Rahmen des Symposiums Thomas Kuhn’s “The Structure of Scientific Revolutions”: Interpretations and developments, (Organisation: Friedrich Stadler) 14th International Congress of Logic, Methodology and Philosophy of Science July 19–26, 2011, Nancy (France)
  • Mitorganisation und Teilnahme am Workshop: “Theorienstrukturalismus – eine kritische Neubewertung“, Institut Wiener Kreis, Wien 2011
  • “The Reception of Thomas Kuhn´s Structure in West and East Germany” (Invited Speaker) Tagung “Politics and Contexts of Science Studies during the Cold War and Beyond”, Greifswald 2012
  • „Was ist Wissenschaft?“ Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums: Germanistik“ (Ursula Schneider und Annette Steinsiek) Innsbruck, 2014
  • Diskussion und Buchpräsentation: "Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus". Die Autorin Anne Siegetsleitner im Gespräch mit Michael Schorner. Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Innsbruck 2014
  •  Vortrag „Der Mensch und die Technik – eine Naturgeschichte der menschlichen Erkenntnis“ (Invited Speaker) Tagung ”Stadien menschlicher Entwicklung - Ansätze zur Kulturmorphologie heute. Konferenz in Memoriam Oswald Spengler”, Goslar 2014
  • „Über die Beziehung zwischen Sprache und Welt“ Dolmetscherkonferenz: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, Institut für Translationswissenschaften, Innsbruck 2017

Publikationen

  • Rezension von Elmar Waibl: Praktische Wirtschaftsethik, in: Ethica, 2002
  • Vertreibung und Rückkehr der Wissenschaftstheorie. Die Nachlässe von Wolfgang Stegmüller, Gerhard Frey und Viktor Kraft. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 27, 2008, S. 171–185.
  • Comeback auf Umwegen: Die Rückkehr der Wissenschaftstheorie in Österreich, in: Friedrich Stadler (Hg.): Vertreibung, Transformation und Rückkehr der Wissenschaftstheorie.
    Am Beispiel von Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmüller. Mit einem Manuskript von Paul Feyerabend über "Die Dogmen des logischen Empirismus" aus dem Nachlass,
    Reihe: Emigration - Exil - Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 10, Münster-Wien, 2010
  • Editorische Anmerkungen zum Vortrag ‘Die Dogmen des Logischen Empirismus’ von Paul Feyerabend (zusammen mit Christoph Limbeck-Lilienau and Daniel Kuby). In: ebd., S. 403-409.
  •  Die wissenschaftliche Korrespondenz von Wolfgang Stegmüller (Dokumentation). In: ebd., S. 453–484.
  • Anything goes, Faksimiles aus dem Brenner-Archiv Nr. 7, Innsbruck 2010.
  • Der Nachlass – ein Überblick, in: Theo Hug, Michael Schorner, Josef Mitterer (Hg.): Ernst-von-Glasersfed-Archiv, innsbruck university press 2013.
  • Die Welt als „Black-Box“: Das Ernst-von-Glasersfeld-Archiv. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 32/2013, S. 191–198.
  • Sprechen Sie Yerkish? In: Mole #12, 2013, S. 21.
  • Kriegswirtschaftslehre, Sozialisierung und Bildstatistik. Neues über den Gesellschaftstechniker Otto Neurath, in: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr.33, 2014, 161-170.
  • Sprechen Sie Yerkish? Ernst von Glasersfelds Beitrag zum LANA Projekt – zwischen Operationalismus und Radikalem Konstruktivismus. In: Hug T., Schorner M. & Mitterer J. (Hg.) Ernst-von-Glasersfeld-Lectures 2015. Innsbruck University Press, Innsbruck: 69–80. Available at http://cepa.info/4240
  • Ins Bild gerückt: Ernst von Glasersfelds Exemplar von Finnegans Wake (1939)
  • Newsletter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, Nr. 09 / April 2017.
  • Anti-Fundamentalismus mit Strahlkraft. In: Die Furche 9, 2. März 2017.
  • Josef Lackners „Rucksack“ für das Brenner-Archiv wird 20. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr. 36, 2017, S. 139–148.

Mitorganisation

Ernst-von-Glasersfeld Lectures (gemeinsam mit Theo Hug und Josef Mitterer)

Ernst von Glasersfeld (1917–2010). Radikaler Konstruktivismus: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. (Tagung zum 100. Geburtstag von Ernst von Glasersfeld, gemeinsam mit Theo Hug und Josef Mitterer). (Tagungsband in Vorbereitung)

Forschungsaufenthalte

Archiv des Instituts Wiener Kreis (im Rahmen der FWF-Projekte in Kooperation mit dem Institut Wiener Kreis (2005–2011)

Philosophisches Archiv der Universität Konstanz (2007)

London School of Economics Archive (2010)

Karl Popper-Sammlung UB Klagenfurt (2016)

Lehre am Institut für Philosophie

  • Einführung in die Philosophie (SL)
  • Philosophie in der beruflichen Praxis (KU)
  • Wissenschaftsphilosophie vom Wiener Kreis bis Thomas Kuhn (PS)

Ausstellungen

Vitrinenausstellung von Archivalien aus dem Nachlass Wolfgang Stegmüllers im Rahmen der Präsentation des FWF-Projekts „Vertreibung und Rückkehr der Wissenschaftstheorie: Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmüller“, Literaturhaus am Inn (2006)

Zeitmesser: ein Jahrhundert Brenner, Ausstellung im Literaturhaus Wien (2012)

HIPGNOSIS - a personal retrospective. Styleconception Innsbruck (2014)

Josef Lackners „Rucksack“ für das Brenner-Archiv wird 20. Vitrinenausstellung im Rahmen der Veranstaltung 1997 + 2017 = 4014. 20 Jahre Literaturhaus am Inn (2017)

Archiv

Ansprechperson für die Nachlässe von Ernst von Glasersfeld, Wolfgang Stegmüller, Viktor Kraft und Gerhard Frey  
     

Nach oben scrollen