Mag. Dr. Verena Zankl

Foto Verena Zankl

Tel. +43 (0)650 920 27 47
Fax +43 (0)512 507 45199

Verena.Zankl@gmail.com

 

seit 01/2019: Redakteurin der Online-Literaturzeitschrift LiLiT – Literarisches Leben in Tirol

seit 2006: Freie Korrektorin/Lektorin (bisherige Auftraggeber: Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ, Edition Raetia, Hannibal Verlag, Haymon Verlag, Löwenzahn Verlag, Maschinenring, Punkt Werbeagentur, Raiffeisen-Landesbank, Studienverlag, Target Group Publishing, Text- und Fotowerk Bernhard Aichner, Verkehrsarchiv Tirol, VVT – Verkehrsverbund Tirol, Werbung by Herbert Holzer u. a.)
 

2018–2019: Projektmitarbeiterin des Fachbereichs Germanistik an der Universität Salzburg

2016: Summer School „Typographie und Edition“ am Institut für Buchwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 

2014: Promotion an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

seit 2006: Freie Korrektorin/Lektorin (Belletristik, Fachliteratur, Zeitschriften, Ausstellungskataloge)

2004–2006: Mitarbeiterin der Studienverlagsgruppe: Haymon Verlag, Löwenzahn Verlag, Skarabaeus Verlag, Studienverlag (Projektmanagement, Lektorat)

2003: Förderungsstipendium der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2001–2018: Projektmitarbeiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2001: Projektmitarbeiterin des Robert-Musil-Instituts für Literaturforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2000–2004: Studium Germanistik und Fächerbündel (Medienkunde, Fächer der Komparatistik, Psychologie und Soziologie) an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

1998–2000: Studium Germanistik und Kunstgeschichte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 

1980: geb. in Lienz, Tirol

 

Forschungstätigkeit

 

Publikationen

Monografien
 

  • Christine Busta und Johannes Urzidil. Briefwechsel 1957 bis 1970. Kritischer Text und Kommentar. Diss. Innsbruck 2013.
     

Herausgeberschaft
 

  • Joseph Zoderer: Dauerhaftes Morgenrot. Roman. Mit Beiträgen von Johann Holzner und Verena Zankl. Innsbruck–Wien: Haymon 2015 [mit Johann Holzner]. 
     
  • Lilly Sauter: Mondfinsternis. Ausgewählte Werke. Innsbruck, Wien: Haymon 2013 [mit Walter Methlagl, Christine Riccabona und Karl Zieger]. 
     
  • Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945–1955. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2010 (= Edition Brenner-Forum 5) [mit Sandra Unterweger und Roger Vorderegger].
     

Aufsätze, Rezensionen
 

  • Erinnerung und Geschlecht in den Familien- und Generationenromanen Löwen im Holz von Helene Flöss, Lithops. Lebende Steine von Anna Rottensteiner und Eva schläft von Francesca Melandri. In: John Butcher, Anna Maria Chierici (Hg.): Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens. Eine Bilanz über die letzten 50 Jahre Südtiroler Literatur / Un secolo di difficile convivenza. Un bilancio degli ultimi cinquant’anni di letteratura altoatesina. Meran: alphabeta 2019, 59–83 [mit Sieglinde Klettenhammer].
     
  • ‚Italienische Reisen‘ – Raumdarstellungen in der Südtiroler Literatur der Gegenwart. Joseph Zoderer: Der Schmerz der Gewöhnung (2002) – Maria E. Brunner: Berge Meere Menschen (2004) – Sabine Gruber: Stillbach oder Die Sehnsucht (2011). In: Marlene Frenzel, Kathrin Geist, Claudia Oberrauch (Hg.): Ein Ort, viel Raum(theorie)? Imaginationen gleicher Räume und Orte in Literatur und Film. Bamberg: University of Bamberg Press 2019 (= Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien 23), 199–222. 
     
  • Das Institut Français als „Zentrum der Moderne“ (1945–1960). In: Tiroler Moderne? Tiroler Kunst 1900 bis 1960. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 2018 (= Studiohefte 34), 108–113.
     
  • Ins Bild gerückt: Paul Celan und Erik von Kuehnelt-Leddihn auf Besuch in der Bibliothek des Institut Français d’Innsbruck. In: Newsletter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv Nr. 12/2018 (Jänner).
      
  • Joseph Zoderer: Das Haus der Mutter. Theaterstück und Erzählung. In: LiLit – Literatur im Licht-hof 11/2017. Online-Magazin zur Literatur der Gegenwart in Tirol und Südtirol mit Rezensionen und Essays. Herausgegeben von Christine Riccabona und Anna Rottensteiner. http://literaturtirol.at/lilit/112017-2.
     
  • „[A]ls hätten sie das Fremdsein erfunden, um sich tiefer lieben zu können“. Joseph Zoderer – Eros und Logos im interkulturellen Kontext. In: Albrecht Classen, Wolfgang Brylla, Andrey Kotin (Hg.): Eros und Logos: Literarische Formen des sinnlichen Begehrens in der (deutschsprachigen) Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Tübingen: Gunter Narr 2018 (= Popular Fiction Studies 4), 276–293 [mit Irene Zanol].
     
  • Kontakte und Korrespondenz. Joseph Zoderer und der Literaturbetrieb. In: Sieglinde Klettenhammer / Erika Wimmer (Hg.): Joseph Zoderer – Neue Perspektiven auf sein Werk. Internationales Symposium November 2015. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2017 (= Edition Brenner-Forum 13), 179–205.
     
  • „Die Sonne scheint / so lang die Sehnsucht weint.“ Franz Josef Noflaners Kampf gegen Windmühlen. In: Markus Klammer (Hg.): Franz Josef Noflaner, Dichter Worte. Gedichte Prosa, Briefe. Mit Texten von Elmar Locher, Markus Klammer, Verena Zankl. Innsbruck–Wien: Haymon 2016, 245–258.
     
  • „Es wird ein gutes Buch.“ Zur Entstehungsgeschichte des Romans. In: Joseph Zoderer: Dauerhaftes Morgenrot. Roman. Mit Beiträgen von Johann Holzner und Verena Zankl. Innsbruck–Wien: Haymon 2015, 137–187.
     
  • Pariser Impressionen. Lilly Sauter als Vermittlerin französischer Kultur. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 32, Jg. 2013, 43–56.
       
  • „Wenn wir eingehn zur Goldenen Stadt, tauschen wir unsere Rätsel“. Der Briefwechsel zwischen Christine Busta und Johannes Urzidil. Überlegungen zu einem Überblickskommentar. In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hg. v. Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck: Institut für Germanistik 2013 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe Bd. 79).
     
  • „Meere zwischen uns und Kontinente des Schlafs“. Johannes Urzidils Briefwechsel mit Christine Busta (1915–1987). In: Steffen Höhne, Klaus Johann, Mirek Nemec (Hg.): Johannes Urzidil (1896–1970). Ein „hinternationaler“ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Köln–Weimar–Wien: Böhlau 2013 (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 4), 453–474.
     
  • Lilly Sauter (1913–1972) zum 100. Geburtstag. In: Literatur im Lichthof, Innsbruck, Nr. 2, Jg. 1 (2012). http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/lilit_ausg02_2012/zeitblende.html#Zankl.
     
  • HinterNational. Johannes Urzidil. Ein Lesebuch von Klaus Johann und Vera Schneider. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V. 2010, mit beiliegender CD (Der böhmische Akzent. Johannes Urzidil und das Radio. Audiofeature von Ingo Kottkamp. Mit Originalaufnahmen in Ausschnitten). Rezension. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 30, Jg. 2011, 178–180.
     
  • „Französisch für Anfänger“. Lilly Sauter und die Vermittlung von Kunst und Literatur während der Zeit der französischen Besatzung in Tirol und Vorarlberg 1945–1955. In: Stefan Neuhaus, Oliver Ruf (Hg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2011 (= Angewandte Literaturwissenschaft 13), 77–91.
     
  • MAGNUM, Picasso und Le Corbusier. Avantgarde und französische Lebens-Art in Innsbruck. In: Sandra Unterweger, Roger Vorderegger, Verena Zankl (Hg.): Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945–1955. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2010 (= Edition Brenner-Forum 5), 23–61.
     
  • Romanorama statt Pyjama. Die Internationalen Hochschulwochen in St. Christoph am Arlberg (1945–1958). In: Sandra Unterweger, Roger Vorderegger, Verena Zankl (Hg.): Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945–1955. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2010 (= Edition Brenner-Forum 5), 71–97.
     
  • „Im Mittelpunkt eines magischen Kreises“. Die Kunst- und Literaturvermittlerin Lilly Sauter (1913–1972) und ihre Rolle im französisch-österreichischen Kulturtransfer nach 1945. In: Sandra Unterweger, Roger Vorderegger, Verena Zankl (Hg.): Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945–1955. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2010 (= Edition Brenner-Forum 5), 371–402.
     
  • Der kleine Prinz goes Tirol. Die französische Kulturpolitik 1945–1955 in Westösterreich. In: Zeitmesser. 100 Jahre Brenner. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 11.6.–19.9.2010. Hg. v. Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Innsbruck: university press 2010, 325–332 [mit Sandra Unterweger].
     
  • „Drum ist es für die Gnade längst zu spät ...“. Christine Bustas Lyrik von 1945 bis 1951 (mit neun unveröffentlichten Gedichten). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 28, Jg. 2009, 107–131 [mit Judith Bakacsy, Ursula Schneider, Annette Steinsiek und Christine Tavernier].
     
  • Christine Busta: Dokument der Gemeindeverwaltung des Reichsgaues Wien, 1940. In: akten-kundig? Literatur, Zeitgeschichte und Archiv (= Sichtungen 10/11, Jg. 2007/2008), Hg. von Marcel Atze, Thomas Degener, Michael Hansel und Volker Kaukoreit. Wien: Praesens 2009, 441–444 [mit Judith Bakacsy und Christine Tavernier].
     
  • Frankreichs Feste im Freundesland und was darüber berichtet wurde. Die Aktivitäten der französischen Kulturverantwortlichen in Tirol 1946–1960. In: Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Jubiläumsband „150 Jahre Germanistik in Innsbruck“. Innsbruck: University Press 2009 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; Germanistische Reihe 75), 313–333 [mit Sandra Unterweger].
     
  • Vermittlungen, Verbindungen, Verschränkungen. Das Forschungsprojekt „Der Einfluss der französischen Kulturpolitik 1945–1955 auf das literarische und kulturelle Leben in Vorarlberg und Tirol“. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 27, Jg. 2008, 161–170.
     
  • Joseph Zoderer: Der Himmel über Meran. Erzählungen. München, Wien: Hanser 2005. Rezension. https://literaturtirol.at/lilit/post/der-himmel-ueber-meran-erzaehlungen-2, Feb. 2006.
  • ‚Schizophrenes‘ Vermächtnis eines Vaters. Dietmar Eder. In: Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2005, 302–321.
     
  • „Die kleine Welt, in der wir leben“. Anna Waldeck. In: Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2005, 121–131.
     
  • Fritz von Herzmanovsky-Orlando (1877–1954) – Ein Leben in Bildern. In: Bernhard Fetz, Klaralinda Ma, Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Phantastik auf Abwegen. Fritz von Herzmanovsky-Orlando im Kontext. Essays. Bilder. Hommagen. Wien–Bozen: Folio 2005 (= Transfer 58; Österreichisches Literaturarchiv-Forschung 7), 23–45.

 

Diplomarbeit
 

  • Die „Pürgger Dichterwochen“ 1953 bis 1955. Dokumentation und Analyse. Dipl. Innsbruck 2004.

Kongress- und Tagungsbeiträge / Vorträge

  • Erinnerung und Geschlecht in zeitgenössischen Familien- und Generationenromanen Südtiroler Autorinnen – Helene Flöss: Löwen im Holz (2003), Francesca Melandri: Eva dorme / Eva schläft (2010/2011), Anna Rottensteiner: Lithops. Lebende Steine (2013), Astrid Kofler: Das Fliegen der Schaukel (2017), 26. 10. 2018  ––– Internationales Symposium: Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens. Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum neuen Jahrtausend in der deutsch- und italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968–2018). Meran, Akademie deutsch-italienischer Studien, 26.–27.10.2018, Veranstalter: Akademie deutsch-italienischer Studien Meran. [mit Sieglinde Klettenhammer]
     
  • Imaginationen des Südens in der Südtiroler Literatur der Gegenwart – Joseph Zoderer: Der Schmerz der Gewöhnung (2002), Maria E. Brunner: Berge Meere Menschen (2004), Sabine Gruber: Stillbach oder Die Sehnsucht (2011), 4. 2. 2017  ––– Internationales Symposium: Ein Ort, viel Raum(theorie)? – Tagung zu literarischen Imaginationen gleicher Räume/Orte, Universität Bamberg, 3./4. 2. 2017, Veranstalterinnen: Kathrin Geist (Universität Bamberg), Claudia Oberrauch (Ludwig-Maximilians-Universität München), Marlene Frenzel (Universität Potsdam).
     
  • „Als hätten sie das Fremdsein erfunden, um sich tiefer lieben zu können“ (Joseph Zoderer) – Eros und Logos im interkulturellen Kontext, 17. 11. 2016 ––– Eros und Logos – Sexualitätsnarrative in der deutschsprachigen Literatur, Internationales Symposium, Universität Zielona Góra, Veranstalter: Wolfgang Brylla und Andrey Kotin (Universität Zielona Góra), 16.–17. 11. 2016. [mit Irene Zanol]
      
  • Präsentation des Zoderer-Forschungs-Projekts und der ersten Bände der Werkausgabe im Zuge der LV „Institutionen des literarischen Lebens: Arbeiten im Literaturarchiv“, Sommersemester 2016, LV-Leiterin: Christine Riccabona, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, 19. 6. 2016.
     
  • Joseph Zoderer. Kontakte und Korrespondenz, Vortrag, 24. 11. 2015  ––– Internationales Joseph-Zoderer-Symposion, 23.–25. 11. 2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv; Organisation: Sieglinde Klettenhammer (Institut für Germanistik) und Erika Wimmer (Forschungsinstitut Brenner-Archiv).
     
  • Vorstellung des Joseph-Zoderer-Projekts und des ersten Bandes der Werkausgabe „Dauerhaftes Morgenrot“ bei einer Exkursion der ARGE-LeiterInnen Deutsch ans Forschungsinstitut Brenner-Archiv, 1. 10. 2015.
     
  • Einführung in das Joseph-Zoderer-Projekt und in die Arbeit am ersten Band der Werkausgabe „Dauerhaftes Morgenrot“ im Zuge der LV „Institutionen des literarischen Lebens: Arbeiten im Literaturarchiv“, Sommersemester 2015, LV-Leiterin: Christine Riccabona, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, 25. 6. 2015.
     
  • Pariser Impressionen. Lilly Sauter als Vermittlerin französischer Kultur. Vortrag, 19. 6. 2013 ––– Lilly Sauter (1913–1972). Zum 100. Geburtstag. Tagung, Ausstellung, Lesung mit Musik, Buchpräsentation; Innsbruck, Schloss Ambras, 19. 6. 2013; Veranstalter: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Schloss Ambras, Brenner Forum, Gesellschaft der Freunde von Schloss Ambras.
     
  • Vorstellung der Edition des Briefwechsels zwischen Christine Busta und Johannes Urzidil. ––– Lehrveranstaltung „Literaturwissenschaft: Editionswissenschaft. Tradition, Trends und Tücken in Theorie und Tat“. Leiterin: Mag. Dr. Ursula Schneider, WS 2011/2012, 14. 12. 2011.
     
  • Literarische Beilagen in der Briefedition – am Beispiel des Briefwechsels zwischen Christine Busta und Johannes Urzidil. Vortrag, 13. 5. 2011 ––– Probleme des Kommentierens, Workshop VI: Aspekte der Kommentierung pragmatischer Texte (Brief, Tagebuch, Essay, Zeitungsartikel u. a.); Innsbruck-Igls, 13. 5. 2011; Veranstalter: Wolfgang Wiesmüller (Institut für Germanistik der Universität Innsbruck).
     
  • „Französisch für Anfänger“. Lilly Sauter und die Vermittlung von Kunst und Literatur während der Zeit der französischen Besatzung in Tirol und Vorarlberg 1945–1955. Vortrag, 12. 6. 2010 ––– Perspektiven der Literaturvermittlung. Internationale Fachtagung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 10.–12. 6. 2010; Veranstalter: Stefan Neuhaus (Universität Innsbruck) und Oliver Ruf (Universität Dortmund).
     
  • „Meere zwischen uns und Kontinente des Schlafs“ – Der Briefwechsel zwischen Johannes Urzidil und Christine Busta. Vortrag, 7. 5. 2010 ––– Ein „hinternationaler“ Schriftsteller aus Böhmen. Dritte internationale Johannes-Urzidil-Konferenz, Ústí nad Labem, 5.–9. 5. 2010; Veranstalter: Lehrstuhl für Germanistik der Univerzita Jana Evangelisty Purkynì (in Kooperation mit: Collegium Bohemicum, Ústí nad Labem, Prazský literární dum autoru nìmeckého jazyka / Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren, Spoleènost Johannese Urzidila, Èeské Budìjovice).
     
  • Romanorama statt Pyjama. Die Internationalen Hochschulwochen in St. Christoph am Arlberg (1945–1958). Vortrag, 5. 2. 2009 ––– Bonjour Autriche. Französische Kulturpolitik in Westösterreich 1945–1955, Bregenz (Kornmarkttheater), 5. 2. 2009; Veranstalter: Forschungsinstitut Brenner-Archiv in Kooperation mit dem Frankreich-Schwerpunkt der Universität Innsbruck, dem Forschungscluster Konflikt & Kultur, dem Franz-Michael-Felder-Archiv und der Wissenschaftsabteilung des Landes Vorarlberg.
     
  • „Religion und Rhetorik“. Vortrag, 9. 10. 2008 ––– „Religiosität, Humanität, Ästhetik“. Tagung, Innsbruck (Forschungsinstitut Brenner-Archiv), 9.–10. 12. 2008; Veranstalter: Forschungsinstitut Brenner-Archiv in Verbindung mit dem Brenner-Forum und der Forschungsplattform Weltordnung – Religion – Gewalt. [mit Judith Bakacsy und Christine Tavernier]

Sonstiges

  • Buchpräsentation: Sieglinde Klettenhammer / Erika Wimmer (Hg.): Joseph Zoderer – Neue Perspektiven auf sein Werk. Internationales Symposium November 2015. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2017 (= Edition Brenner-Forum 13).  Bozen, Stadttheater, Studio, 27. 10. 2017. [mit Sieglinde Klettenhammer, Erika Wimmer, Irene Zanol]
     
  • Vitrinenausstellung zu Joseph Zoderers Werk in den Räumen des Brenner-Archivs, November 2015 bis Jänner 2016. [mit Andrea Margreiter, Erika Wimmer, Irene Zanol]
     
  • Joseph Zoderer – Dauerhaftes Morgenrot: „Ein Blick“ in den Vorlass ––– Vitrinenausstellung im Zuge der Präsentation des ersten Bandes der Werkausgabe von Joseph Zoderer: Dauerhaftes Morgenrot. Literaturhaus am Inn, Forschungsinstitut Brenner-Archiv. März 2015.
     
  • Joseph Zoderer: Dauerhaftes Morgenrot. Buchpräsentation: Literaturhaus am Inn, 24. 3. 2015, 20 Uhr. [mit Johann Holzner und Joseph Zoderer]
     
  • Mitwirkung RAI-TV-Beitrag: „Werkstatt der Literatur. Ein Besuch im Innsbrucker Brenner-Archiv und bei Joseph Zoderer“. Tagesschau Spezial. RAI Sender Bozen, 20. 2. 2015, 20.20 Uhr.
     
  • Präsentation des Zoderer-Forschungsprojekts mit Plakaten, Archivmaterialien (Faksimiles), Bücher-Ausstellung etc. 12. Aktionstag Junge Uni, 7. November 2014, Campus Innrain. [mit Andrea Margreiter und Irene Zanol]
     
  • Lilly Sauter (1913–1972) – Kunsthistorikerin, Autorin, Übersetzerin ––– Ausstellung Schloss Ambras, Bauernrüstkammer. Juni–September 2013. [mit Christine Riccabona]
     
  • Der Wunsch nach einem Happy End. Das „glückliche Ende“ am Beispiel von Wolf Haas’ Das Wetter vor 15 Jahren und Iris Hanikas Treffen sich zwei. ––– Zwei Lehreinheiten VHS-Kurs: uni.com-Studium generale: Glücksvorstellungen in Literatur und Philosophie. SS 2013, 12. und 19. 3. 2013. [mit Gabriele Wild]
     
  • Der letzte Mensch? Der letzte Ort? „Die Wand“ von Marlen Haushofer. ––– Lehreinheit VHS-Kurs: uni.com-Studium generale: Die Kraft der Imagination: reale und fiktive Räume in der Literatur. WS 2011/2012, 29. 11. 2011. [mit Gabriele Wild]
     
  • „Lyrik von Jetzt“. Zeitgenössische Lyrik lesen und verstehen. ––– Lehreinheit VHS-Kurs: uni.com-Studium generale: Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. SS 2011, 31. 5. 2011. [mit Gabriele Wild]
     
  • Christine Busta und Johannes Urzidil im Gespräch über Literatur. ––– Lehreinheit VHS-Kurs: uni.com-Studium generale: Grundfragen der literarischen Wertung. WS 2010/2011, 9. 11. 2010.
     
  • „Religion und Rhetorik“. Auswahl von Gedichten Christine Bustas für eine Lesung von Gabriele Wild und Ausstattung der Vitrinen, 9. 10. 2008 ––– „Religiosität, Humanität, Ästhetik“. Tagung, Innsbruck (Forschungsinstitut Brenner-Archiv), 9.–10. 12. 2008; Veranstalter: Forschungsinstitut Brenner-Archiv in Verbindung mit dem Brenner-Forum und der Forschungsplattform Weltordnung – Religion – Gewalt. [mit Judith Bakacsy und Christine Tavernier]
Nach oben scrollen