Ludwig Wittgenstein: Vermischte Bemerkungen Neu


1. Projektbeschreibung:

 

Ludwig Hänsel an Ludwig Wittgenstein, 30. Aug. 1920

Das Projekt soll unser Verständnis der kulturellen Dimensionen von Wittgensteins Werk sowie auch der philosophischen Dimensionen seiner Korrespondenz ermöglichen, vertiefen und wissenschaftlich sichern.
Das erste Ziel des Projektes ist es, die Wittgenstein- forschungsgemeinschaft mit einer elektronischen wissenschaftlichen Ausgabe von Wittgensteins Vermischten Bemerkungen (Wittgenstein, 1977, 1994), engl. Culture and Value (Wittgenstein, 1980, 1998), auszustatten. Diese Ausgabe wird einen vollständigen historisch- biographisch- kulturwissenschaftlichen Kommentar enthalten sowie auch Verknüpfungen mit den Wittgenstein-Nachlass Quellenmanuskripten der Vermischten Bemerkungen und anderen Teilen des Wittgensteinschen Werks. Weiter ist eine neue kritische Übersetzung der Vermischten Bemerkungen ins Englische geplant. Durch die Verknüpfung von Text und Kommentar ist das Projekt ein Pilotprojekt für das größere Vorhaben, die Bergen Electronic Edition des Wittgenstein Nachlasses (Oxford University Press, 2000) mit der Innsbruck Correspondence Edition des Wittgenstein Gesamtbriefwechsels (InteLex Corporation, 2004) zu verknüpfen. Es wird daher den Wert dieser beiden wichtigen und einander ergänzenden umfassenden Ausgaben entscheidend erhöhen, sowohl vom wissenschaftlichen Niveau her und aus der Perspektive des Benutzers, wie auch bezüglich des Marktwerts der beiden Ausgaben. Das Projekt wird die bereits existierende und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen dem Wittgenstein-Archiv in Bergen (WAB) und dem Brenner-Archiv in Innsbruck (FIBA) durch das gemeinsame Vorhaben, eine umfassende Textgrundlage für die Erforschung von Wittgensteins Kulturphilosophie herzustellen und sowohl philologisch als auch historisch- biographisch- kulturwissenschaftlich zu sichern, wesentlich vertiefen und stärken. Obwohl der Ausgangspunkt für das Projekt Wittgensteins Vermischte Bemerkungen sind, wird also das gesamte Wittgensteinkorpus einbezogen, inklusive Nachlass und Gesamtbriefwechsel, sodass die Textgrundlage vollständig und deckend erfasst wird.

2. Stand 2007:

Kurz nach Projektbeginn (Okt. 2006) fand ein erstes Treffen zwischen dem Projektleiter Allan Janik (FIBA) und Alois Pichler (WAB), in Bergen statt, das sowohl organisatorisch-administrative Absprachen, als auch die Aufteilung der einzelner Arbeitsbereiche zum Inhalt hatte.

Den Zielstellungen des Projekts entsprechend wurde anschließend mit (1) der Einarbeitung in die aktuelle XML-Technik, die (2) TEI-Guidelines P5 (http://www.tei-c.org) sowie in (3) XSLT, zwecks Konvertierung von XML-Dateien in (X)HTML-Dateien (http://www.w3.org/TR/xslt), begonnen und so die Basis für die elekronische Edition der Vermischten Bemerkungen (Suhrkamp 1994)/ Culture ans Value (Blackwell 1998) geschaffen. Unter Berücksichtigung der aktuellen XML&TEI Standards konnte dann (4) mit Hilfe des Programms "XMetal Author" von Just-Systems (http://www.xmetal.com) die Konvertierung des Gesamtbriefwechsels vom bisherigen Folio-Infobase-Format in ein standardisiertes XML&TEI-Format vorgenommen werden. Hierzu wurde (5) eigens eine Softwarelösung in Java entwickelt. Parallel dazu erfolgte (6) die Erstellung eines kompletten Personenregisters für den gesamten Wittgenstein Nachlass, den Briefwechsel und die Vermischten Bemerkungen. In weiterer Folge wurde (7) ein alphabetisches Sachregister sowie ein nach Kategorien geordnetes Schlagwortregister erstellt. Mittels qualitativer Inhaltsanalyse der Vermischten Bemerkungen wird derzeit (8) an einer komplexen Erfassung und einer gleichzeitig transparenten Darstellung der Tiefenstrukturen im Text gearbeitet. Ziel dieser Analyse ist es, Begriffsfelder und die zwischen diesen Feldern/Begriffen bestehenden semantischen Wechselbeziehungen zu identifizieren. Die für die VMB relavanten Texstellen im Nachlass und im Briefwechsel können so schneller und gesichert (weil semantisch begründet) identifiziert und integriert werden. Letzteres ist auch Teil der Arbeit an einer aus dem Projekt entstehenden Dissertationsarbeit von Kerstin Mayr. Erste Ergebnisse der Analyse werden im Rahmen des im August in Kirchberg stattfindenden Wittgenstein-Symposiums präsentiert. Ebenso werden dort exemplarisch die bereits mit biografisch-historisch-kulturellen Kommentaren und  Links - zu thematisch relevanten Textstellen aus dem Nachlass und dem Briefwechsel - versehenen Textstellen (1914-1931) vorgestellt.

Im Feb. 2007 gab es ein Treffen zwischen allen ProjektmitarbeiterInnen (Allan Janik, Kerstin Mayr, Alois Pichler, Vemund Olstad, Joseph Wang) in Innsbruck. Ziel der Besprechungen und Werkstattgespräche, die im Rahmen eines intern abgehaltenen XML-Workshop stattfanden, waren die gegenseiteigen Abgleichungen der Arbeitsprozesse am FIBA in Innsbruck und am WAB in Bergen, die Darstellung des Projektsfortschritts und die Klärung der weiteren Schritte.
Das nächste Treffen ist für November 2007 in Bergen geplant.

3. Stand 2008:

4. Bereits abgeschlossen:

  • umfassendes Personenregister (Briefwechsel) (FIBA)
  • umfassendes Sachregister (FIBA)
  • Tranferrierung der Briefe von Folio-Flatfiles in XML-Format (FIBA)
  • Revision der engl. Übersetzungen (Winch 1980 und Pichler/Winch 1998)
  • vollständige Verlinkungen in den Briefwechsel und den Nachlass
  • Erstellung des hist.-krit. Kommentars (dt. und engl.)
  • ergänzende Biographien der noch nicht inkludierten Personen im Gesamtbriefwechsel (dt. und engl.)
  • Erstellung eines Web-Interface (auf Java-Servlet-Basis) für die elektronische Publikation
  • Zusammenführung und Codierungsabgleich FIBA und WAB

5. Links:

 

(dieses Projekt wird gefördert vom FWF)

 

Projektleiter:

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Allan S. Janik
Philosophisches Institut der Universität Innsbruck
Honorarprofessor für Philosophie der Universität Wien

Wissenschaftliche Mitarbeiter:

Kerstin Mayr

Vemund Olstad

Alois Pichler  ( Wittgenstein-Archiv in Bergen)

Joseph Wang

Nach oben scrollen