VORLASS PETER SUITNER
Bei sämtlichen Manuskripten, sowie bei einzelnen Notendrucken handelt es sich um Dauerleihgaben des Komponisten.
VERZEICHNIS
I: Manuskripte
[Anmerkung: die Opuszahlen entsprechen nicht einer chronologischen Ordnung]
1.) Erstes Konvolut
1: „Liebeslied“ für Bariton und Klavier, Text: Rainer Maria Rilke, op. 21, undatiert, 4 Seiten, Reinschrift, Füllfeder / Filzstift.
2: „Letzte Heimkehr“ für Bariton und Klavier, Text: Josef v. Eichendorff, op. 78a, 2. Fassung, undatiert, 8 Seiten, Reinschrift, Füllfeder / Filzstift. Darin eingelegt: Brief vom 30. 10. 1989 von Christian Lange, „Personal Artist Management“, Tutzing (Ger) an Frau Monika Köll, Innsbruck: betrifft Zusendung der Partitur dieses Liedes durch Peter Suitner an Kammersänger Hermann Prey, dem dieses anscheinend gut gefalle, weshalb er gedenke, es in „eines der Eichendorff-Programme zu übernehmen“. Typoskript, handschriftliche Kommentare von Peter Suitner (dass es dazu nie gekommen sei).
3: „Alter Hausspruch“ für Bariton und Klavier, Text: keine Angaben, op. 78e, 1974, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder / Filzstift, Deckblatt: orig. Illustration (Tuschzeichnung) von Erika Suitner-Pinggera.
4: „Blumengruß“ für hohe Singstimme und Klavier, Text: Johann W. v. Goethe, op. 78f, 1996, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder?.
5: „Im Herbst“ für Bariton und Klavier, Text: Fritz Arnold (1893 – 1959), op. 81a, 1989, 3 Seiten, Reinschrift,Füllfeder, auf letzter Seite Fotokopie des Gedichtes eingeklebt.
6: „Turmuhr in Stams“ für Bassbariton und Klavier, Text: Lilly v. Sauter, op. 81d, 1989, 5 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
7: „Herz in der Dämmerung“ für Bassbariton und Klavier, Text: Lilly v. Sauter, op. 81e, 1989, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
8: „Gang bei Nacht“ für Bariton oder Alt u. Klavier, Text: Hermann Hesse, op. 83a, 1989, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
9: „Die Georgine“ für Bariton und Klavier, Text: H. Gilm, op. 83e, undatiert, 3 Seiten, Füllfeder.
10: „Zum Einschlafen zu sagen“ für Bassbariton und Klavier, Text: Rainer Maria Rilke, op. 85c, undatiert, 4 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
11: „das rad“ für Bariton und Klavier, Text: Hildegard Hirzel-Mumelter, op. 86a, undatiert, 4 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
12: „Dies Haus ist mein“ für Bariton und Klavier, op. 88a, Text: anonym, Werdenberg G. Buchs, undatiert, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
13: „Frühlingsgruß“ für Bariton und Klavier, Text: Josef v. Eichendorff, op. 88b, undatiert, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
14: „Volksweise“ für hohe Singstimme und Klavier, Text: Georg von der Vring, op. 89b, undatiert, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
15: „Oewich is so lanck (Inschrift am Gertruden-Friedhof zu Oldenburg)“ für hohen Bariton und Klavier, Text: Georg von der Vring, op. 89h, undatiert, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
16: „Und wie manche Nacht“ für Bariton und Klavier, Text: Hans Carossa (1878 – 1956), op. 92b, undatiert, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
17: „Und wie manche Nacht“ für tiefe Stimme und Klavier, Text: Hans Carossa (1878 – 1956), op. 92b, undatiert, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
18: „Ein alter Tibetteppich“ für hohe Stimme und Klavier, Text: Else Lasker-Schüler, op. 92c, undatiert, 4 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
19: „Im Weinland“ für Bariton und Klavier, Text: Josef Weinheber, op. 93/4, undatiert, 4 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
20: „Begegnung in Meran“ für Bariton und Klavier, Text: Rainer Maria Rilke, op. 93, undatiert, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
21: „I love thee“ für hohe Stimme und Klavier, Text: Elisabeth Barrett Browning (1806 – 1861), op. 95/9, undatiert, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
22: „fiori“ für Alt oder Mezzosopran und Klavier, Text: Siegfrid Höllrigl (Meran), op. 95/15, undatiert, 1 Seite, Reinschrift, Füllfeder.
23: „Über die Felder“ für hohe Stimme und Klavier, Text: Hermann Hesse, op. 115a, undatiert, 4 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
24: „Fremde Stadt“ für Bariton und Klavier, Text: Hermann Hesse, op. 115b, AKM-Meldung 1997, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
25: „Keine Rast“ für Bariton und Klavier, Text: Hermann Hesse, op. 115c, undatiert, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
26: „Allein“ für hohe Stimme und Klavier, Text: Hermann Hesse, op. 115d, undatiert, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
27: „Für Brigitte“ für Alt und Klavier, Text: Margarete Hannsmann, op. 118 / 2, 1999, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
28: „Bergnacht“ für Bariton und Klavier, Text: Hermann Hesse, op. 137b, undatiert, 1 Seite, Reinschrift, Füllfeder.
29: „Fußreise“ für Bariton und Klavier, Text: Eduard Mörike, op. 137c, 1998, 4 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
30: „Ein Winterabend“ für hohe Stimme [Sopran] und Klavier, Text: Georg Trakl, op. 138b, undatiert, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
31: „Hälfte des Lebens“ für Sopran und Klavier, Text: Friedrich Hölderlin, op. 141a, undatiert, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
32: „Frühlingslied“ für dreistimmigen Frauenchor, Text: Chr. L. H. Hölty, op. 143, undatiert, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
33: „Lied vom Winde“ für gemischten Chor, Text: Eduard Mörike, op. 144, 2004, 8 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
34: „Rondo Allegro“ für Klavier, op. 127, undatiert, 5 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
35: „So treiben wir den Winter aus – Variationen nach einer alten Melodie“ für Klavier, op. 136, 2001 / 02, „Thema (16. Jhdt)“, 1: „Durch unsre Stadt zum Tor hinaus – Allegro molto“, 2: „Mit sein’ Betrug und Listen – Andante“, 3: „Wir stürzen ihn durch Berg und Tal – Allegro molto“, 4: „Und uns nicht mehr betrüge – Allegro“, 5: „So bringen wir den Sommer wieder – Allegro“, 6: „Die Blümlein mancherleien – Allegretto“, 7: „Aber er kommt wieder… - Allegro molto“, 13 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
36: „Kurze Fahrt“ für Bariton und Klavier, Text: Josef v. Eichendorff, op. 115f, undatiert, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
2.) Zweites Konvolut
1: „Nächtliche Stunde“ für Bariton und Klavier, Text: Karl Kraus, op. 24, 1965, 4 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
2: „Bitte“ für Bariton und Klavier, Text: Martin Opitz, op. 26, undatiert, aber Vermerk: Uraufführung 1965 im ORF, Innsbruck (durch Rudolf Senn und Helmut Hofmüller), 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
3: „Drei Epigramme“: 1. „Die Bestimmung des Menschen“, 2. „Schule der Leiden“, 3. „Ewigkeit in der Zeit“ für Bariton und Klavier, Text: Joh. Chrysostomus Senn, op. 29, undatiert, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
4: „Variationen“ für Klavier (Thema, 1. „Allegro“, 2. „Elegisch“, 3. „Energisch“, 4. „Allegretto“, 5. „Allegro“, 6. „Wie ein Choral“, 7. „Allegro rustikal“), op. 37, 1972, Vermerk: „1974 Dr. Czernohaus im Kons. Saal Ibk und 1974 Dr. Czernohaus im Radio Schweizer Rundfunk“, ca. 10 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
5: „Bäuerliches Kalendarium“ für Bariton und Klavier, Text: Josef Weinheber, op. 57, 1959, „2. Fassung 1988“, Vermerk: „Urauffür 1992 Saal v. Ldskons. Ibk (Senn / Aarsen)“, 39 Seiten, Reinschrift, Füllfeder. Beigelegt: Fotokopie der Rezension der Uraufführung, Tiroler Tageszeitung, 11. 11. 1992.
6: „In der Fremde“ für Bariton und Klavier, Text: Josef v. Eichendorff, op. 73c, 1986, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
7: „Heidenröslein“ für Bassbariton und Klavier, Text: Johann Wolfgang v. Goethe, op. 79a, keine Jahreszahl, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
8: „Zieht mein Lied“ für Bariton und Klavier, Text: Anton Renk, op. 80d, 2. 11. 1989, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder, Kugelschreiber.
9: „Nachtlied“ für Bariton und Klavier, Text: Georg v. d. Vring, op. 83b, Meran, 1985, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
10: „Juliabend im Bergdorf“ für Bariton und Klavier, Text: Anni Égösi, op. 83f, 27. 10. 89, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder, Kugelschreiber.
11: „Lied“ für Bariton und Klavier, Text: Alfons Petzold, op. 83g, 8. 11. 89, 4 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
12: „Dorf bei Nacht“ für Bariton und Klavier, Text: Georg von der Vring, op. 85a, 1987, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
13: „Winternacht“ für Bariton und Klavier, Text: Josef von Eichendorff, op. 89a, Mai 1986, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder und Kugelschreiber.
14: „Abschied“ für Bariton und Klavier, Text: Josef von Eichendorff, op. 89i, undatiert, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
15: „Soll ich kleine Lieder singen“ für Bariton und Klavier, Text: Klabund [„Die kleinen Lieder für Irene“], op. 95 / 1, undatiert, 3 ½ Seiten, Reinschrift, Füllfeder und Kugelschreiber.
16: „Wenn die Matten…“ für Bariton und Klavier, Text: Klabund [„Die kleinen Lieder für Irene“], op. 92/2 [eigentl.: 95 / 2!], undatiert, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
17: „So setzt ich ohne Ruh“ für Bariton und Klavier, Text: Klabund [„Die kleinen Lieder für Irene“], op. 95 / 3, undatiert, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
18: „Wo weilt mein Mädchen“ für Bariton und Klavier, Text: Klabund [„Die kleinen Lieder für Irene“], op. 95 / 4, undatiert, 3 ½ Seiten, Kugelschreiber.
19: „4 Sätze für Klavier“ [„c. f. estnisches Kinderlied“], 1: „Allegro“, 2: „lesto [?]“, 3: „Andante lyrico“, 4: „Allegro“, op. 110, „copyright 2000“, am Ende datiert: „P. Suitner, 2006“, 7 Seiten, Reinschrift, Füllfeder und Kugelschreiber.
20: „Der Abend“ für Bariton und Klavier, Text: Josef von Eichendorff, op. 115g, 1996, 1 ½ Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
21: „Rondell“ für Alt und Klavier , Text: Georg Trakl, op. 138a, undatiert, 1 Seite, Reinschrift, Füllfeder.
22: „5 Sätze über den alten Reigen ‚Kommt, ihr Gspielen’“ für Klavier, (1. [Thema]: „Allegro“, 2. keine Bezeichnung, 3. „Choral 1 – Andante“, 4. „Allegro molto“, 5. „Choral 2 – Andantino sostenuto“, 6. „Allegro spirito“), op. 147, 2005 / 2006, 11 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
3.) Drittes Konvolut
1: „Bruderschaft vom Steinwerk“ für Männerchor a. c., Text: Martin Beheim-Schwarzbach, op. 16, 1962 / 2004, 5 Seiten, Reinschrift, Füllfeder. Anbei: Kopie einer Postkarte des Textdichters M. B.-S. an P. S., in dem er ihm die Vertonungsrechte erteilt, außerdem Kopie eines Lexikonartikels über M. B.-S.
2: „Möwenlied“ für Frauenchor a. c., Text: Christian Morgenstern, op. 145g, 2007, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
3: „Das Wasser“ für Frauenchor, Text: Christian Morgenstern, op. 145b, 2006, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
4: „Welch ein Schweigen“ für Frauenchor, Text: Christian Morgenstern, op. 145a, 2006, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
5: „Die zwei Parallelen“ für Frauenchor, Text: Christian Morgenstern, op. 145c, 2006, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
6: „Herbsttag“ für gemischten Chor, Text: Rainer Maria Rilke, op. 119, 2007, 4 Seiten, Reinschrift, Füllfeder, Ausbesserungen mit Kugelschreiber.
7: „Herbst“ für Frauenchor a. c., Text: Rainer Maria Rilke, op. 145f, 2006, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
8: „6 Sätze über den alten Reigen ‚Kommt ihr Gspielen’“ für Klavier, ([Thema] „Allegro“, 1. „Allegro“, 2. „un poco mosso“, 3. „Choral 1“, 4. „Allegro molto“, 5. „Choral 2“, 6. „Allegro assai“), op. 147 (2. Fassung), 2006, 12 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
9: „Streichquartett Nr. VI“ (1. „Allegro assai“, 2. „Andantino“, 3. „Allegro“), op. 87, undatiert [am Schluss Vermerke über Aufnahmen – die erste 1990], Partitur, 15 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
10: „Streichquartett Nr. VII“ (1. „Allegro non tanto“, 2. „Andante“, 3. „Allegro“), op. 90, undatiert, Partitur, 9 ½ Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
11: „Streichquartett Nr. VII“, op. 90, undatiert, Einzelstimmen, Reinschrift, Füllfeder.
12: „Streichquartett Nr. IX“ (1. „Allegro“, 2. „Andante“, 3. „Allegro molto“), op. 115, undatiert, Partitur, 12 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
13: „Streichquartett Nr. X“, „Thema und Variationen über die Tiroler Landeshymne – Melodie nach einer Volksweise von Leopold Knebelsberger“ ([Thema] „Adagio“, 1. „Allegro“, 2. „Moderato“, 3. „Allegro non tanto“), op. 122, undatiert, 8 ½ Seiten, Reinschrift, Füllfeder. Eingelegt Programmtext einer Aufführung und Rezension.
14: „Für den Unterricht: Musik im Raum einer Quinte“ für Klavier (1. „Allegretto“, 2. „Vivo“, 3. „Allegro“, 4. „Presto“, 5. „tranquillo“, 6. „Allegretto“, 7. [o. T.], 8. „Moderato“, 9. „rustico“, 10. „Allegro“, 11. „Allegretto“, 12. „Vivo“, 13. „Allegro“, 14. „risoluto“, 15. „Allegro“, 16. „Allegro energico“) op. 71, undatiert, 9 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
15: „Vier Sätze für Klavier“ (1. „choralartig fließend“, 2. „Allegro non tanto“, 3. „Andantino“, 4. „Allegro risoluto“), op. 30, 1964 / 84, 7 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
16: „Drei unterhaltsame Sücke f. Klavier“, „Für Ernst Thienes“ (1. „Allegro“, 2. „Andante“, 3. „Allegro molto“), op. 50, 1972, 7 ½ Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
17: „Daimon“ für Bariton und Klavier, Text: Johann Wolfgang v. Goethe, op. 95 / 6, 1993, 3 1/3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
18: „Die Nachtigall“ für Bariton und Klavier, Text: Theodor Storm, op. 85d, 1981, 3 Seiten, Reinschrift, Kugelschreiber.
19: „Wiese in Mühlau“ für Bariton und Klavier, Text: Lilly v. Sauter, op. 107c, 1980, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
20: „Jahresring“ für Bariton und Klavier, Text: Georg v. d. Vring, op. 89c, 1984, 3 Seiten, Reinschrift, Kugelschreiber.
21: „13 Präludien und Fughetten für Klavier“ (1. „Allegro vivo“, 2. „moderato“ – „Fugato“, 3. „tempo di valse“ – „Fugato“, 4. „Allegro molto“ – „Präl.“, 5. „Präl.“, 6. „Präl.“, 7. „Allegro“ – „Präludium“, 8. „Allegro“ – „Fugato“, 9. „Allegro“ – „Präl.“, 10. „Allegro non tanto“ – „Fugato“, 11. „Fugato“, 12. „Allegro molto“ – „Fugato“, 13. „Tempo di Valse“ – „Die Gedanken…“), op. 106/7, 1995, ca. 24 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
4.) Viertes Konvolut
1: „Septembermorgen“ für Bariton und Klavier, Text: Eduard Mörike, op. 80g, 1984, 1 ½ Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
2: „Allerseelen“ für Bariton und Klavier, Text: Hermann v. Gilm, op. 83d, 1949 / 1989, 3 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
3: „Wolken“ für Alt und Klavier, Text: Hermann Hesse, op. 118/3, 1990, 3 ½ Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
4: „Beim jungen Wein“ für Sopran und Klavier, 2. Fassung, Text: Georg Trakl, op. 138c, 1986 / 2007, 2 Seiten, Reinschrift, Füllfeder.
II: Verlegte Arbeiten – gedruckte Partituren:
1.) Verlag Tonstudio Stubai (Herbert Eberl), A-6142 Mieders / Tirol:
[alle vom Verlag zur Verfügung gestellt]
1: „Schenk ein (alter flämischer Text)“ für Männerchor a. c., op. 18 b, Mieders, 1997, Nr. 97622-CH
2: „Wie eine Partita – Acht Sätze für Klavier“, op. 31, Mieders, 1998, Nr. 97705-B
3: „Drei Klavierstücke“, op. 35, Mieders, 1998, Nr. 97704
4: „Streichquartett Nr. 1 – Variationen über einen alten Osterhymnus“, op. 38, Mieders, 2000, Nr. 98040
5: „Vier Stücke für Klavier“, op. 45, Mieders,1998, Nr. 97703
6: „Zwei Lieder nach Worten von Gottfried Benn“ für Bariton und Klavier, op. 70a und 70b, Mieders, 2000, Nr. 98041-CH
7: „Domenico (Hommage a D. Scarlatti)“ für Klavier, op. 72, Mieders, 2001, Nr. 98154
8: „Sonatine“ für Klavier, op. 82, Mieders, 2002, Nr.98273
9: „Etüde für Klavier“, op. 82a, Mieders, 1999, Nr. 97839-B
10: „eine zahme kraehe – nach einem Text von N. C. Kaser“ für Bariton und Klavier, op. 85e, Mieders, 2000, Nr. 98043-CH
11: „3 Lieder nach Worten von Josef Leitgeb“ für Bariton und Klavier, op. 83e, 86d, 86c, Mieders, 2002, Nr. 98398-CH
12: „Herren von Taufers (Siegfried de Rachewiltz)“ für Bariton und Klavier, op. 86b, Mieders, 2003, Nr. 98445-CH
13: „Drei Lieder nach Worten von Frh. J. v. Eichendorff“ für Bariton und Klavier, op. 89g, 88g, 86e, Mieders, 2004, Nr. 98639-CH
14: „Tauwetter von Karl Mussak“ für hohe Stimme und Klavier, op. 93/1, Mieders, 2002, Nr. 98276-CH
15: „Klavierkonzert op. 97“, Klavierstimme, Mieders, 1996, Nr. 96432-B
16: „elf scherzi nach Worten von N. C. Kaser“ für gemischten Chor a cappella, op. 103, Mieders, 1997, Nr. 97486-CH
17: „kaiser max & kufstein nach einem Text von N. C. Kaser“ für Bariton und Klavier, op. 107b, Mieders, 2000, Nr. 98044-CH
18: „Intermezzo“ für Blasorchester, op. 114, Mieders, 1996, Nr. 96391-B
19: „Klavier-Variationen“, op. 120, Mieders, 1999, Nr. 97821-B
20: „Klavier-Variationen“, op. 123, Mieders, 2000, Nr. 98023
21: „Long, long ago – Thema und Variationen für Klavier“, op. 124b, Mieders, 2002, Nr. 98274
22: „Toccata“ für Klavier, op. 126, Mieders, 2000, Nr. 98022
23: „Ein Schauder“ nach einem Text von Jürgen Spohn für gemischten Chor a cappella, op 132, Mieders, 2001, Nr. 98174-CH
24: „Toccata für Klavier“, op. 133, Mieders, 2002, Nr. 98275
25: „Der Vögel Abschied - J. Frh. von Eichendorff“ für gemischten Chor a. c., op. 135, Mieders, 2004, Nr. 98680-CH
26: „Fünf Lieder nach Gedichten von Hermann Hesse“ für Bariton und Klavier, op. 137a, Mieders, 2004, Nr. 98747-CH
27: „Toccata für Klavier“, op. 126, Mieders, 2000, Nr. 98022
2.) Chormusikverlag Seebold, Ölbergstr. 13, D- 53757 St. Augustin:
[alle vom Verlag zur Verfügung gestellt]
1: „Morgenlied“ für Frauenchor, Text: Joseph Frh. von Eichendorff, op. 134, St. Augustin, Nr. B. S. 10051
2: „Vorzug des Sommers“ für Männerchor, Text: Johann Klay, op. 4, St. Augustin, Nr. B. S. 10042
3: „Trost“ für Männerchor, Text: Ina Seidel, op. 10a, St. Augustin, 2006, Nr. B. S. 10059
4: „Ist wohl ein’ schöne Zeit (eine Metamorphose über ein Volkslied aus Tirol / Salzburg)“ für Frauenchor, op. 142, St. Augustin, 2006, Nr. B. S. 10060
3.) Andere Verlage / Eigenverlag:
[Von d. Verlagen bzw. vom Komponisten zur Verfügung gestellt]
1: Sechs Miniaturen für Klavier – Leichte kontrapunktische Stücke für den Anfängerunterricht“ (1. „Vivo“, 2. „Tranquillo“, 3. „Bagatelle“, 4. „Moderato“, 5. „Tänzerisch“, 6. „Aria“), op. 32, Ed. Helbling, Innsbruck, 1995, Nr. J4532
2: „Ziehharmonika“ für Männerchor, Text: Josef Weinheber, Eres Edition, Lilienthal / Bremen, 1968, Nr. Eres 5052
3: „Wir tragen alle ein Licht“ für Männerchor, Text: Richard Dehmel, op. 7, Musikverlag Adolf Robitschek Wien / Wiesbaden, 1960, Nr. AR 7728 / MR 845
4: „Jetzt ist es Herbst“ für gem. Chor, Text: Maximilian Dauthendey, op. 8, Verlag Carl Haslinger quondam Tobias, Wien, 1961, Nr. H.1355
5: „Der Frühling hat noch goldnen Schein“, 3stg. Oberstimmenchor, Text: Hannes Grabher, [1952?], Österr. Arbeiter-Sängerbund, Wien, Nr. 204
6: „Deutsche Volkslieder für zwei Gitarren, in leicht bis mittelschwer [spielbar]en Sätzen eingerichtet“, 1997 gedruckt [Name des Verlages vom Komponisten unkenntlich gemacht und durch „Selbstverlag“ ersetzt]
7: „Streichquartett Nr. 2 (1. „Larghetto“, 2. „Allegro molto“, 3. „Tempo I“), op. 42, Partitur u. Einzelstimmen, 1974 gedruckt von Verlag Hermann Löffler, Berlin [Name des Verlages innen vom Komponisten unkenntlich gemacht]
8: „Fünf Duos für Violinen“ (1. „Tänzerisch“, 2. „Moderato“, 3. „con vita“, 4. „Adagio“, 5. „Allegro“), op. 44, 1968, Eigenverlag.
9: „Vier Stücke für Flöte und Zither“, (1. „Vorspiel“, 2. „Lyrisch“, 3. „Tanz“, 4. „Abgesang“), op. 41, Musikverlag Josef Preißler, München, 1983, Nr. J. P. 6521.
10: „Musik für 8 Hörner in F“ (1. Allegretto con moto“, 2. „Andante“, 3. „Allegro“), op. 98, Verlag Johann Kliment, Wien, 1995, Nr. Kl.1540.
Folgendes (verlegtes bzw. gedrucktes) Notenmaterial wurde vom Komponisten dem Verlag Kliment wieder entzogen und gilt nun als im Eigenverlag ediert:
1: „Festlicher Ruf und Intrade“ für 3 Trompeten und 3 Posaunen, op. 15a / b, 1989, inkl. Einzelstimmen.
2: „Partita“ für 2 Trompeten in B, Horn in F, Posaune und Tuba, op. 66, 1991, inkl. Einzelstimmen.
3: „Hommage à Friedrich Kuhlau“ für Flöte, Oboe, Klarinette in B und Fagott, op. 58, 1990, inkl. Einzelstimmen.
4: „Drei Stücke für Klavier“ (1. „Allegro molto“, 2. „Andantino“, 3. „Allegro molto“), op. 36, 1990.
5: „Toccata“ für Klavier, op. 34, 1990.
6: „Hommage à Bartok“ für Klavier (1. „Andantino“, 2. „Allegro moderato“) (1984), op. 67, 1978.
7: „Wie eine Sonate“ für Klavier (1. „Allegro ma non troppo“, 2. „Andantino con moto“, 3. „Tempo di menuetto“, 4. „Rondino“), op. 68, 1990.
8: „Sonatine 1“ für Klavier (1. „Allegro non tanto“, 2. „Andante“, 3. „Allegretto“), op. 76, 1990.
10: „I. Streichtrio – ‚Nach Guatemala’“ (1. „Allegro“, 2. „Andante“, 3. „Allegro molto“), op. 94, 1995.
11: „II. Streichtrio – ‚Aus Guatemala’“ (1. „Tempo di Valse“, 2. „Allegro“, 3. „Andante“), op. 96, 1997.
III: Tonträger
1: CD „Peter Suitner zum 75. Geburtstag – Die Musikschule der Stadt Innsbruck gratuliert.“, regional culture records, Angelika und Gerhard Mayr, Neu-Rum, 2003, Nr. 0381.
(Milena Meller).