Projektbeschreibung ¦ Kooperationen ¦ Ausgewählte Literatur ¦ Projektleitung, Mitarbeiterin, Finanzierung
Prosa der Gegenwart aus Nord-, Ost- und Südtirol
Primärquellen:
Aichner, Bernhard: Babalon. Erzählungen. Skarabæus Verlag 2000.
—. Das Nötigste über das Glück. Roman. Skarabæus Verlag 2004.
—. Die Schöne und der Tod. Krimi. Haymon 2010.
—. Für immer tot. Ein Max Broll-Krimi. Haymon 2011.
Bauer, Christoph W.: Aufstummen. Roman. Haymon 2004.
Brunner, Maria Elisabeth: Berge Meere Menschen. Roman. Folio 2004.
—. Indien. Ein Geruch. Roman. Folio 2009.
Eder, Dietmar: Stadtrundfahrt. Roman. Klett-Cotta Verlag 2004
Flöss, Helene: Briefschaften (gemeinsam mit Walter Schlorhaufer). Haymon 1994
—.Dürre Jahre. Roman. Haymon Verlag 1998.
—.Löwen im Holz. Haymon 2004.
—.Mütterlicherseits. Roman. Edition Laurin 2010.
Foidl, Gerold: Der Richtsaal. Ein Hergang. Roman. Fischer Verlag, 1981.
—.Scheinbare Nähe. Roman. Hg. Von Dorothea Macheiner. 1985.
Gruber, Sabine: Aushäusige. Roman. Wieser Verlag 1996.
—.Über Nacht. Roman. C.H. Beck 2007.
—. Stillbach oder die Sehnsucht. Roman. C.H. Beck 2011.
Gstrein, Norbert: Einer. Erzählung. Suhrkamp 1988.
—.Das Register. Roman. Suhrkamp 1992.
—.Die englischen Jahre. Roman. Suhrkamp 1999.
Hotschnig, Alois: Aus. Erzählung. Luchterhand 1989.
—.Leonardos Hände. Roman. Luchterhand 1992.
—.Ludwigs Zimmer. Roman. Kiepenheuer & Witsch 2000.
—.Die Kinder beruhigte das nicht. Erzählungen. Kiepenheuer & Witsch 2006.
—.Im Sitzen läuft es sich besser davon. Erzählungen. Kiepenheuer & Witsch 2009.
Kathan Bernhard: Zum Fressen gern. Zwischen Haustier und Schlachthof.
Kadmos Kulturverlag 2003.
—. Nichts geht verloren. Erzählung. Libelle 2006.
Klier, Walter: Flaschenpost. Roman. Schneekluth 1983.
—.Luciana Glaser: Winterende. Erzählung (gemeinsam mit Stefanie Holzer). Zsolnay 1990.
—.Aufrührer. Roman. Deuticke 1991.
—.Hotel Bayer. Eine Geschichte aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Haymon 2003.
Köhle, Markus: Brahmskoller mit Textvorhängen. Wien: Edition Ch 2005.
Lanthaler, Kurt: Grobes Foul. Tschonnie Tschenett Roman. Haymon 1993.
—.Der Tote im Fels. Tschonnie Tschenett Roman. Haymon 1993.
—.Herzsprung. Tschonnie Tschenett Roman. Haymon 1995.
—.Azzurro. Tschonnie Tschenett Roman. Haymon 1998.
—.Napule. Tschonnie Tschenett Roman. Haymon 2002.
—.Das Delta. Haymon 2007.
Mall, Sepp: Verwachsene Wege. Erzählung. Haymon 1993.
—.Brüder. Erzählung. Haymon 1996.
—.Wundränder.Roman: Haymon 2004.
Mahlknecht, Selma: Im Kokon. Erzählung. Raetia 2007.
—.Helena. Roman. Raetia 2010.
—.Lunarda. Roman (mit Herbert Rosendorfer). Edition Laurin 2011.
Obexer, Maxi: Wenn gefährliche Hunde lachen. Roman. Folio 2011.
Pichler, Anita: Die Zaunreiterin. Erzählung. Suhrkamp 1986.
—.Wie die Monate. Das Jahr. Suhrkamp 1989.
—.Flatterlicht. Verstreute und unveröffentlichte Texte. Folio Verlag 2007.
Pichler, Christoph: Onkel Norberts denkwürdiger Nachmittag. Erzählungen. Schöffling & Co. 2005.
Pichler, Martin: Lunaspina. Skarabæus 2001.
—.Störgeräusch. Roman. Haymon 2007.
Prugger, Irene: Mitten im Weg. Roman. Haymon 1997.
—.Schuhe für Ruth. Roman. Skarabæus 2008.
—.Frauen im Schlafrock. Roman. Skarabæus 2005.
Rabensteiner Konrad:Der Befall. Roman. Raetia 2007.
—.Aldo Ricci. Roman. Raetia 2010.
Rosendorfer, Herbert: Briefe an die chinesische Vergangenheit. Roman. dtv 1986.
—.Die große Umwendung. Neue Briefe an die chinesische Vergangenheit. Roman. dtv 1999.
—.Die Kellnerin Anni. Roman. dtv 2004.
—.Die Donnerstage des Oberstaatsanwalts. Roman. dtv 2006.
Schlorhaufer, Walter: Mittwinter. Novelle. Haymon 1997.
—.Weggefährten. Roman. Haymon 2001.
Schrott Raoul:Finis Terrae. Ein Nachlass. Haymon 1995.
—.Die Wüste bei Lop Nor. Novelle. Hanser 2000.
—.Die fünfte Welt. Ein Logbuch. Haymon 2007.
Trojer, Johannes E.: "Trojer. Texte aus dem Nachlass". Hrsg. v. Ingrid Fürhapter in Zusammenarbeit mit Andreas Schett. Innsbruck 1998.
Wimmer, Erika: Manchmal das Paradies. Deuticke 1999.
—.Im Winter taut das Herz. Deuticke 2002.
Zanon, Christoph: Die blaue Leiter. Roman. Haymon 1988.
—.Schattenkampf. Texte von der Heimat. Haymon 1992.
—.In eine traute Gesellschaft. Edition Bohemia 1994.
Zoderer, Joseph: Das Schildkrötenfest. Roman. Hanser 1995.
—.Schlaglöcher. Dauerwellenroman. Raetia 1993.
—.Der Schmerz der Gewöhnung. Roman. Hanser 2002.
—.Die Farben der Grausamkeit. Roman. Haymon 2011
Ausgewählte Sekundärquellen:
Ausgewählte theoretische und literaturwissenschaftliche Werke:
Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. C.H. Beck Verlag 2006.
Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt 1987.
Böhler, Michael/Hans-Otto Horch: Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen. Perspektivierungen im Spannungsfeld von Integration und Differenz. Niemeyer Verlag 2002.
Braun, Michael: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Böhlau 2010.
Butler, Judith: Gender Trouble. Routledge 2008.
Caduff, Corinna, and Reto Sorg: Nationale Literaturen heute - ein Phantom? Die Imagination des Schweizerischen als Problem. Wilhelm Fink Verlag 2004.
Cixous, Hélène: Castration or Decapitation? Signs Vol. 7, No. 1, University of Chicago Press 1981. 41-55.
Costagli, Simone (Hrsg.): Deutsche Familienromane: literarische Genealogien und internationaler Kontext. Wilhelm Fink Verlag 2010.
Deleuze, Gilles/Felix Guattari. Toward a Minor Literature. University of Minnesota Press 1986.
Ecker, Hans-Peter: Region und Regionalismus. Bezugspunkte für Literatur oder Kategorien der Literaturwissenschaft? In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Nr. 63, 1989. 295-314.
Ecker, Hans-Peter: Spielarten regional orientierter Gegenwartsliteratur. In: Diskussion Deutsch 20 Nr. 108, 1989. 325-336.
Ecker, Hans-Peter: Zum Umgang mit sogenannter "Regionalliteratur". Probleme der Theorie, Möglichkeiten der Praxis. In: Behütuns, Georg ; Lippert, Gerhard (Hrsg.) : Germanistenkongresse Suhl April 1991 - Zwickau März 1992. Bayerisch-Sächsischer Germanistenkongress "Deutschunterricht und Kulturwandel in der Region". Akademiebericht 215, 1992. 161-172.
Eigler, Friederike: Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende. Erich Schmidt 2005.
Erll, Astrid/Ansgar Nünning: Literatur und Erinnerungskultur. Eine narratologische und funktionsgeschichtliche Theorieskizze mit Fallbeispielen aus der britischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Günter Oesterle (Hrsg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Vandenhoeck und Ruprecht 2005. 185-210.
Ferguson, Kennan: Silence: A Politics. Contemporary Political Theory (2), 2003: 49-65.
Foucault, Michel: Die Archäologie des Wissens. Suhrkamp 1973.
—. Die Ordnung des Diskurses. Fischer Taschenbuch 1992.
—. The History of Sexuality. 1 Band. Pelican Books 1981.
Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur. In: Das Unbehagen in der Kultur und Warum Krieg? marixVerlag 2010.
—. Das Unheimliche. In: Das Unheimliche. Essays zur Literatur. Fischer doppelpunkt 1963. 45-84.
Grywatsch, Jochen: Literatur in der Region und Raumbegriff. In: (Hrsg.) Cornelia Ilbrig, Bernd Kortländer und Enno Stahl: Kulturelle Überlieferung. Bürgertum, Literatur und Vereinswesen im Rheinland 1830-1945. Grupello 2008. 84-95.
Hallet, Wolfgang, Birgit Neumann (Hrsg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Transcript 2009.
Joachimsthaler, Jürgen: Die Literarisierung einer Region und die Regionalisierung ihrer Literatur. In: Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. (Hrsg.) Institut für Deutsche Philologie der Universität Opolski / Oppeln. (= Oppelner Beiträge zur Germanistik 6), 2002. 17-50.
Kaplan, Ann E: Women, Trauma, and Late Modernity: Sontag, Duras, and Silence in Cinema, 1960–1980. Framework 50, 1 und 2, 2009. 158–175.
Koopmann, Helmut: Tendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur (1970-1995). In: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. (Hrsg.) Hans-Jörg/Koopmann, Helmut Knobloch. Stauffenburg Verlag 1997.
Krammer, Stefan:‚redet nicht von Schweigen‘. Zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards. Königshausen und Neumann 2003.
Lutosch, Heide: Ende der Familie - Ende der Geschichte : zum Familienroman bei Thomas Mann, Gabriel García Márquez und Michel Houellebecq. Aisthesis-Verlag 2007.
Mecklenburg, Norbert: Erzählte Provinz. Regionalismus und Moderne im Roman. Königsstein/Taunus 1982.
—. Die grünen Inseln. Zur Kritik des literarischen Heimatkomplexes. iudicum 1986.
Vorderegger, Roger: Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Ein Problemaufriss, eine Perspektive.In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv 11, 2010. 7–28.
Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Region - Literatur - Kultur. Regionalliteraturforschung heute. (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd.2). Aisthesis 2001.
Regionalspezifische Literatur und Literatur zu Österreich:
Bartsch, Kurt: Das produktiv Negative zur eigenen Heimat. Eine Momentaufnahme österreichischer Literatur 1995 und eine Korrektur." In: Begegnung mit dem Nachbarn. Aspekte österreichischer Gegenwartsliteratur. (Hrsg.) Michael Braun/Birgit Lermen. Konrad Adenauer Stiftung e.V., 2003. 49-66.
Brandstetter, Alois: Prosaische Annäherung an die Väter. Zu einem Motivboom in der österreichischen Gegenwartsliteratur. In: Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der siebziger Jahre in Österreich. (Hrsg.) Friedbert Aspetsberger/Hubert Lengauer. Oesterreichischer Bundesverlag 1987. 191-198.
Grüning, Hans-Georg. Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Casa Editrice Nuove Ricerche 1992.
Holzner, Johann (Hrsg.): Literatur in Südtirol. Literatur des Instituts für Österreichkunde 2, 1997.
—. Literatur in Tirol (von 1900 bis zur Gegenwart). In: Handbuch zur neueren Geschichte Tirols. Bd. 2: Zeitgeschichte. (Hrsg. Anton Pelinka / Andreas Maislinger 2. Teil, Wirtschaft und Kultur. Universitätsverlag Wagner 1993. 209-269.
—. Literatur in Südtirol – deutsche, österreichische, italienische Literatur? In: Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. (Hrsg.) Schmidt-Dengler, Wendelin. u.a. Erich Schmidt 1995.
Holzner, Johann / Unterweger, Sandra (Hrsg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Studienverlag 2006.
Klettenhammer, Sieglinde: Fronten in der Literatur des 20. Jahrhunderts: Identitaet als Thema der deutschsprachigen Erzaehlprosa aus Südtirol. In: Brüche und Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart. (Hrsg.) Johann Holzner and Elisabeth Walde. Folio 2005. 298-327.
—. (Hrsg.): Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Jubiläumsband 150 Jahre Germanistik in Innsbruck. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe. Innsbruck university press 2009.
Neuhaus, Stefan: Tirol und die Welt. Zur Funktion von Topographien am Beispiel von Raoul Schrott. In: Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Jubiläumsband 150 Jahre Germanistik in Innsbruck. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe. Innsbruck university press 2009.
Ortner, Hanspeter: Heruntergekommene Subjekte. Die 'Sprachbehinderten' in der 'Walschen' von Joseph Zoderer. In: Literatur und Sprachkultur in Tirol. (Hrsg.) Johann Holzner, Oskar Putzer and Max Siller, 53-67. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 1997.
Riccabona, Christine: Literatur in Tirol. Das Modell einer digitalen Literaturgeschichte. Innsbruck: Unveröffentlichte Dissertation 2002. —. Randbemerkungen zur Literatur in Tirol. In: Orte. Schweizer Literaturzeitschrift, Nr. 126, 2002. S. 6-8.
Scheichl, Sigurd Paul: Schreiben Schriftsteller aus Südtirol Südtiroler Literatur? In: Minderheitenliteraturen - Grenzerfahrung und Reterritorialisierung. (Hrsg.) George Guţu u.a. Editura Paideia 2008. 301-316.
—. Probleme einer tirolischen Literaturgeschichte der jüngsten Zeit. Überlegungen aus Anlaß eines mißglückten Buches. In: Der Schlern 57. 1983. 517-532.
Schmidt-Dengler, Wendelin: Bruchlinien, Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990. Residenz Verlag 1996.
Simonsen, Beatrice (Hrsg.): Grenzräume. Eine literarische Landkarte Südtirols. Folio 2005.
Anton Unterkircher / Christine Riccabona: Die Datenbank "Dokumentation Literatur in Tirol" als Modell eines regionalen Literaturgeschichte-Projektes. In: Zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Fallstudien / Entwürfe / Projekte. (Hrsg.) Andreas Brandtner, Werner Michler. (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich, Band 11). Adalbert-Stifter-Institut 2007. 92 - 102.
—. Tiroler Literatur 1980-1990. Versuch eines ersten Überblicks. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 9. Brenner-Forum 1990. 81-87
Wildner, Siegrun (herausgegeben, kommentiert und übersetzt): (W)orte. Zeitgenössische Literatur aus und über Südtirol/Words in Place. Contemporary Literature by German-Speaking Minority Writers from South Tyrol (Italy). skarabæus 2005.