041-058-014--001_v4_900x540

Ins Bild gerückt

Love and marriage – mit Hindernissen...

(Credit: Brenner-Archiv, Sign. 041-058-014-001)

 
Love and marriage – mit Hindernissen...

Im Briefbestand des Nachlasses Ludwig von Fickers findet sich ein unscheinbarer Notizzettel. Es handelt sich um einen undatierten Entwurf eines Schreibens an den Magistrat der Stadt Innsbruck. Im Wortlaut ist zu lesen:

lobl. Magistrat der Stadt Innsbruck.
Ich, Ludwig v. Ficker geb. 1880 melde unter Beilage der Wohnungsbestatigung und des Taufscheines meinen Austritt aus der röm.-kath. Kirche und ersuche um die Bescheinigung desselben sowie Rückmitteilung des Taufscheines.
Innsbr. am -- Staatsbahnstr. 16 II. [1]

Der hier erwähnte Kirchenaustritt geschah nicht etwa aus einer Glaubenskrise heraus, sondern aus ebenso profanen wie pragmatischen Gründen. Ludwig von Ficker plante, zu heiraten; als Braut war Cäcilie (Cissi) Molander, gebürtig aus Bohuslän in Schweden stammend, auserkoren, allerdings gab es ein Problem: Cissi war Protestantin, und die Interkonfessionalität der Ehepartner wäre nach geltendem Kirchenrecht als „verbietendes Ehehindernis“ aufgefasst worden. [2] Nachdem beschlossen wurde, in Schweden zu heiraten, stellte sich erschwerend heraus, dass es der jungen Frau ihrerseits nicht möglich war, die Konfession abzulegen, weil dies eine zivile Eheschließung nach schwedischem Recht unmöglich gemacht hätte. [3] Die Lösung des Problems bestand darin, dass Ficker in Folge zum protestantischen Glauben übertrat. In einem Brief an seine Schwester Cenzi, der er von seinen Plänen berichtete, lässt sich ein Hinweis auf die Datierung der Notiz ausmachen; am 29. Juli 1908 ist zu lesen, dass er den Austritt tags zuvor schriftlich angemeldet hatte. [4]

Ficker bekannte am 18. August 1908 gegenüber seinem Freund und Schriftstellerkollegen Robert Michel in saloppen Worten, was ihn in Zukunft erwarten würde: „Ich werde mich voraussichtlich noch im Laufe des Septembers in den Höllenschlund der Legitimität stürzen. Die Vorbereitungen dazu sind schon im vollen Gange. Die erste Etappe bildete mein vor einigen Wochen erfolgter Austritt aus der Kirche, worüber in den ‚Tiroler Stimmen‘ eine lakonische Notiz erschien, auf die zu meiner Überraschung der ‚Wastl‘ mit beiliegendem Artikel replizierte.“ [5] Die Resonanz auf den Kirchenaustritt blieb offenbar nicht auf den Familien- und Freundeskreis beschränkt, sondern fand auch in der Öffentlichkeit gewissen Widerhall. Dass ausgerechnet der Tiroler Wastl und damit dessen Herausgeber, Rudolf Christoph Jenny, für Ficker in die Bresche sprang, mag angesichts des Zerwürfnisses der beiden Persönlichkeiten verwundern [6], letztlich aber insbesondere mit der antiklerikalen Einstellung Jennys zu tun haben, der die Gelegenheit nützte, gegen die katholische Presse zu polemisieren. Unter dem Titel „Jeder fromme Verseschmied gilt bei den Pfaffen als Dichter“ ätzte die Zeitschrift am 09.08.1908 über die Borniertheit, mit der die Neuen Tiroler Stimmen auf den Austritt Fickers aus der katholischen Kirche reagiert hatten:

„Da ist ein Dichter, der nur seiner Kunst lebt, und das Glück hat, dank seines Privatvermögens einem armen Teufel net irgendwo in einem Amt das Brot versitzen zumüssen, aus der katholischen Kirche ausgetreten und siggst es net, ha stes net g’sehen a’, ist in den frommen Stimmen schon zu lesen gewesen, daß der Herr so und so, geboren am so und so vielten, ohne Beruf, aus der katholischen Kirche ausgetreten ist, aber, hats weiter g’heißen, wo er hingetreten ist, ist nicht bekannt. Was geht das die frommen Stimmen an! […] Der vorwurfsvolle Hinweis, der einer Solidarität der Pfaffen ähnlich schaut, wie ein faules Ei dem andern, wär darum im ureigenen Interesse der Stimmen besser unterblieben, gar net zu reden vom Schimpf, der in die Worte ‚ohne Beruf‘ gelegt ist, denn so lang die frommen Wasserdichter nix besseres zweg bringen, als das, wofür sie von den frommen Blättern als Dichter gepriesen werden, wird ein wirklicher Dichter, wie der Ausgetretene, der mit a ’paar zwanzig Jahr schon a’ paar sehr beachtenswerte Druckwerke geschrieben hat, doch noch wenigstens den Titel Schriftsteller verdienen.“ [7]

Trotz der Hürden schafften es Ludwig und Cissi, am 13. September 1908 den Bund der Ehe einzugehen. Nach der Hochzeit wurden von Carl Dallago, Karl Habermann, Arthur von Wallpach, Ludwig von Hörmann und Ludwig Seifert briefliche Glückwünsche übermittelt. Seiferts Schreiben vom 6. Oktober 1908 enthält neben wohlwollenden Worten auch solche der Entschuldigung; er bemerkt, dass er, „[e]rst dieser Tage von verschiednen Sommerfrischen zurückgekehrt“, die „freundlich zugesandte Anzeige leider verspätet“ [8] in seine Hände bekommen hatte. Dass von einer Vermählungsanzeige die Rede ist, demonstriert, dass Ficker bevorzugt Persönlichkeiten in seinem künstlerischen Umfeld kontaktiert und über seine Eheschließung informiert hatte – neben der Erfüllung von Konvention und Etikette sorgte Ficker auch dafür, dass er sich kulturpolitisch in Erinnerung rief.

Dieses Beispiel ist zwar nur kursorisch umrissen, vermag aber dennoch zu illustrieren, dass sich auch in einem unscheinbaren Notizzettel die unterschiedlichsten inhaltlichen Verbindungslinien eines Briefnetzwerks, das sich mit zunehmender Erschließungstiefe immer stärker verzweigt, zu einem Knotenpunkt verdichten können. Inwieweit sich im Briefwechsel weitere Hinweise darauf finden lassen, dass andere Korrespondenzpartner:innen die Vorfälle rund um den Austritt Fickers aus der katholischen Kirche kommentierten, bedarf einer genaueren Untersuchung. Die Kommentierte Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers, die als Ergebnis zweier FWF-Projekte am FIBA erstellt worden ist und in der ersten Version 4500 Briefe (von insgesamt mehr als 17.500) enthält, gibt der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit ein Instrumentarium an die Hand, solche Fragestellungen zu beantworten, da der Archivbestand Ludwig von Fickers durch die erschließende Wiedergabe der Korrespondenzen auf eine Weise gelesen und beforscht werden kann, wie es bisher nicht möglich war.

 

Ludwig von Ficker: Gesamtbriefwechsel. Kommentierte Online-Edition. Hg. von Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer und Joseph Wang-Kathrein in Zusammenarbeit mit Anton Unterkircher im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Innsbruck 2022.

URL:  https://www.ficker-gesamtbriefwechsel.net

Markus Ender

 

Anmerkungen

[1] Ludwig von Ficker an den Magistrat der Stadt Innsbruck, [31.07.1908]. FIBA, Nachlass Ludwig von Ficker, Sign. 041-058-014-001.
[2] Vgl. das Lemma „Konfessionsverschiedene Ehe“ in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7. Freiburg u.a.: Herder 1997, Sp. 238-241.
[3] Vgl. Ludwig von Ficker an Cissi von Ficker, 14.08.1908. FIBA, Nachlass Ulla Wiesmann-Ficker.
[4] Ludwig von Ficker an Cenzi Sild, 29.07.1908. FIBA, Nachlass Ulla Wiesmann-Ficker.
[5] Ludwig von Ficker an Robert Michel, 18.08.1908. FIBA, Sammlung Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Sign. 47-10-11.
[6] Anton Unterkircher: Der „Tiroler Wastl“ Rudolf Christoph Jenny aus dem Jahr 1912. In: LiLit 1/2012, https://literaturtirol.at/lilit/anton-unterkircher-der-tiroler-wastl-rudolf-christoph-jenny-aus-dem-jahr-1912
[7] Tiroler Wastl, 09.08.1908, S. 4.
[8] Ludwig Seifert an Ludwig von Ficker, 06.10.1908. FIBA, Nachlass Ludwig von Ficker, Sign. 041-040-041-006. 

  

Nach oben scrollen