Portraits unserer Arbeitgeber:innen
New Work - Gemeinsam die Zukunft der Arbeit gestalten
Die Arbeitswelt verändert sich rasant, und auch bei EGGER in St. Johann ist diese Veränderung zu spüren.
Am Standort St. Johann mit gesamt mehr als 600 kaufmännischen Mitarbeitenden, wurden in den letzten zwei Jahren u.a. herkömmliche Büros zu Co-Working Spaces umgebaut und damit nicht nur die Struktur der Arbeitsumgebung geändert. Auch die Art, miteinander zu arbeiten und die Dynamik innerhalb von Teams haben sich verändert.
In diesem Beitrag werden die positiven und auch die herausfordernden Seiten von New Work bei EGGER aufgezeigt und Lisa und Eva aus der HR-Abteilung geben einen Einblick in ihre Erfahrungen.
Die positiven Seiten von New Work:
Flexibilität: New Work bei EGGER bedeutet, dass die Mitarbeitenden die Freiheit haben, ihren Arbeitsplatz jeden Tag aufs Neue frei zu wählen. Somit hat man täglich einen neuen Sitznachbarn an seiner Seite oder sitzt als Praktikantin mit der Chefin gemeinsam im Büro. Neben angepassten Arbeitsplätzen mit 2-er Büros und 4-er Kojen, gibt es auch große Tische und Telefonboxen. Je nachdem, ob man vertiefte Fokusarbeit, Onlinemeetings oder den Austausch mit Kollegen und Kolleginnen am Tagesprogramm hat, findet man im Co-Working Space stets einen passenden Arbeitsplatz.
Individuelle Work-Life-Balance: New Work ermöglicht und macht es notwendig individuelle Zeitmodelle anzubieten. Durch das Vereinen von Präsenz- und Homeoffice werden weniger Arbeitsplätze wie Mitarbeitende benötigt. Deshalb ist durch unseren gepflegten Teamkalender zu jederzeit ersichtlich, wie viele Plätze im Büro noch frei sind und man kann frei entscheiden, wann man lieber im Home-Office bleibt. Bei EGGER beschränkt sich das Home-Office im Moment auf maximal zwei Tage pro Woche.
Kreativität und Innovation: Durch flache Hierarchien und offene Kommunikation wird eine Kultur der Kreativität und Innovation gefördert. Verschiedenen Besprechungsräume sind speziell auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden ausgerichtet und bieten Platz für kreative Ideen und produktive Diskussionen. Neben kleinen und großen Besprechungsräumen mit Flatscreens und Videocall-Anbindung gibt es auch Raum für Kommunikation untereinander. Die offenen Kaffeeküchen mit verschiedenen Sitzgelegenheiten laden dazu ein, gemeinsam Pause zu machen.
Die herausfordernden Seiten von New Work
Ständige Erreichbarkeit: Durch die Flexibilität von New Work besteht die Gefahr, dass Mitarbeitende ständig das Gefühl haben erreichbar sein zu müssen. Um dem entgegenzuwirken, legen wir großen Wert auf klare Kommunikationsregeln und den bewussten Umgang mit digitalen Medien. Es ist notwendig darauf aufmerksam zu machen, Auszeiten zu nehmen und sich von der Arbeit zu erholen.
Balance zwischen Arbeit und Privatleben: Obwohl New Work die Flexibilität fördert, kann es auch dazu führen, dass Arbeit und Privatleben sich vermischen. Wir werden stets ermutigt, klare Grenzen und Prioritäten zu setzen.
Kommunikation & Koordination: Da wir bei EGGER keine Kernarbeitszeiten mehr haben, kann es manchmal schwierig sein, sich untereinander abzustimmen, wenn jeder unterschiedliche Arbeitszeiten hat. Aus diesem Grund haben wir in unserem Team einen internen Chat, in dem alle eine kurze Nachricht hinterlassen, wenn er oder sie außer Haus ist oder beispielsweise am Nachmittag vom Büro ins Homeoffice wechselt.
Wir sind stolz darauf, dass wir als Unternehmen vorangehen und uns den Anforderungen der modernen Arbeitswelt stellen. New Work ist ein aufregender Schritt in die Zukunft, der uns ermöglicht, flexibel, innovativ und menschenzentriert zu arbeiten. Bei EGGER sind wir überzeugt, dass New Work uns noch erfolgreicher macht und unsere Mitarbeitenden motiviert und zufrieden hält.
Lisa Strauß, Recruiting & Employer Branding Senior Specialist
Eva Tappeiner, Recruiting & Employer Branding Werkstudentin