Sie möchten in Zusammenarbeit mit uns CareerVeranstaltungen für Studierende organisieren?
Bekunden Sie Ihr Interesse bitte bis spätestens 31.März 2025 per Formular
Mögliche Formatauswahl
- CareerDay - Fokus: XXX
- Verschiedene Inputs als Workshop oder Vortrag
- Einbindung von Alumni, Expert:innen, Arbeitgeber:innen
- mögliche Fokusthemen: z.B. Praktikum, Berufsbilder, spez. Kompetenzen (Diversität, Interkulturelles u.v.m.) etc. vorzustellen
- CareerLunch - Fokus: XXX
- Kontakte knüpfen und persönliche Gespräche führen
- Vernetzung mit Arbeitgeber:innen und ggf. Alumni
- mögliche Fokusthemen: z.B. Studienrichtungen, Fachbereiche, Branchen
Vorteil für Studierende
Die unterschiedlen Formate der CareerVeranstaltungen dienen Studierenden - neben den CareerExkursionen - als weitere Möglichkeit, sich während des Studiums fachlich und beruflich zu orientieren und reklektieren. Zudem bieten sie Gelegenheit für niederschwellige Bewerbungsgespräche für Praktika oder für den Berufseinstieg.
Add on für Fakultäten und Institute
Vertreter:innen der Fakultäten können das Format z.B. als zusätzliches Element im Buddy-Mentoring-System nutzen, um Ausbildungswege und Berufsbilder aufzuzeigen, Beziehungen zu den Absolvent:innen zu stärken und damit nicht zuletzt ein starkes Netzwerk für morgen zu bilden.
Einheitliche Rahmenbedingungen
Unabhängig davon, ob fachlich einschlägige oder interdisziplinäre CareerVeranstaltung angeboten werden, soll das Format folgenden Ansprüchen gerecht werden:
- Erfüllung der im Vorfeld festgelegten fachlichen Anforderungen - es sind keine Firmenwerbungen im kommerziellen Sinne gewünscht
- Möglichkeit zur fachlichen Verknüpfung mit neuen oder bestehenden Lehrveranstaltungen
- Kennenlernen von Arbeitgeber:innen und Alumni durch persönliche Gespräche über die jeweilige Kultur, Werte, Strategie und Zielsetzungen wie z.B. dem Erreichen von SDGs etc.
- Schaffen von neuen oder anderen Reflexionsmöglichkeiten von Lernergebnissen und vermittelten Kompetenzen
INITIIEREN ► VERBINDEN ► UNTERSTÜTZEN ► DURCHFÜHREN ► DOKUMENTIEREN
INITIIEREN ► VERBINDEN
- Interner Aufruf zur Interessensbekundung
- Ausarbeitung des Angebots für Veranstaltungspartner:innen/Teilnehmer:innen aus dem Arbeitgeber:innen-Netzwerk
- Aussendung des Angebots an das Arbeitgeber:innen-Netzwerk
Die Kooperationspartner werden nach dem first-come-first-serve-Prinzip ausgewählt und verständigt.
► UNTERSTÜTZEN ► DURCHFÜHREN ► DOKUMENTIEREN
Mehrwert der Kooperation mit dem Career-Service
Der Aufbau und die Weiterentwicklung von zentralen Career-Services zur Unterstützung der Studierenden und künftigen Absolvent:innen sind wichtig. Eine erfolgreiche Umsetzung gelingt am besten in Kooperation durch
- Aufteilung der §27 Sponsoringeinnahmen (Teilnahmegebühren der Arbeitgeber:innen)
- einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen – Nutzung der AGBs und Datenschutzinformation des Career-Service
- Zentrale Akquise der Kooperationspartner:innen - Angebotslegung
- Zugang zu einem wachsenden Arbeitgeber:innen-Netzwerk
- Zentrale Kommunikation und Marketing
- Unterstützung in der Rechnungslegung und Abrechnung im Namen der Fakultäten
- Derzeit noch in Planung: Zentrales digitales Anmeldeverfahren & Dokumentation für Veranstaltungen
► VERBINDEN
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten
Die zusätzliche Einbindung von Studierendenvereinigungen (z.B. ELSA, Jungchemiker:innen, SOFI, IAESTE etc.) kann zu weiteren Vorteilen wie z.B. Arbeitsteilung, motivierte Gruppe von Studierenden, engeres Netzwerk, mehr Sichtbarkeit etc. führen.
Offizielle Vorstellungen des neuen Formates
- Studiendekan:innen-Sitzung am 19.11.2024
- Arbeitgruppe zum Buddy-Mentoring-System am 02.12.2024
Der Career-Service versteht seine Aufgabe bei CareerExkursionen im Schnittstellen-Management zwischen Studierenden im Verlauf des Student-Life-Cycle, potenziellen Arbeitgeber:innen und den wissenschaftlichen Vertreter:innen der Fakultäten und dessen Erfolg in Abhängigkeit von folgenden Einflussgrößen:
- Wachsende Qualität der Kooperation, Vernetzung sowie der Gespräche zwischen den Akteuren
- Interesse und fachliche Übereinstimmung der Teilnehmer:innen an den präsentierten Inhalten (anspruchsvolle fachliche Inhalte)
- Gemeinsames Commitment und Ownership für Career-Services während des gesamten Prozesses
- Fachliche Begleitung der CareerVeranstaltungen durch LV-Leiter:innen bzw. Vertreter:innen der Fakultäten und des Career-Service
- Anzahl der Teilnehmer:innen und Verbindlichkeit der Teilnahme (angekündigte Anzahl vs. erreichte Anzahl)
- Rechtzeitige Planung und Ankündigung (Medienmix) für alle Personengruppen
- Vernünftige Abwägung zwischen Aufwand und Nutzen, Umfang der Maßnahmen
- Auf- und Ausbau eines nachhaltigen Arbeitgeber:innen-Netzwerks für die gesamte Universität
Die Career-Services umfassen Leistungen in Form von Informationen, Veranstaltungen und Beratung und dienen Studierenden im Verlaufe des Student-Life-Cycle als Unterstützungsangebot für ihre ersten oder weiteren Schritte in Richtung Arbeitswelt, indem Räume und Gelegenheiten zur Vernetzung sowie beruflichen und persönlichen Orientierung, Reflexion und Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt werden.