MitarbeiterInnen

Neuigkeiten

Lange Nacht der Forschung 2024

Am 24. Mai 2024 fand wieder die größte Veranstaltung für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum statt: die Lange Nacht der Forschung. Viele Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen gewährten den Besuchern Einblick in ihre Arbeit und präsentierten wissenschaftliche Themen innovativ, verständlich und unterhaltsam bei freiem Eintritt.

Auch wir waren dabei und begeisterten kleine sowie große Besucher mit unserer Mitmach-Station.

Lichtmikroskop bei der LNDF
dip coating mit Besuchern der LNDF
unsere Forschung anschaulich erklärt


Wir stellten dem interessierten Publikum unsere Forschungsbereiche vor und tauchten mit den Besuchern in die spannende Chemie von Lacken ein. Die Besucher erfuhren u.a., wie Lacke hergestellt werden, warum sie so robust sind und wie Effektpigmente funktionieren.

An der Mitmach-Station ging es dann bunt zu – kleine Holzfiguren konnten per Dip-Coat-Verfahren mit knalligen Farb- und Effektlacken lackiert werden. Den Besuchern standen hierbei verschiedene spezielle, nicht wasserlösliche Basislacke zur Auswahl. Der gewünschte Lack wurde von ihnen per Pipette in einen, mit Wasser gefüllten, Glasbehälter geträufelt. Dieser Lack schwamm aufgrund der Dichte und Oberflächenspannung auf der Wasseroberfläche. Anschließend konnten die Besucher ihre gewählte Holzfigur in dieses Lack-Bad tauchen und beobachten, wie der Lack sich gleichmäßig auf die Holzfigur übertrug.

Holzstück wird in Lack-Bad getaucht
Holzstück überzogen mit Lack nach dip coating
86. Lacktagung 2024 | Posterpreis
Posterverleihung 86. Lacktagung Preis an Lea Senneka

Auf der 86. Lacktagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Magdeburg wurden vom 15.-17.05.2024 die neusten  Entwicklungen im Bereich der Lacke und Beschichtungsstoffe vorgestellt. Der diesjährige Preis für das beste Poster wurde von der Fachjury an Lea Senneka für das Poster „Kreislaufwirtschaft von Faserverbundkunststoffen“ verliehen.

85. Lacktagung 2023 | wieder erfolgreich mit zwei Auszeichnungen
1. Platz für den Vortrag von Thomas Höfer bei der 85. Lacktagung in Mainz
Posterpreis für Lea Senneka bei der 85. Lacktagung in Mainz

Im Rahmen der 85. Lacktagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Mainz wurde wieder der Tagungspreis für die beiden besten Vorträge verliehen. Eine vom Vorstand berufene, unabhängige Jury beurteilt die vorgetragenen Referate nach wissenschaftlichem Inhalt und Qualität des Vortrags.

In diesem Jahr konnte Thomas Höfer den Tagungspreis für den besten Vortrag (Thema: Gezielte Enthaftung von Beschichtungen auf Holzsubstraten) für sich gewinnen und die attraktive Lackchemie-Trophäe mit Urkunde sowie einem Preisgeld in Höhe von 750 Euro (1. Platz) mit nach Hause nehmen.

Eine weitere Auszeichnung für das beste Poster (Thema: Polysaccharid-basierte Buntpigmente) wurde an Lea Senneka verliehen. Wir gratulieren den beiden herzlich zu diesem Erfolg!

CoSI 2023 | Innovation Award für Oliver Strube

Auf der diesjährigen Coatings Science International Conference in Noordwijk (NL) war die Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Oliver Strube mit fünf Forschungsthemen vertreten. Professor Strube gewann unter 30 internationalen Vorträgen den Innovation Award für seinen Vortrag "Thermoplastic hybrid-glass-fibers via inline polymerization". Der Innovation Award ist einer von drei begehrten Awards dieser Konferenz.

CoSI Innovation Award 2023
1. Smart Surface Summit ein voller Erfolg
Smart Surface Summit Oliver Strube

Mehr als 100 Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft trafen sich am 23. Mai zum ersten "Smart Surface Summit" in Wiener Neustadt und tauschten sich über speziell designte, funktionelle Oberflächen aus, sogenannte „Smart Surfaces“ aus. 

Professor Dr. Oliver Strube wurde von den Organisatoren als Keynote-Speaker eingeladen und referierte über die Möglichkeiten bioinspirierter Oberflächen. Neben weiteren Fachvorträgen zum Bereich Beschichtungen wurde aber auch die Notwendigkeit für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Thema thematisiert.

[weiterlesen]​​​​​​​​​​​
​​​​​​​

Erste Dissertation des Instituts für Chemieingenieurwissenschaften

Wir dürfen ihn endlich „Doktor" nennen: am 08. Februar hat Dominik Hense seine Dissertation zum Thema "Fibrinogen-based Hydrogels via Thrombin-free, Salt-induced Fibrillogenesis" erfolgreich verteidigt.Sowohl die Verteidigung als auch die Dissertation hat Herr Hense mit sehr gut abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

In seiner Dissertation hat sich Dominik Hense mit einem neuen Prozess beschäftigt, um faserbasierte Hydrogele aus dem Blutprotein Fibrinogen herzustellen: Das sogenannte „Pseudo-Fibrin“. Die Besonderheit dabei ist, dass dies rein über Zugabe definierter Salze erfolgt. Dieser Ansatz bietet eine spannende Alternative zum konventionellen Prozess, für den das Enzym Thrombin benötigt wird. Das Enzym bringt jedoch einige gewichtige Nachteile mit sich, die in dem neuartigen Prozess entfallen. In der Dissertation wurden das „Pseudo-Fibrin“, dessen Herstellung in materialrelevanten Mengen und mögliche mechanistische Hintergründe erstmalig beschrieben.

Gutachter der Dissertation waren Univ.-Prof. Dr. Oliver I. Strube und Prof. Dr. Klaus Huber von der Universität Paderborn (DE). Die Prüfungskommission der Verteidigung bildeten Univ.-Prof. Dr. Oliver I. Strube, Prof. Dr. Klaus Huber, sowie als Vorsitz Univ.-Prof. Dr.-Ing. Tung Pham, Leiter des Forschungsinstituts für Textilchemie und Textilphysik in Dornbirn. Die Verteidigung wurde auch online übertragen.

​​​​​​​zur Publikation

Verteidigung Doktorarbeit Dominik Hense
Wahl zum Leuchtturmprojekt bei der 1. "woodCircle Innovation"

Am 14. Dezember 2022 trafen sich rund 80 Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft zum „woodCircle Innovation“ in Wien, einer Netzwerkveranstaltung im Rahmen des "thinkWood" Forschungsprogramms der Österreichischen Holzinitiative.

Das „thinkWood Innovation“ enthält zahlreiche Forschungsbereiche in denen Wissenslücken geschlossen und neue Technologien und Wege der Nutzung von Holz als Roh-, Werk- und Baustoff umgesetzt werden sollen. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft bei zukünftigen Schwerpunktsetzungen, der interdisziplinäre Austausch von Expertinnen und Experten trägt wesentlich zum Erkennen und Nutzen von Synergien bei und unterstützt dadurch die weitere Programmausrichtung.

Im Rahmen der Veranstaltung hatten auch die bisher geförderten Projekte die Möglichkeit, sich im Form einer Posterpräsentation vorzustellen. Aus diesem Pool wurden drei Projekte vom Bundesministerium als Leuchtturmprojekt von herausragender Relevanz ausgewählt. Eines dieser Leuchtturmprojekte ist Forschungsprojekt ReCoWIL von Professor Dr. Oliver Strube, welches daher dem interessierten Publikum in einer Vortragspräsentation näher gebracht werden konnte.

Professor Strube trägt Leuchtturmprojekt beim WoodCircle 2022 in Wien vor
Antrittsvorlesung | Stiftungsprofessur Che­mi­ein­ge­ni­eu­r­we­sen & Mate­rialpro­zess­tech­nik
Dekan Huppertz mit Professor Strube sowie Rektor Märk und Andrea Berghofer mit Dr. Albert Rössler der Adler-Werke Lackfabrik

Am 24. Oktober gab Professor Dr. Oliver Strube in seiner Antrittsvorlesung einem zahlreich erschienenen Publikum einen Einblick in die Entwicklung bioinspirierter Materialien und deren Anwendungen.
(v.l. Hubert Huppertz, Albert Rössler, Oliver Strube, Andrea Berghofer und Tilmann Märk)

[weiterlesen]

Aus­zeich­nung für For­schung zu inno­va­ti­ven Holz­la­cken

Vom 14. bis 16. September fand in Würzburg die 84. Lacktagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt, bei welcher aktuelle Themen aus Forschung und Industrie behandelt werden. In diesem Jahr konnte die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Oliver Strube erstmals daran teilnehmen und sorgte direkt für Aufmerksamkeit durch die mit 250 Euro dotierte Auszeichnung für das beste Poster. Unter 18 Postern wurde jenes von Thomas Höfer als das Beste abgestimmt.

[weiterlesen]

Bestes Poster der GDCh Lacktagung 2022

Thomas Hoever herhaalt den Posterpreis zur 84. Lacktagung der GDCh fuer das beste Poster
Neuer Absolvent des Masterstudiengangs Chemieingenieurwissenschaften

Herzlichen Glückwunsch an Franz Bichlmaier zum erfolgreichen Abschluss "Diplomingenieur" des Masterstudienganges Chemieingenieurwissenschaften.

Neue Publikation in Biomacromolecules

Unsere aktuellste Forschungsarbeit wurde am 04.01.2022 in der ACS Zeitschrift Biomacromolecules in Open Access publiziert. Targeted Synthesis of the Type-A Particle Substructure from Enzymatically Produced Eumelanin

zur Publikation

Erster Absolvent des Masterstudienganges Chemieingenieurwissenschaften

Wir gratulieren Thomas Höfer ganz herzlich zu seinem erfolgreichen Abschluss "Diplomingenieur".
Er ist der erste Absolvent unseres neuen Masterstudienganges Chemieingenieurwissenschaften.

Ganz besonders freuen wir uns auch, ihn nun offiziell als Doktorand in unserem Team zu begrüßen!

Neue Publikation in Biomacromolecules

Unsere neueste Forschungsarbeit wurde am 19.08.2021 in der ACS Zeitschrift Biomacromolecules in Open Access publiziert.
Self-Assembled Fibrinogen Hydro- and Aerogels with Fibrin-like 3D Structures

zur Publikation

Offizielle Begrüßung

Oliver Strube ist seit Jänner Inhaber der von der ADLER-Werk Lackfabrik gestifteten Professur für Chemieingenieurwesen und Materialprozesstechnik. Lehre und Forschung werden mit ihm um ein zukunftsweisendes Themenfeld im Grenzbereich von Technischer Chemie, Beschichtungstechnologie und Materialwissenschaften erweitert. Strube wurde am 3. März offiziell begrüßt.

Ankündigung im Newsroom



Kontakt


Univ.-Prof. Dr. Oliver I. Strube 
+43 512 507 55300
Oliver.Strube@uibk.ac.at


Stiftungsprofessur

ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG

Stiftungsprofessur Adler Werke Lackfabrik

Aktuelle Publikationen

Syntheses and polymerization of monoterpene-based (meth)acrylates: IBO(M)A as a relevant monomer for industrial applications
Obermeier, Franziska; Hense, Dominik; Stockmann, Paul N.; Strube, Oliver I.
Green Chemistry (2024), 26(8), 4387-4416

On the Mechanism of Self-Assembly of Fibrinogen in Thrombin-free Aqueous Solution
Saha, Sanjib; Buengeler, Anne; Hense, Dominik; Strube, Oliver I.  ; Huber, Klaus  
Langmuir (2024), 40(8), 4152-4163

Thermal debonding on demand for wood coatings via nitrocellulose-based primer
T. Höfer, A. Rössler, O. I. Strube
Progr. Org. Coatings 2024, 188, 108215.

​​Enzyme-mediated and formaldehyde-free formation of phenolic resin coatings,
David Wedegärtner, Oliver I. Strube,
Prog. Org. Coatings 2024, 186, 108078.

Thrombin-Free Fibrillogenesis and Gelation of Fibrinogen Triggered by Magnesium Sulfate,
Dominik Hense, Oliver I. Strube,
Gels 2023, 9, 11, 892.

Fibrillogenesis and Hydrogel Formation from Fibrinogen Induced by Calcium Salts,
Dominik Hense, Oliver I. Strube,
Gels 2023, 9, 3, 175.

Targeted Synthesis of the Type‑A Particle Substructure from Enzymatically Produced Eumelanin,
A. Büngeler, O. I. Strube, et. al.,
Biomacromolecules 2022, 23, 1020−1029.

Nach oben scrollen