Die internationale und interdisziplinäre Tagung "AUSSTRAHLUNG IN DIE WELT: VORARLBERGER BAU- UND HANDWERKSKUNST. Kunst- und Kulturgeschichte zwischen Praxis und Theorie" findet vom 12. bis zum 14. März 2025 statt. Sie wird in Kooperation zwischen dem vorarlberg museum (Bregenz), dem Werkraum Bregenzerwald (Andelsbuch) und den Instituten für Kunstgeschichte sowie für Architekturtheorie und Baugeschichte der Universität Innsbruck organisiert.
Die Vorarlberger Bau- und Handwerkskunst hat in allen Gattungen der Kunst (incl. Design) wichtige Akzente gesetzt und weltweit Spuren hinterlassen. Es ist erstaunlich, mit welcher Beharrlichkeit und Dynamik sich in diesem ländlichen Bereich zwischen Bodensee und Arlberg Bau-, Handwerks- und Kunstschulen bzw. -traditionen etablierten und bald 400 Jahre halten konnten. Vorarlberger Kunst- und Kulturtechniken beanspruchen ungebrochen Weltrang, insbesondere im Handwerk und in der Architektur. Die Forschung hat vor allem die Architektur und ihre Geschichte in den Blick genommen, jedoch das Handwerk jenseits der Heimatforschung außer Acht gelassen. Die Folge ist, dass die Schnittstelle von Architektur und Handwerk, abgesehen von der Ornamentforschung, bislang weitgehend unbeachtet blieb. Und das ist der Grund, warum die Tagung eben die Disziplinen der Bau- und Handwerkskunst in Theorie und Praxis zusammenbringen und am Beispiel ‚Vorarlberg‘ exemplarisch durchleuchten möchte. Vor dem Hintergrund dieses übersichtlichen Forschungsstands sind Bau- und Handwerkskunst deshalb in ihrer soziohistorischen Kontextualisierung die zwei thematischen Säulen der geplanten Tagung, die aber nicht getrennt stehen, sondern thematisch intensiv zu verzahnen sind.
Insgesamt 19 internationale ExpertInnen aus Theorie und Praxis wie ArchitektInnen, HandwerkerInnen, DesignerInnen, Architektur-, Kunst- und KulturhistorikerInnen werden vor diesem Hintergrund mit ihren Beiträgen neue Perspektiven eröffnen. Verschiedene Formate sollen ein abwechslungsreiches und nicht zuletzt praxisnahes Tagungsprogramm in Andelsbuch, Bludenz und Bregenz ermöglichen.