Woche der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam. Zukunft. 

Vom 11. November 2024 bis 15. November 2024 veranstaltet die Universität Innsbruck ihre zweite Woche der Nachhaltigkeit, in der wir das Thema mit seinen unterschiedlichen Facetten in den Mittelpunkt stellen!

Unter dem, Motto „Gemeinsam.Zukunft.“ freuen wir uns, Sie gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen, zu einer spannenden Woche voller Aktionen, Workshops und Diskussionsrunden einladen zu dürfen. Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltigere Zukunft ein und möchten das zentrale Thema der Nachhaltigkeit an unserer Universität beleuchten. Seien Sie Teil davon und entdecken Sie, wie auch Sie einen positiven Beitrag leisten können oder nutzten Sie die Möglichkeit, Ihr Engagement sichtbar zu machen! In diesem Jahr werden wir auch die bereits bestehende Nachhaltigkeitsstrategie der Universität und deren weitere Konkretisierung und Umsetzung bei diversen Veranstaltungen in den Fokus stellen.

Unser komplettes Programm ist kostenlos und findet an unterschiedlichen Orten der Universität und in der Stadt Innsbruck statt. Melden Sie sich deshalb gerne direkt an oder kommen Sie bei den offenen Veranstaltungen einfach vorbei! 

Das Programm der Woche der Nachhaltigkeit 2024

Highlights aus dem Programm

Nach einer Begrüßung durch die Rektorin und Einblicken, was sich derzeit an der Universität im Bereich Nachhaltigkeit tut, laden wir Sie alle recht herzlich zur Eröffnung der Posterausstellung zu Good Practice Beispielen an der Universität ein. Bei einem gemütlichen Brunch, welcher selbstverständlich kostenfrei ist, haben Sie die Möglichkeiten, sich über bestehende Initiativen, Aktivitäten und Projekte zu informieren. 

Wo: Universität Innsbruck, Innrain 52a, Ágnes-Heller Haus, Beginn im kleinen Hörsaal dann 1. OG Ágnes-Heller Haus

Veranstalter*in: Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Universität Innsbruck und Green Office Universität Innsbruck

Anmeldung

Nachhaltigkeit ist für Sie ein wichtiges Thema und Sie wollen wissen, wie es um die Nachhaltigkeitsbemühungen der Universität Innsbruck steht? Diese Dialogveranstaltung eröffnet Raum für Fragen, kritischen Austausch und gemeinsames Weiterdenken, wie unsere Universität nachhaltig gestaltet werden kann. Das gesamte Rektor:innen-Team freut sich auf einen inspirierenden Austausch und spannende Diskussionen! Im Anschluss findet ein informelles Get-together mit Buffet statt, bei dem Sie sich weiter vernetzen und diskutieren können.

Wo: Universität Innsbruck, Innrain 52 Aula, Hauptgebäude, 1. OG

Veranstalter*in: Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Universität Innsbruck

Anmeldung

Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal war das größte Wasserkraftprojekt Mitteleuropas der letzten Jahrzehnte. Mit mehreren Speicherseen, Krafthäusern, Tunneln und Staumauern sollte es sich über die kompletten Ötztaler Alpen erstrecken. Ursprünglich geplant war dabei auch die Ötztaler Ache unwiderruflich zu verändern – den letzten großen Gletscherfluss Österreichs, der noch nicht massiv durch energiewirtschaftlich Nutzung beeinträchtigt ist. Nach konstantem Wiederstand durch die Bevölkerung und mehreren UVP Verfahren soll von diesem Vorhaben nun vorerst abgerückt werden. Doch wo und in welcher Form müssen Opfer für die Energiewende gebracht werden? Und wie grün kann 'grüne Energie' überhaupt sein?

Dieser Frage werden wir versuchen gemeinsam mit Herr Dr. Neuner von der TIWAG, M.A. M.A. Maximilian Frey vom WWF und Georg Niedrist von EcoAlps auf den Grund zu gehen.

Wo: Universität Innsbruck, Geiwi-Turm, Erdgeschoss, Hörsaal 4

Veranstalter*in: Wildwasser erhalten Tirol und Green Office Universität Innsbruck

Keine Anmeldung notwendig

Gemeinsam mit Protect Our Winters laden wir Sie zu einem spannenden Abend ein! Bei Popcorn und Getränken möchten wir gemeinsam diskutieren, wie die Klimakrise die Alpen, die Anden und das Himalaya Gebirge verändert und welche Folgen das für unsere Gletscher, unsere Winter und insofern auch den Wintersport hat. Freuen Sie sich auf interessante Kurzvorträge von Dr. Lindsey Nicholson und Nobelpreisträgerin Dr. Renate Christ (Gletscherschmelze und der Einfluss von Gletschern auf unsere Ökosysteme; Gletscherschmelze im Himalaya und die Auswirkungen auf Downstream Communities sowie aktuelles über Protect Our Winters), Filme (Blue Sky Thinking von Martin Sieberer, Into the Ice von Rico Ibai sowie der Kurzfilm von POW AT zu den Auswirkungen der Klimakrise auf die Bergsportgemeinschaft) und angeregte Gespräche rund um dieses wichtige Thema. Getränke und Popcorn sind selbstverständlich kostenfrei – wir freuen uns auf Sie!

Wo: Universität Innsbruck, Innrain 52a, Agnes-Heller-Haus, Audimax

Veranstalter*in: Moritz Nachtschatt von Protect Our Winters und Green Office Universität Innsbruck

Keine Anmeldung notwendig

Montag der 11. November 2024

Nach einer Begrüßung durch die Rektorin und Einblicken, was sich derzeit an der Universität im Bereich Nachhaltigkeit tut, laden wir Sie alle recht herzlich zur Eröffnung der Posterausstellung zu Good Practice Beispielen an der Universität ein. Bei einem gemütlichen Brunch, welcher selbstverständlich kostenfrei ist, haben Sie die Möglichkeiten, sich über bestehende Initiativen, Aktivitäten und Projekte zu informieren. 

Wo: Universität Innsbruck, Innrain 52a, Ágnes-Heller Haus, Beginn im kleinen Hörsaal dann 1. OG Ágnes-Heller Haus

Veranstalter*in: Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Universität Innsbruck und Green Office Universität Innsbruck

Anmeldung

Oft wird eine nachhaltige Lebensweise mit Verlust oder Verzicht assoziiert. Der Workshop bietet die Gelegenheit, sich ausgehend von philosophischen Überlegungen zum "guten Leben" mit der Frage zu befassen, was ein "gutes Leben" für die Menschen und ihre Umwelt eigentlich bedeutet und welche Rolle der Nachhaltigkeit dabei zukommt. Im Hintergrund steht dabei die Überlegung, dass ein nachhaltiges Leben gar keinen Verlust bedeutet, sondern vielmehr eine Bereicherung in Bezug auf ein "gutes Leben" darstellt. Dabei soll neben der ökologischen Nachhaltigkeit auch die Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit, also der Aufbau stabiler und gerechter Beziehungen, berücksichtigt werden.

Wo: Universität Innsbruck, Carl-Rahner-Platz 1, Seminarraum 1, Katholisch-Theologische Fakultät 

Veranstalter*in: Angela Messner von der Theologisch-Philosphischen Fakultät Universität Innsbruck 

Anmeldung

Das Vizerektorat für Digitalisierung & Nachhaltigkeit öffnet im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit an zwei Terminen seine Türen für alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter:innen. Lernen Sie die Vizerektorin Irene Häntschel-Erhart und ihre Mitarbeiterinnen persönlich kennen und informieren Sie sich über die Arbeit im Vizerektorat. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, um konkrete Maßnahmen und kritische Punkte in Bezug auf die Verankerung von Nachhaltigkeit an unserer Universität zu diskutieren – was wird gebraucht und wie kommen wir in die Umsetzung? Und wie können wir mit den Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit umgehen? Das Team des Vizerektorats freut sich auf Ihre Ideen und Anregungen!

Wo: Universität Innsbruck, Innrain 52, Vizerektorat für Digitalisierung & Nachhaltigkeit, 1. OG, Raumnr. 1067, 1069 und 1071

Veranstalter*in: Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Universität Innsbruck

Keine Anmeldung notwendig 

Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal war das größte Wasserkraftprojekt Mitteleuropas der letzten Jahrzehnte. Mit mehreren Speicherseen, Krafthäusern, Tunneln und Staumauern sollte es sich über die kompletten Ötztaler Alpen erstrecken. Ursprünglich geplant war dabei auch die Ötztaler Ache unwiderruflich zu verändern – den letzten großen Gletscherfluss Österreichs, der noch nicht massiv durch energiewirtschaftlich Nutzung beeinträchtigt ist. Nach konstantem Wiederstand durch die Bevölkerung und mehreren UVP Verfahren soll von diesem Vorhaben nun vorerst abgerückt werden. Doch wo und in welcher Form müssen Opfer für die Energiewende gebracht werden? Und wie grün kann 'grüne Energie' überhaupt sein?

Dieser Frage werden wir versuchen gemeinsam mit Herr Dr. Neuner von der TIWAG, Maximilian Frey vom WWF und Georg Niedrist von EcoAlps auf den Grund zu gehen.

Wo: Universität Innsbruck, Geiwi-Turm, Erdgeschoss, Hörsaal 4

Veranstalter*in: Wildwasser erhalten Tirol und Green Office Universität Innsbruck

Keine Anmeldung notwendig

Die Ausstellung bietet Einblicke in die Welt der alternativen Baustoffe. Im Mittelpunkt steht die Verwendung des Wurzelsystems von Pilzen, dem Myzel, und dessen vielfältiges Potenzial als nachhaltiges Baumaterial. Im Zuge dessen werden zwei innovative Projekte vorgestellt: das MUSE-Projekt, das integratives Design, Biologie und Ingenieurswesen vereint, und Urban MYCOskin, ein bioaktiver Architekturvorschlag, der die Wachstums- und Verfallsprozesse von Myzel gezielt nutzt.

The exhibition offers insights into the world of alternative building materials. The focus lies on the use of the root system of fungi, the mycelium, and its diverse potential as a sustainable building material. Two innovative projects will be presented: the MUSE project, which combines integrative design, biology and engineering, and Urban MYCOskin, a bioactive architectural proposal that makes targeted use of the growth and decay processes of mycelium.

Wo: Universität Innsbruck, Campus Technik, Architekturfoyer, Technikerstraße 21

Veranstalter*in: Green Office Technik Universität Innsbruck

Keine Anmeldung notwendig

Dienstag der 12. November 2024

Das Vizerektorat für Digitalisierung & Nachhaltigkeit öffnet im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit an zwei Terminen seine Türen für alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter:innen. Lernen Sie die Vizerektorin Irene Häntschel-Erhart und ihre Mitarbeiterinnen persönlich kennen und informieren Sie sich über die Arbeit im Vizerektorat. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, um konkrete Maßnahmen und kritische Punkte in Bezug auf die Verankerung von Nachhaltigkeit an unserer Universität zu diskutieren – was wird gebraucht und wie kommen wir in die Umsetzung? Und wie können wir mit den Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit umgehen? Das Team des Vizerektorats freut sich auf Ihre Ideen und Anregungen!

Wo: Universität Innsbruck, Innrain 52, Vizerektorat für Digitalisierung & Nachhaltigkeit, 1. OG, Raumnr. 1067, 1069 und 1071

Veranstalter*in: Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Universität Innsbruck

Keine Anmeldung notwendig 

Wie kann Erholung – Freizeitnutzung in Einklang mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung im Klimawandel gebracht werden? Kommen Sie mit auf eine  Wanderung im Innsbrucker Stadtwald mit Diskussionspunkten zu den Ansprüchen an den Wald in unserer Gesellschaft. Bitte festes Schuhwerk für Waldwege anziehen. Für Heißgetränke ist gesorgt.

Wo: Wanderung mit Start am Alpenzoo (Bushaltestelle) durch den Mühlauer Stadtwald. Ausklang mit Heißgetränken an der Innsbrucker Waldschule.

Veranstalter*in: Amt für Wald und Natur IBK und Gerhard Wieser

Anmeldung

Kleidung reparieren und zeitgleich Waffeln genießen? In diesem Workshop lernst Du, wie Du Deine kaputten Lieblingsteile mit Nadel, Faden und Nähmaschine wieder auf Vordermann bringst. Ob Löcher stopfen, Nähte verstärken oder ein ausgerissener Knopf – das Nähcafé Nadelöhr zeigt Dir, wie Du Deine Lieblingsstücke retten kannst. Egal ob zwei linke Hände oder Vollprofi – bring einfach Deine eigenen Kleidungsstücke oder andere Textilien mit (insgesamt ca. 3 Stück), und während Du fleißig nähst und flickst, gibt’s zwischendurch leckere Waffeln. Gemeinsam lernen, genießen und reparieren.

Wo: Universität Innsbruck, Josef-Hirn-Straße 7, SOFA-Raum, 1. OG 

Veranstalter*in: Nadelöhr und Green Office Universität Innsbruck

Anmeldung

Teilnahme nach Anmeldung. Das Programm finden Sie hier.

Wo: Universität Innsbruck, GeiWi-Turm, Erdgeschoss, Mehrzweckraum

Veranstalter*in: Philosophisch-historische Fakultät

Wie kann die Art und Weise, wie wir Land nutzen, die Klimakrise beeinflussen – und was können wir aus der Geschichte lernen?

Simone Gingrich nimmt uns in diesem spannenden Vortrag mit auf eine Reise durch die Geschichte der Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit 1830. Sie zeigt, wie der Übergang von traditionellen landwirtschaftlichen Methoden hin zur modernen Landwirtschaft unsere Emissionen geprägt hat.

Der Vortrag zeigt, welche Rolle die Wiederbewaldung spielt, wie sich die Einführung von Traktoren und Kunstdüngern auf das Klima auswirkten und welche Maßnahmen in der Landnutzung wichtige Impulse für den heutigen Klimaschutz geben können.

Über alle diese Punkte möchten wir in einer anschließenden Diskussionsrunde diskutieren.

Simone Gingrich ist assoziierte Professorin für Soziale Ökologie (Schwerpunkt sozial-ökologische Langzeitforschung) am Institut für Soziale Ökologie an der BOKU University in Wien. Ihre Forschung beschäftigt sich mit Industrialisierungsprozessen in Landnutzung und Energieverwendung und den dadurch entstehenden Nachhaltigkeitsproblemen. Seit 2018 ist sie Mitglied der Jungen Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Wo: Universität Innsbruck, Geiwi-Turm, Erdgeschoss, Hörsaal 6

Veranstalter*in: Simone Gingrich (BOKU Universität Wien) & philosophisch-historische Fakultät

Keine Anmeldung notwendig

Diese Ausstellung soll die Schönheit einiger kleiner, übersehener oder gar verschmähter Tiere zeigen, die in Tirol leben und für die Artenvielfalt des Landes von großer Bedeutung sind. Diese Tiere - Amphibien, Insekten und Spinnen - gehören zur sogenannten „kleinen Mehrheit“: klein nach menschlichen Maßstäben, aber mit über 40.000 Arten (in Österreich) noch mit bloßem Auge sichtbar. Auf einer makrofotografischen Reise bieten diese Bilder eine Nahaufnahme einiger ihrer besonderen Details und Farben sowie ihrer charakteristischen Verhaltensweisen wie Räuberei, Paarung und Symbiose.

Der Fotograf: Adriano Losso

Obwohl er hauptberuflich als Pflanzenökophysiologe an der Universität Innsbruck arbeitet, hat Adriano schon immer eine große Leidenschaft für Wildtiere gehabt, insbesondere für solche, die oft missverstanden und verachtet werden. Im Jahr 2018 begann er, diese Leidenschaft für Wildtiere mit seiner neu entdeckten Leidenschaft für Fotografie, insbesondere Makrofotografie, zu kombinieren. Diese Kombination ermöglicht es ihm, einige der Wunder des Tierreichs mit Menschen zu teilen, die normalerweise nicht mit diesem Mikrokosmos vertraut sind. Die Angst vor Spinnen durch seine Bilder in Staunen und Faszination zu verwandeln, ist einer seiner größten Erfolge. 

Für Getränke und Snacks ist gesorgt. 

Wo: Universität Innsbruck, SOFA Raum, Josef-Hirn-Straße 7 in Innsbruck

Veranstalter*in: Adriano Losso

Keine Anmeldung notwendig 

Gemeinsam mit Protect Our Winters laden wir Sie zu einem spannenden Abend ein! Bei Popcorn und Getränken möchten wir gemeinsam diskutieren, wie die Klimakrise die Alpen, die Anden und das Himalaya Gebirge verändert und welche Folgen das für unsere Gletscher, unsere Winter und insofern auch den Wintersport hat. Freuen Sie sich auf interessante Kurzvorträge von Dr. Lindsey Nicholson und Nobelpreisträgerin Dr. Renate Christ (Gletscherschmelze und der Einfluss von Gletschern auf unsere Ökosysteme; Gletscherschmelze im Himalaya und die Auswirkungen auf Downstream Communities sowie aktuelles über Protect Our Winters), Filme (Blue Sky Thinking von Martin Sieberer, Into the Ice von Rico Ibai sowie der Kurzfilm von POW AT zu den Auswirkungen der Klimakrise auf die Bergsportgemeinschaft) und angeregte Gespräche rund um dieses wichtige Thema. Getränke und Popcorn sind selbstverständlich kostenfrei – wir freuen uns auf Sie!

Wo: Universität Innsbruck, Innrain 52a, Agnes-Heller-Haus, Audimax

Veranstalter*in: Moritz Nachtschatt von Protect Our Winters und Green Office Universität Innsbruck

Keine Anmeldung notwendig

Mittwoch der 13. November 2024

Große globale Herausforderungen wie z.B. Klimawandel, Biodiversitätsverlust, soziale Ungerechtigkeiten sind Symptome einer nicht-nachhaltigen Entwicklung. Sie betreffen alle Menschen, Organisationen und Institutionen – und damit auch die Universitäten. Universitäten haben den Anspruch und die Verantwortung, Vordenkerinnen und Vorreiterinnen in der notwendigen gesamtgesellschaftlichen Transformation zur Nachhaltigkeit zu sein. Um diesem gerecht und in der Gesellschaft als glaubhaft empfunden zu werden, müssen Universitäten auch selbst einen Transformationsprozess durchlaufen.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit möglichen – erwünschten und unerwünschten – Zukünften der Institution Universität im Kontext der großen globalen Herausforderungen. Wir arbeiten dafür mit der „Zukunftsbox Hochschule“. Mit Hilfe der darin enthaltenen Trendkarten können auf spielerische Art und Weise Szenarien und in weiterer Folge Visionen von den Teilnehmenden entwickelt werden, wie sie sich die Universität (Innsbruck) der Zukunft wünschen.

Im Anschluss an diese kreativ-visionäre Beschäftigung mit der Zukunft von Universitäten richten wir den Blick explizit auf die Universität Innsbruck. Wir werden dabei die Diskussionen, die während des Spielens der Zukunftsbox geführt wurden, in Kontext zur Konkretisierung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie setzen.

Wo: Universität Innsbruck, Innrain 52e, Seminarraum 50113, 1. OG

Veranstalter*in: Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Universität Innsbruck

Anmeldung

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, dann geht es um uns. Wie lässt sich Zusammenarbeit für die gute und wichtige Sache jenseits von Konkurrenz und Druck so gestalten, dass das Miteinander zu einem langfristigen, konstruktiven und freudvollen Engagement beiträgt? Gibt es neben der ökologischen und ökonomischen auch eine soziale, d.h. zwischenmenschliche, Nachhaltigkeitsstrategie? Mit Hilfe einfacher darstellerischer Übungen, etwa einem „Regenbogen der Wünsche“, wird nach Wegen für einen klimafreundlichen Umgang mit sich und anderen gesucht. 

WS-BegLeitung: Mag. Armin Staffler, Politologe und Theaterpädagoge, seit 1999 Theater-Projekte zu Fragen des Zusammenlebens, u.a. Lehrender an der Uni Innsbruck, der FH für Gesundheit, Pädagogischen Hochschulen in Innsbruck, Linz und Wien und der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz.

Wo: Innrain 52a, Seminarraum 6, 1. OG

Veranstalter*in: Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Universität Innsbruck

Anmeldung

Universities are broken. They are based on discriminatory, hierarchical and individualistic systems. This harms the people who work and learn there and limits the potential of universities to contribute to a better world. In their book Higher Expectations (2024), Roberta Hawkins and Leslie Kern envision a university characterized by collaboration, care, equity, justice and knowledge diversity. Aimed at faculty, students, graduate students, postdocs, and other scholars, the book seeks to provide hope and practical actions that each person can take to begin change now. Based on this book, the panelists will discuss how the academic world and the people who work in it can survive and what strategies and changes we urgently need to make this academic space more equitable for all and transform the university as it is.

Panelists:
Roberta Hawkins (Associate Professor, Department of Geography, Environment and Geomatics, University of Guelph)
Elisabeth Militz (Assistant Professor, Institute of Geography, University of Innsbruck)
Dijana Simić (University Assistant, Center for Interdisciplinary Gender Studies, University of Innsbruck)
Max Preglau (University Professor Emeritus, Institute of Sociology, University of Innsbruck)
Juliette Sörensen (MA Student, Gender Studies, University of Innsbruck)
Moderation: Sandra Altenberger (University Assistant, Center for Interdisciplinary Gender Studies, University of Innsbruck)

More info here: https://www.uibk.ac.at/de/geschlechterforschung/veranstaltungen/2024/transforming-universities/

Wo: Universität Innsbruck, Seminarraum 12, Àgnes-Heller-Haus, Innrain 52a

Veranstalter*in: Center for Interdisciplinary Gender Studies

Keine Anmeldung notwendig

Nachhaltigkeit ist für Sie ein wichtiges Thema und Sie wollen wissen, wie es um die Nachhaltigkeitsbemühungen der Universität Innsbruck steht? Diese Dialogveranstaltung eröffnet Raum für Fragen, kritischen Austausch und gemeinsames Weiterdenken, wie unsere Universität nachhaltig gestaltet werden kann. Das gesamte Rektor:innen-Team freut sich auf einen inspirierenden Austausch und spannende Diskussionen! Im Anschluss findet ein informelles Get-together mit Buffet statt, bei dem Sie sich weiter vernetzen und diskutieren können.

Wo: Universität Innsbruck, Innrain 52 Aula, Hauptgebäude, 1. OG

Veranstalter*in: Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Universität Innsbruck

Anmeldung

Welcher Klimaschutz-Tipp klingt verrückt, ist aber ernst gemeint: Kalt duschen, nackt Gärtnern oder Radfahren im Rückwärtsgang? Welches Bier wird oft als das erste „grüne“ Bier angesehen, das mit 100 % nachhaltigen Zutaten gebraut wird? Macht euch bereit für einen Pubquiz-Abend im Gallways! Kommt vorbei, bringt eure besten Freunde mit und sichert euch coole Preise! Gute Laune garantiert!

Bitte meldet euch mit Gruppennamen an und bucht entsprechend für euer Team Tickets (1 Mensch= 1 Ticket)

Wo: The Galway Bay, Kaiserjägerstr. 4, 6020 Innsbruck

Veranstalter*in: Green Office Universität Innsbruck

Anmeldung

Donnerstag der 14. November 2024

Den teilnehmenden Unternehmen wird die Möglichkeit geboten, ihre Problemstellungen von einer interdisziplinären Gruppe an Studierenden kreativ und innovativ bearbeiten zu lassen. Gefragt sind bei allen TeilnehmerInnen Offenheit, Engagement und Zusammenarbeit.

Ziel des Innovation Sprints ist es, innerhalb von 48 Stunden einen intensiven, kreativen Output zu realen Problemstellungen aus der Wirtschaft zu finden. TeilnehmerInnen aus den Bereichen Management, Informatik, Design und Technik  werden als Team von erfahrenen Coaches bei der Entwicklung von neuen Ideen unterstützt.

Wesentlich bei der Ausarbeitung einer Idee ist in diesem Rahmen der Innovationscharakter, die angestrebte Problemlösung, die Konzeptentwicklung und das Realisierungspotential. Der Fokus hierbei liegt auf einer Hands-on Mentalität, denn der Innovation Sprint bietet die Möglichkeit, das im Studium erlernte Fachwissen in einem inspirierenden Setting praxisnah anzuwenden.

Nach den 2 Tagen präsentiert jedes Team seine ausgearbeitete Idee zur gewählten unternehmerischen Problemstellung und deren mögliche Umsetzung. Eine Jury prämiert das GewinnerInnenteam.

Wo: Inncubator, Egger-Lienz-Straße 116 Innsbruck

Veranstalter*in: Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter von Innovation & Entrepreneurship Universität Innsbruck

KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH

Wir möchten die Woche der Nachhaltigkeit als Anlass nehmen, um mit den Mitgliedern des Nachhaltigkeitsbeirats der Universität Innsbruck zusammenzukommen. Bei diesem Treffen stehen unter anderem nächste Schritte und die zukünftige Rolle des Beirats im Vordergrund. Es handelt sich hierbei um eine geschlossene Veranstaltung. 

Wo: Universität Innsbruck Innrain 52f, Bruno-Sander-Haus, 7. OG, SR 60706

Veranstalter*in: Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Universität Innsbruck

KEINE ANMELDUNG MÖGLICH

Im Rahmen einer interaktiven Posterpräsentation stellen Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen auf kreative Weise ihre Erkenntnisse, die sie während einer mehrtägigen Exkursion ins Ötztal gewinnen konnten, vor. Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Geiste der Humboldt Brüder. Eine (selbst-)reflektierende Expedition in den Alpenraum“ wurde im Rahmen der Initiative „Bildung für Nachhaltige Entwicklung” (Rektorat, Aurora European University Office Innsbruck, UniNEtZ) interfakultär konzipiert und fand im Oktober 2024 statt.

Zentrale Themen umfassten die historische Entwicklung und gegenwärtige Weiterentwicklung von Naturkonzepten, das Verhältnis zwischen Mensch und Natur sowie die Rolle ganzheitlicher Bildung und integrativer Wissenschaft im Kontext der Nachhaltigkeit. Als Grundlage dafür diente Alexander von Humboldts holistisches Naturverständnis, worin die Natur erstmals als ein vernetztes und dynamisches System konzipiert wurde.

Aufbauend auf dem hochschuldidaktischen Konzept LOUIS (Learning Outcomes in University for Impact on Society) – mit Fokus auf kritischem Denken, kreativem Denken, ethischem Denken und gesellschaftlichem Engagement – sowie Wilhelm von Humboldts Ideen zur (tertiären) Bildung wurden innovative didaktische Konzepte entwickelt, um eigene Denk- und Verhaltensweisen zu reflektieren und diese verantwortungsbewusst weiterzuentwickeln. 

Wann: Donnerstag, 14. November 2024 um 10:15-11:15 Uhr

Wo: Universität Innsbruck, Innrain 52a, Ágnes-Heller Haus, Seminarraum 14 (1. Stock)

Veranstalter*innen: Sabrina Bacher (Institut für LeherInnenbildung und Schulforschung) und David Segat (Institut für Geographie)

Keine Anmeldung notwendig

Um eine Kultur der Nachhaltigkeit an der Universität Innsbruck zu verankern, müssen wir gemeinsam in Bewegung kommen. Genau das möchten wir mit diesem Dialogspaziergang tun: Wir treffen uns im SOFA-Raum und machen uns von dort auf den Weg und erkunden im gemeinsamen Gehen zukünftige Möglichkeitsräume, Ideen, aber auch potenzielle Spannungsfelder, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit bei uns an der Universität zu verankern und zu leben. Auf unserem Weg werden wir verschiedenen „Botschafter:innen aus der Zukunft“ begegnen, die mit uns ihre Perspektiven, Utopien und erlebten Veränderungsprozesse hin zu einer nachhaltigen Universität Innsbruck teilen. Fragen wie z.B. „Was können wir von unserer Zukunft lernen? Welche konkreten Handlungsräume liegen uns jetzt schon offen und welche brauchen wir noch?“ werden uns auf diesem Dialogspaziergang durch Raum und Zeit begleiten. Ausgehend von dieser visionären Zeitreise werden wir im zweiten Teil das Augenmerk auf das hier und jetzt richten und konkrete nächste Schritte und Maßnahmen diskutieren und ausloten.

Der Dialogspaziergang endet mit einem informellen Ausklang bei Getränken und Snacks.

Da wir draußen unterwegs sein werden, bitte an passende Kleidung denken. Bei sehr schlechtem Wetter wird der Spaziergang in den umliegenden Universitätsgebäuden durchgeführt.

Wo: Universität Innsbruck, Josef-Hirn Straße 7, SOFA-Raum, 1. OG (rechts)

Veranstalter*in: Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Universität Innsbruck

Anmeldung

Der Vortrag bietet einen tieferen Einblick in die Verwendung alternativer Baumaterialien, mit besonderem Fokus auf das Wurzelsystem von Pilzen, das sogenannte Myzel. Gehalten wird der Vortrag von Natalia Piorecka und Rita Morais, den Gründerinnen des Projekts Urban MYCOskin. Urban MYCOskin nutzt die Kraft des Myzels, um städtische Abfälle in wertvolle Ressourcen zu verwandeln und fördert so Kreislaufwirtschaft und Biodiversität in nachhaltigen städtischen Projekten.

The lecture offers a deeper insight into the use of alternative building materials, with a special focus on the root system of fungi, the so-called mycelium. The lecture will be given by Natalia Piorecka and Rita Morais, the founders of the Urban MYCOskin project. Urban MYCOskin uses the power of mycelium to transform urban waste into valuable resources, promoting circular economy and biodiversity in sustainable urban projects.

Wo: Universität Innsbruck, Campus Technik, Foyer Architekturgebäude, Technikerstraße 21

Veranstalter*in: Green Office Technik Universität Innsbruck, Natalia Piorecka und Rita Morais, den Gründerinnen des Projekts Urban MYCOskin

Keine Anmeldung notwendig 

Ski und Snowboards noch im Winterschlaf? Dann ab zur Bergwerkstatt, wo dein Wintersportherz schneller schlägt! Hier kannst du dein Equipment fit für den Berg machen und dabei noch was Lernen. Wir bieten dir die Möglichkeit, bei heißen Getränken deine Ski und Snowboards zu wachsen.

Falls dein Keller voll mit altem Bergsportequipment ist, das du nicht mehr brauchst, kannst du es bei unserer „Second Hand-Sportartikelbörse“ verkaufen oder tauschen.

So funktioniert‘s: Gib deine Artikel bitte an einem der unten aufgeführten Daten mit Preis und Telefonnummer versehen im USI Anmeldebüro ab (gegenüber von den Bildschirmen) – wir übernehmen den Rest. 

MI 6.11. – 8-12 Uhr

DO 7.11. – 8-12 Uhr & 13-15 Uhr

MO 11.11. – 8-12 Uhr & 18-20 Uhr

MI 13.11. – 8-14 Uhr

Am 14. November kannst du dann zwischen 12 und 16 Uhr im Zelt auf dem USI Vorplatz stöbern und dich mit fehlendem Equipment für den Berg ausrüsten.

Doch das ist noch nicht alles: Im Upcycling-Workshop mit „Noamol“ erfährst du, wie du zum Beispiel aus alten und kaputten Sportartikeln und Bällen neue Accessoires und Schmuckstücke bastelst. Und keine Sorge, du musst kein Technikgenie sein – hier wird jeder zum DIY-Profi!

Für die umweltbewussten Powder-Fans ist auch gesorgt: BergWelt Tirol, SPURart und andere nachhaltige Wintersport Liebhaber*innen steht mit Tipps und Infos bereit, wie man Skitouren und Powdern nachhaltig gestalten kann. Parallel zum Programm werden verschiedenste Wintersportfilme gezeigt.

Kurz gesagt: Wachsen, tauschen, lernen, kaufen und dabei noch jede Menge Spaß haben – die BergWerkstatt ist unser Treffpunkt für Wintersportbegeisterte, die ihren Sport lieben und gleichzeitig Gutes für die Umwelt tun wollen.

Wo: Universitäts-Sportinstitut (USI), Fürstenweg 185

Veranstalter*in: Lisa-Maria Pfleiderer (Leitung Öffentlichkeitsarbeit am USI Innsbruck), Noamol und Green Office Universität Innsbruck

Der Markt bedarf keiner Anmeldung 

Anmeldung zum Workshop Upcycling

Weltweit gibt es einen massiven Ansturm auf Ackerland – das neue grüne Gold. In Äthiopien, das von Hungersnot betroffenen ist, verpachtet die Regierung Millionen Hektar Land an ausländische Investoren, in der Hoffnung auf Exporteinnahmen. Der Traum vom Wohlstand hat Schattenseiten: massive Zwangsvertreibungen, eine Spirale der Gewalt, Umweltzerstörung und dunkle Tage für die Meinungsfreiheit. Diese Katastrophe wird durch Milliarden von Entwicklungsgeldern von Institutionen wie der Weltbank mit verursacht. Der Film ist ein dokumentarischer Polit-Thriller, der aus den entlegensten Winkeln Äthiopiens über die globalen Finanzmetropolen wieder zu uns zurückführt.

Im Anschluss Diskussion und Fragen mit: assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Andreas Exenberger, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte, Universität Innsbruck und Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold, Management Center Innsbruck, äthiopisch-österreichischer Politikwissenschaftler

Infos zum Film finden Sie hier

Veranstaltet von Verein MOYO in Kooperation mit der Universität Innsbruck und dem Management Center Innsbruck. Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über einen Unterstützungsbeitrag für das Schulbildungsprojekt für Mädchen im Landkreis Bungoma. Details finden Sie hier

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit euch! 

Wo: Universitätsstraße 15, Campus SOWI, Erdgeschoss, Hörsaal 2

Veranstalter*in: MOYO e.V.

Keine Anmeldung notwendig

Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 18 Jahren zeigen Fotos und Textreflexionen zu Nachhaltigkeit nach dem Motto „Gemeinsam.Zukunft“. Die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät hat Schülerinnen und Schüler eingeladen, sich an einem Foto-Text-Wettbewerb zum Thema zu beteiligen. Die Eröffnung der Ausstellung in Anwesenheit der Vizerektorin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Dr. Irene Häntschel-Erhart sowie der Preisträger*innen findet am Donnerstag, 14. Novemer 2024, um 18:00 Uhr im Hörsaaltrakt GeiWi statt.

Wo: Universität Innsbruck, Geiwi-Turm, Erdgeschoss, Hörsaal 4

Veranstalter*in: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Keine Anmeldung notwendig

Freitag der 15. November 2024

Schnapp dir dein Board oder deine Ski und ab geht’s zum Stubaier Gletscher!

Der Ausflug richtet sich an alle FLINTA-Personen, die nicht nur Lust auf einen Tag im Schnee haben, sondern auch über Feminismus und Sexismus im Wintersport sprechen möchten. Gemeinsam fahren wir mit dem Peanutbutter Club Innsbruck hoch auf den Gletscher. Auf den Brettln geht's rasant zur Sache, aber das ist nicht alles: In einer gemütlichen Pause mit Picknick und heißen Getränken werden wir uns in einem Workshop-Format uns über persönliche Erfahrungen mit Sexismus im Sport austauschen und überlegen gemeinsam, wie wir uns für eine kommende Wintersaison stark machen können. Lasst uns connecten, empowern und eine starke Community aufbauen! Bringt euer Freizeitticket, Snowcard oder andere gültige Saisontickets mit. Für alle die kein Ticket haben stellen wir die Karten - meldet euch dafür bei uns: green-office@uibk.ac.at

Ein Tag voller Action, Gespräche und jeder Menge Inspiration erwartet dich.

Wo: 8:00 Uhr: Treffpunkt am Innsbrucker Hauptbahnhof, danach Stubai Gletscher

Veranstalter*in: Rosina Friedl, Tereza Korabova, Peanutbutter Club und Green Office Universität Innsbruck 

Anmeldung

Das Netzwerk BiNE Tirol (Bildung für Nachhaltige Entwicklung Tirol) feiert sein fünfjähriges Bestehen. Dabei werden die bisherigen Erfolge sichtbar gemacht und die Bedeutung der Vernetzung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung hervorgehoben. Die strategischen Partner – Land Tirol, Bildungsdirektion Tirol, Universität Innsbruck, Pädagogische Hochschule Tirol und die Katholische Pädagogische Hochschule Edith Stein – bekräftigen symbolisch ihre Zusammenarbeit. Zudem wird der 1. Tiroler Nachhaltigkeitspreis für Schulen an die drei Gewinnerklassen (VS Kramsach, MS Volders, BFW Wörgl) verliehen.

Wo: Universität Innsbruck, Kaiser-Leopold-Saal, Theologiegebäude Karl-Rahner-Platz 3, Innsbruck

Veranstalter*in: Netzwerk BiNE Tirol

Geschlossene Veranstaltung

Gemeinsam mit dem Klimaschutzlandesrat René Zumtobel lädt das Land Tirol herzlich zum diesjährigen Klima-Netzwerktreffen am Freitag, den 15. November 2024 von 12:30 bis 17:00 Uhr ein. 

Unter Mitwirkung der WissenschaftlerInnen des zweiten Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel, dem Klimabündnis Tirol und Südwind Tirol haben wir ein spannendes Programm vorbereitet. Die genauen Informationen sowie die Anmeldung findet ihr hier.

Veranstalter*in: Land Tirol und René Zumtobel

Anmeldung bitte direkt über den oben aufgeführten Link

Lust auf schnelle Ski und naturverträgliche Abenteuer? Dann komm zu unserem Waxl Workshop!

Hier lernst du alles rund ums richtige und nachhaltige Wachsen ihrer Ski oder ihres Snowboards. Egal, ob du schon Profi oder blutiger Anfänger, wir zeigen dir, wie’s geht!

Neben dem Wachsen gibt’s auch etwas für den Gaumen: Leckere Waffeln und Getränke stehen bereit, um uns die Pausen zu versüßen. Und weil uns nachhaltiger Wintersport uns am Herzen liegt, wird BergWelt Tirol vor Ort sein und wertvolle Tipps geben, worauf es beim umweltfreundlichen Powdern und Skitourengehen ankommt. Bergwelt Tirol zeigt uns, dass Skibergsteigen trotz seiner Entwicklung zum Massenphänomen nach wie vor sehr umweltfreundlich ausgeübt werden kann, wenn einige Regeln befolgt werden.

Komm vorbei, wachse dein Equipment und hol dir spannende Infos für eine nachhaltige Wintersaison!

Wo: Universität Innsbruck, Josef-Hirn-Straße 7, SOFA-Raum, 1. OG 

Veranstalter*in: BergWelt Tirol Green Office Universität Innsbruck 

Anmeldung

Bei einer spannenden Diskussionsrunde in der AEP-Bibliothek (Schöpfstraße 19) werden Sustainability Studies und Gender Studies miteinander verschränkt. Dabei wird der Frage nachgegangen, was Geschlechtergerechtigkeit mit nachhaltiger Entwicklung zu tun hat. Ziel ist es, den analytischen Mehrwert auszuloten, den die feministische Beschäftigung mit Nachhaltigkeitsthemen bietet – in der Theorie wie in der Praxis. 

Das ist eine Kooperation des Innsbrucker Arbeitskreises Emanzipation und Partnerschaft (AEP) und des österreichweiten Projekts „Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele“ (UniNEtZ). Der Abend dient zudem der Ankündigung des Themenschwerpunkts "Feminismus und Nachhaltigkeit" der Zeitschrift "aep informationen" in der Frühjahrsausgabe 2025. 

Wo: Innsbruck, Schöpfstraße 19, AEP-Bibliothek

Veranstalter*in: AEP und UniNEtZ

Teilnehmer*innen der Diskussionsrunde: Joanna Egger (Social Change Rocks!), Milena Eberharter (UIBK), Bettina Knoflach (UIBK), Dijana Simić (UIBK)

Keine Anmeldung notwendig 

Samstag der 16. November 2024

Immer noch mehr Autos, noch mehr Plastik im Meer, noch höhere Finanzgebirge, noch mehr CO2. Unsere Wirtschaft beruht auf dem Zwang zu ewigem Wachstum. Eine Megamaschine unterwirft Mensch und Natur ihrem Diktat. Die Klimakrise ist der sichtbarste Ausdruck.

Alle sind für Klimaschutz, aber die globale Erwärmung nimmt unaufhörlich zu. Alle sind für soziale Gerechtigkeit, aber Kinder- und Altersarmut wachsen. Alle wünschen sich mehr freie Zeit zum Leben, aber müssen immer mehr und länger arbeiten. Niemand will die Krise, aber keiner kriegt sie in den Griff. Wunsch und Wirklichkeit gehen so weit auseinander, weil das herrschende Wirtschaftssystem existentiellen Herausforderungen nicht gewachsen ist. Klima- und Coronakrise demonstrieren eindrücklich: Unendliches Wachstum ist ihm wichtiger als Mensch und Natur, maximaler Profit wichtiger als Gesundheit und Lebensqualität, steigende Aktienkurse wichtiger als das Leben künftiger Generationen.

Immer weniger Menschen glauben an den Kapitalismus und wissen, dass es „nicht so weitergehen“ kann. Aber der Ausstieg ist schwer. Solange unser Lebensunterhalt vom Verkauf unserer Arbeitskraft abhängt, sitzen wir in der Falle: Geht es nämlich nicht „so weiter“, ist unser Einkommen gefährdet, von dem wir leben.

Die Überwindung der Wirtschaftsweise, die uns in diese Sackgasse geführt hat, ist buchstäblich zu einer Frage des Überlebens geworden. Eine grundlegende Neuorientierung ist angesagt. Denn eine ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschaft ist machbar.

Lothar Galow-Bergemann war langjähriger Personalrat in zwei Großkliniken und schreibt u.a. in Jungle World und bei Emanzipation und Frieden

Wo: KULT Bogen Bar, Ing.-Etzel-Straße, Viaduktbogen 38, Innsbruck

Veranstalter*in: Lothar Galow-Bergemann und Green Office Innsbruck 

Keine Anmeldung notwendig 

Wie kann Biodiversität im urbanen Raum gefördert werden und was kann jede*r Einzelne dafür tun? Der studentische Verein ÖkoINNsel veranstaltet im Rahmen des Projektes StrukturReich, am Campus der technischen Universität zu diesem Thema einen Aktionstag. Gemeinsam mit Eurer Hilfe wollen wir Totholzstrukturen zur Förderung der Biodiversität errichten. Wer mit anpacken möchte oder Fragen zum Projekt hat ist herzlich eingeladen vorbei zu kommen. Sollten Sie mithelfen wollen, ist festes Schuhwerk sowie arbeitstaugliche Kleidung zu empfehlen. Für Getränke und Snacks wird gesorgt.

Wo: Draußen vor dem Haus Technikerstraße 9a.

Wann: 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Veranstalter*in: Verein ÖkoINNsel

Keine Anmeldung notwendig




​Umfrage zur Nachhaltigkeit an der Universität Innsbruck

P.S.: Bis einschließlich 18. Oktober 2024 haben Sie die Möglichkeit, an einer Umfrage zu Nachhaltigkeit an der Universität Innsbruck teilzunehmen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Wünsche und außerdem möchten wir gerne erfassen, welche Projekte, Aktivitäten und Initiativen Sie bereits an der Universität umsetzten. Hier geht's zur Umfrage.

Die Good Practice Posterausstellung

Sie haben im Rahmen eines Forschungsprojektes, selbstorganisiert als studentische Gruppe oder im Rahmen einer Lehrveranstaltung ein Projekt umgesetzt oder eine Initiative gestartet, bei dem es um Nachhaltigkeit an der Universität Innsbruck oder darüber hinaus geht?

Dann machen Sie Ihr Engagement bei der Posterausstellung im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit von 11. bis 15. November 2024 sichtbar! Dafür muss das Projekt auch noch gar nicht abgeschlossen sein! Hier geht's zu den wichtigen Informationen.

Kontakt

Wir freuen uns über Inspirationen, etwa für Posterpräsentationen, nachhaltige Forschungsprojekte oder Lehrveranstaltungen, spannende Workshops, inspirierende Führungen, knifflige Quizzes oder andere interaktive Angebote. Diese können wir bei der nächsten Nachhaltigkeitswoche oder in anderen Kontexten berücksichtigen!

Bei Fragen oder Rückmeldungen wenden Sie sich an green-office@uibk.ac.at


Verantwortliche Organisationseinheiten:

VR für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Green Office Universität Innsbruck

Green Event Status

Die ganze Woche wird als Green Event geplant, dafür bitten wir unter anderem um eine umweltfreundliche Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Rad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Das Stadtrad kann von Angehörigen der Universität Innsbruck die ersten 30 Minuten kostenlos genutzt werden. 

Innsbrucker Verkehrs Betriebe
Stadtrad IBK
Verkehrsverband Tirol (VVT)
ÖBB-Anreise

Für besondere Anliegen bezüglich des Green Events Status wie Barrierefreiheit, Verpflegung etc. ist bitte Frederik Düss  (green-office@uibk.ac.at) zu kontaktieren. 

Planeed-EVERY ACTION COUNTS

Mach mit in unserem planeed Space!

Entdecke spannende Aktionen und hilfreiche Tipps rund um die Woche der Nachhaltigkeit und darüber hinaus. Teile deine Ideen, werde selbst aktiv und inspiriere damit andere! Gemeinsam können wir den wichtigen Wandel für eine nachhaltige Zukunft gestalten. Sei dabei und setze ein Zeichen. Hier gehts zum Space!

SwapNotShop

Planeed Vegetarina

Water Reduction

Bewusst einkaufen

Re

Die Uni-Gastronomie bietet vegetarisches und veganes Angebot
In der UNI LOUNGE, dem TECH CAFÉ sowie im USI CAFÉ finden sich eine Vielzahl von schmackhaften, auschließlich vegetarischen und veganen Gerichten, die auf frischen Zutaten wie Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreide, und pflanzlichen Proteinen basieren. Diese Auswahl ermöglicht es den Studierenden und Mitarbeiter*inne, gesunde und ausgewogene Mahlzeiten zu genießen, die frei von Fleisch und Fisch sind. 

In verschiedenen Gebäuden des Campus Technik werden Leseecken eingerichtet, die Literatur zum Thema Nachhaltigkeit zur Verfügung stellen.

Alle 7 Standorte der Woche der Nachhaltigkeit

Nach oben scrollen