dgpuk-logo

sgkm

logo


dvpw

Wahlkampfkommunikation:
(Kaum) Veränderungen im digitalen Zeitalter?

 

Jahrestagung 2025 der Fachgruppen Kommunikation und Politik (DGPuK),
„AK Politik und Kommunikation“ (DVPW) und
Politische Kommunikation (SGKM)

Termin: 26. - 28. Februar 2025 | Ort: Hotel Grauer Bär, Innsbruck (Universität Innsbruck)

Wahlkampfkommunikation ist ein – wenn nicht sogar der – Kernbereich der politischen Kommunikationsforschung sowie der Kommunikationspolitik. Zwar ist immer häufiger zu hören, dass die Unterschiede zwischen Wahlkampfzeiten und wahlkampffreien Zeiten verblassen und wir in Zeiten eines „permanent campaigning“ leben, doch Wahlkämpfe sind noch immer Schlüsselphasen politischer Kommunikation (Sarcinelli, 2011). In Zeiten, in denen Demokratien insgesamt zunehmend in Frage gestellt und angegriffen werden, sind Wahlen und Wahlkämpfe umso bedeutender und resultieren in wegweisenden Entscheidungen für die demokratische Verfasstheit von Staaten.

Nach einem Superwahljahr 2024, mit Europawahlen, Präsidentschaftswahlen in den USA, Nationalratswahlen in Österreich, Landtagswahlen in Deutschland etc., rückt die Fachgruppen-Jahrestagung das Thema Wahlkampfkommunikation in den Mittelpunkt. In diesem Rahmen soll diskutiert werden, welche Inhalte mit welchen Strategien kommuniziert werden und in welchen Kanälen, welche Akteur:innen eine wichtige Rolle spielen, und welche Wirkungen Wahlkampfkommunikation erzielt.

Die Anmeldung zur Tagung ist verbindlich und kann bis zum 31.01.2025 vorgenommen werden. Anmeldungen werden auch vor Ort möglich sein, jedoch ohne Early-Bird Rabatt. Bei Stornierungen bis zum 31.01.2025 erhalten Sie den Tagungsbeitrag vollständig zurück. Spätere Stornierungswünsche können leider nicht berücksichtigt werden. 

Call for Abstracts

Einreichung / Anmeldung

Teilnahmegebühren

  • DGPuK/SGKM/ÖGK-Mitglieder volle Stellen: 120 EUR
  • DGPuK/SGKM/ÖGK-Mitglieder reduzierte Stellen: 90 EUR
  • Studierende (Bachelor / Master / externe Doktorand:innen): 80 EUR
  • Nicht-Mitglied: 150 EUR
  • Anmeldung vor Ort: 150 EUR

Die Tagungsgebühr beinhaltet die Verpflegung während der gesamten Dauer der Tagung:

  • 2 x Abendessen (am 26. und am 27. Februar)
  • 2 x Mittagessen (am 27. im Restaurant und am 28. als Lunchpaket; Teilehmer:innen am NaPoKo-Workshop erhalten außerdem ein Mittagessen am 26.)
  • Kaffee/Tee/Wasser und Snacks in den Pausen am 27. und 28. 

Die Zahlungsaufforderung wird Bestandteil der Zusagemail sein. Für den Fall, dass Sie jetzt schon die Tagungsgebühr überweisen möchten, lauten die Kontodaten wie folgt:

Bank: Hypo Tirol Bank AG
Bankadresse: Innrain 47a, 6020 Innsbruck
Kontobezeichnung: Universität Innsbruck, Par. 27 UG
Zahlungsreferenz / Verwendungszweck: P4180-015-011
IBAN: AT47 5700 0210 1113 0470
BIC: HYPTAT22

Hotel Grauer Bär | Universitätsstraße 5-7 | AT-6020 Innsbruck
Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation | Universität Innsbruck
26. - 28. Februar 2025

Viele Innsbrucker Hotels bieten Zimmer im oberen Preissegment an. Vor allem während der Skisaison ist die Nachfrage hoch und die Preise ebenfalls. Deshalb haben wir mit einigen Hotels Vereinbarungen zu Rabatten getroffen.

Um von diesen Rabatten zu profitieren, müssten Sie rechtzeitig buchen (s. Buchungsdeadlines unten), sonst verfällt das Kontingent.

  1. Grauer Bär
    • EZ 122 € | DZ 170 €
    • inklusive Frühstück und Zugang zum Wellness- & Fitness-Bereich
    • insgesamt 10 Zimmer
    • Buchungen sind ab dem 10.12.2024 möglich; Buchungsdeadline je nach Verfügbarkeit: 25.01.2025
    • Stornobedingungen: 3 Tage vor Anreise kostenfrei | 2 Tage vor Anreise 50% werden verrechnet | 1 Tag vor Anreise 70% werden verrechnet | 0 Tage vor Anreise bzw. NoShow 100% werden verrechnet
    • Parkmöglichkeiten finden Sie in der neben dem Hotel gelegenen öffentlichen Tiefgarage (SOWI Citygarage, Einfahrt Kaiser-Jäger-Straße 1) mit unterirdischem Durchgang ins Hotel. Der Tarif beträgt € 2,40 pro Stunde und € 15,00 pro Tag.
  2. Rufi's
  • EZ 135 € | DZ 170 €
  • insgesamt 25 Zimmer (5 für 25.02.- 01.03.; 20 für 25.-28.02.)
  • inklusive Frühstück, exkl. 2 EUR Ortstaxe pro Person und Nacht
  • Stornobedingungen: 1 Tag vor der Anreise kostenfrei | NoShow 100% werden verrechnet
  • Buchungen sind ab dem 10.12.2024 möglich; Buchungsdeadline je nach Verfügbarkeit: 10.01.2025

Es bietet sich außerdem an, diese Preise mit jenen auf Buchungsplattformen wie Booking.com zu vergleichen. 

Der Code, den Sie bei der Buchung verwenden sollten, um ein Zimmer aus dem Kontingent zu buchen, wird Ihnen automatisch nach der Anmeldung zugesendet. 

Vorschau auf die Konferenz

Keynote
Für die Keynote konnte Prof. Dr. Cristian Vaccari (University of Edinburgh) gewonnen werden.

Tagungsablauf
Die Tagung beginnt mit einem Get-together am Abend des 26. Februar 2025 (Mittwoch) und endet am frühen Nachmittag des 28. Februar 2025. Ein Workshop des Nachwuchsnetzwerks politische Kommunikation (NapoKo) ist für den 26. Februar 2025 (ganztägig) geplant. Im Anschluss an die Konferenz wird am Nachmittag des 28. Februar erstmals das Retreat der FG Politik und Kommunikation stattfinden.

Tagungsband
Ausgewählte Beiträge werden in einem Sonderheft der Fachzeitschrift Media and Communication veröffentlicht (Impact Factor: 3.1). Der Call befindet sich hier.

Mittwoch, 26. Februar 2025

NaPoKo-Workshop

Ort:  Hotel Grauer Bär | Universitätsstraße 5-7 | AT-6020 Innsbruck
 | Universität Innsbruck
Raum wird noch bekanntgegeben
08.30 – 09.00 Uhr: Eintreffen und Kaffee
09.00 – 17.00 Uhr: NaPoKo-Workshop
12.30 –13.30 Uhr: Mittagessen in Una Pizza um die Ecke
15.00 - 15.30 Uhr: Kaffee und Kuchen

Organisation: Dr. Lara Kobilke (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Pamina Syed Ali, MSc (Universität Zürich).

Inhalte: Der NapoKo-Workshop beschäftigt sich mit der Skalenentwicklung in der politischen Kommunikation. Der Workshop wird praktisch ausgerichtet sein und bietet die Möglichkeit, unter der Anleitung von Dr. Simon Lübke (LMU), Katharina Hajek (UdK/LMU) und Dr. Lara Kobilke (LMU) direkt in die Methoden der Skalenentwicklung einzusteigen. Teilnehmer:innen werden dabei mit Testdatensätzen arbeiten, die politische Authentizität und psychologische Reaktanz messen, und die wichtigsten Verfahren selbst anwenden.

Der Workshop ist Teil der Fachgruppentagung und wird kostenlos für alle Tagungsteilnehmer:innen angeboten. Eine Anmeldung zum Workshop ist leider nur für Tagungsteilnehmer:innen möglich, da der Workshop über das Tagungsbudget finanziert wird.

Die Anmeldung ist bis zum 15.01.2025 möglich:  https://forms.gle/CvhzBEUqepSm1CvT8 

Get Together

Ab 18.00 Uhr
Lokal:Stiftskeller | Stiftgasse 1/7, 6020 Innsbruck

Donnerstag, 27. Februar 2025

Ort:  Hotel Grauer Bär | Universitätsstraße 5-7 | AT-6020 Innsbruck
Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation | Universität Innsbruck
Raum wird noch bekanntgegeben

8.30 – 9.00 Uhr: Eintreffen und Kaffee

9.00 - 9.15 Uhr: Begrüßung durch die Organisatorinnen
9.15 - 10.30 Uhr: Keynote Prof. Dr. Cristian Vaccari (University of Edinburgh)

10.30 – 10.45 Uhr: Kaffeepause

10.45 – 12.15 Uhr: Panel I | Visual Communication and Social Media
Chair: Viorela Dan (University of Innsbruck)
1. Leuppert, Robin; Weinmann, Carina; Spreen, Nico; Huber, Henrike; Schäfer, Moritz: KI-generierte Wahlplakate: Effizientes Wahlkampfmittel oder Risiko für das Parteivertrauen?
2. Lübke, Simon; Dupeire, Pascal; Röckert, Martin; Stach, Janine; Engelmann, Ines: Vote for Us, We Are Authentic! The Role of Political Authenticity in the Election Campaigns of Lead Candidates in Germany
3. Rothut, Sophia; Lexhaller, Sophie: The soft touch of extremism? Gendered narratives, framing, and the role of women in the far right
4. Reiter, Franz; Rußmann, Uta: Personalized election campaigns? The personalization strategies of Austrian parties and top candidates in the 2024 National Council election campaign on Facebook and Instagram
5. Bösch, Marcus: AfD TikTok Guerrilla: Participatory propaganda in the platform era

12.15 – 13.15 Uhr: Mittagessen | Restaurant Himal um die Ecke

13.15 – 14.45 Uhr: Panel II | Frames, Trends, Desinformation & öffentliche Meinung
Chair: Uta Rußmann (Universität Innsbruck)
1. Spreen, Nico; Leuppert, Robin: Migration als Bedrohung? Ein Experiment zur Korrektur von Fehlwahrnehmungen über Zuwanderung 
2. Leidecker-Sandmann, Melanie; Geise, Stephanie; Jürgen, Wilke: Wo sind die Trends? 72 Jahre Bundestagswahlkampfberichterstattung in der deutschen Presse
3. Pohle, Henriette: Verzerrte Repräsentation? Soziale Medien und die Meinungsklimawahrnehmung von Politiker*innen 
4. Hohner, Julian: Doomscrolling in eine neue Ära politischer Inhalte? Eine systematische Untersuchung der politischen Kommunikation auf TikTok.
5. Wöhrer, Anja; Stehr, Paula: Zwischen Sterbewunsch & Lebensschutz. Eine quantitative Untersuchung strategischer und medialer Frames in Bundestagsdebatten und Printberichterstattung zur Suizidhilfe

14.45 – 15.15 Uhr: Kaffeepause

15.15 – 16.45 Uhr: Panel III| Politische Polarisierung, Cross-Cutting & interpersonale Kommunikation
Chair: Philipp Müller (Universität Mannheim)

1. Hayek, Lore: „Lügner“ und „Betrüger“? 79 Jahre negative campaigning auf Wahlplakaten in Österreich
2. Zerback, Thomas; Ryffel, Quirin: Politisches Cross-Cutting und affektive Polarisierung
3. Schindler, Johanna; Haim, Mario: Kontakt mit unterschiedlichen Meinungen und Polarisierung. Eine integrierte theoretische Konzeptualisierung und agentenbasierte Simulation
4. Hammer, Desiree: Eine Scoping Review zu Disagreement und Heterogeneity in politischen Alltagsgesprächen 
5. Jungblut, Marc; Meinert, Anea; Balluff, Paul: Die Wirkung verantwortungsbewusster Terrorismusberichterstattung

17.00 Uhr – 18.00 Uhr: Fachgruppensitzung

Ab 18.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Woodfire | Universitätsstraße 5-7, 6020 Innsbruck

Freitag, 28. Februar 2025

Ort: 

8.45 - 9.15 Uhr: Eintreffen und Kaffee

9.15 - 10.30 Uhr: Panel IV | Wahlkampfkommunikation und strategische Themensetzung
Chair: Franz Reiter (Universität Innsbruck)
1. Bühling, Kilian; Pfetsch, Barbara; Heft, Annett; Gong, Baoning; Thiele, Daniel: Brandmauer gegen rechts? Negative campaigning etablierter Parteien auf Facebook und ihr Umgang mit rechtpopulistischen Herausforderern – Ein Deutsch-Österreichischer Vergleich
2. Arendt, Florian: Zur Veränderung der Wirkung von Wahlkampfkommunikation im digitalen Zeitalter aus der Perspektive einer Mikro-Makro Modellierung: Implikationen für die empirische Forschungspraxis
3. Borchers, Nils S.: Influencer*innen als Teil des Teams? Ein systematisierendes Mapping bisheriger Formen der Integration von Influencer*innen in die Wahlkampfkommunikation
4. Haßler, Jörg; Wurst, Anna-Katharina; Kruschinski, Simon: Alternative mit Substanz?! Eine Analyse der Wirksamkeit der Issue Stealing-Strategie in der digitalen Wahlkampfkommunikation
5. Geise, Stephanie; Tekaat, Meike: Selfies und Statements: Welche Strategien nutzen NRW-Politikerinnen und Politiker bei ihrer Personalisierung auf Instagram?

10.30 – 11.00 Uhr Postersession: Neue Strategien, Beteiligung, Extremismus, Vertrauen und Desinformation
Parallel: Kaffeepause
1. Lock, Irina; Heß, Djamila: Wie „nahe“ ist die AfD am Volk? Themenräume der AfD im Social Media-Landtagswahlkampf in Thüringen
2. Zeitel-Bank, Natascha; Bank, Jana: Der Vergleich populistischer Sprachstrategien auf der Plattform TikTok zwischen den Präsidentschaftskandidaten Javier Milei und Sergio Massa im argentinischen Wahlkampf 2023
3. Rademacher, Lars; Schmitz, Andrea: Veränderungen im Storytelling während des Wahlkampfs zur Landtagswahl 2024 in Brandenburg: Eine Analyse ausgewählter Kandidierendenkommunikation auf Social Media
4. Polic-Tögel, Simone: Bürger:innen als Akteur:innen politischer Kommunikation?
5. Krzistetzko, Leonie; Beckmann, Kristina: Vertrauen, Erwartungen, Kritik: Wie sieht die Politik in Deutschland den Journalismus? Ergebnisse einer quantitativen Befragung
6. Blaß, Julia Sophie: Daten im Kontext von Misinformation: Eine Inhaltsanalyse auf der Basis von Faktenchecks deutschsprachiger Organisationen 
7. Maurer, Peter; Katharina, Christ; Burkhard, Dettmar: Glauben nur Gleichgesinnte? Einflussfaktoren auf die Glaubwürdigkeit von Verschwörungstheorien auf YouTube im Zuge der Corona-Pandemie

11.00 – 12.30 Uhr: Panel V  | Mediennutzung und politisches Verhalten
Chair: Anne Schulz (Universität Zürich)
1. Dohle, Marco; Kelm, Ole; Scheipers, Lasse: Welchen Einfluss haben Mediennutzung und Kommunikationsaktivitäten auf alltäglichen politischen Konsum? Ergebnisse einer Tagebuchstudie
2. Pipal, Christian: Politisches Agenda-Setting auf verschiedenen Social Media Plattformen
3. Zons, Gregor; Kelm, Ole; Poguntke, Thomas; Rosar, Ulrich: Kandidaten- oder Wahlkreismerkmale? Wie individuelle und strukturelle Faktoren die Wirkung von Social-Media-Nutzung auf den Wahlerfolg von Direktkandidaten bei der Bundestagswahl 2021 moderieren
4. Stegmann, Daniel; Stark, Birgit; Schneiders, Pascal: Angeschlossen oder abgekoppelt? Die Anbindung der Bevölkerung an die politische Öffentlichkeit
5. Kobilke, Lara; Hajek, Katharina V.: Von Widerstand zu Teilhabe: Ein Neudenken von Reaktanz in politischen Kampagnen

12.30 Uhr: Lunch to Go

Ausgewählte Tagungsbeiträge werden in einem Sonderheft einer auf Englisch erscheinenden Fachzeitschrift veröffentlicht.

Fachzeitschrift: Media and Communication (Impact Factor: 3.1), Call for Papers
Titel: Communication in Election Campaigns: Staggering Changes or Same Old, Same Old?
Herausgeber:innen: Viorela Dan, Uta Rußmann, Anne Schulz, Philipp Müller

Zeitplan
Einreichung von Abstracts: 1.–15. Juni 2025
Einreichung von Full Papers: 15.–30. Oktober 2025
Veröffentlichung: Januar/Juni 2026

Die Tagung wird von Asst. Prof. Dr. Viorela Dan und Univ.-Prof. Mag. Dr. Uta Rußmann organisiert, mit freundlicher Unterstützung der Sprecherinnen und Sprecher der Fachgruppen „Kommunikation und Politik“ (DGPuK), „AK Politik und Kommunikation“ (DVPW) und „Politische Kommunikation“ (SGKM).
Dr. Franz Reiter übernimmt die Koordination des Peer-Review Verfahrens und die Verwaltung der Teilnehmer:innen.

dekorativ
Asst. Prof. Dr. Viorela Dan
E-Mail: Viorela.Dan[at]uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73610
dekorativ

Univ.-Prof. Mag. Dr. Uta Rußmann 
E-Mail: uta.russmann[at]uibk.ac.at
Tel.: +43 512 507-73605

Für die finanzielle Unterstützung danken wir:

  • der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • dem Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation der Universität Innsbruck
  • dem Vizerektorat für Forschung an der Universität Innsbruck
  • der Forschungsgruppe Politische Kommunikation an der Universität Innsbruck
  • dem interdisziplinärem Schwerpunkt EPoS „Economy, Politics & Society“ an der Universität Innsbruck

Nach oben scrollen