Veranstaltungen

KI Tool Treffen der Arbeitsgruppe KI an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

Termine im Sommersemester 2025: Donnerstag, 20. März 2025, 17:15–17:45 Uhr & Donnerstag, 15. Mai 2025, 17:15–17:45 Uhr

Ort: Raum 40904 (Geiwi-Turm, 9. Stock, Besprechungsraum der Germanistik) und online

Die kurzen, niederschwelligen KI Tool Treffen finden an den genannten Terminen als hybride Veranstaltungen statt. Jedes Treffen bietet zwei kurze Impulse zu konkreten Erfahrungen mit KI Tools und die Gelegenheit zum Austausch. Diese Treffen sind für alle Interessierten offen, ausdrücklich auch ohne Vorkenntnisse. Das Programm wird jeweils ein paar Tage vor der Veranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Informationen: https://www.uibk.ac.at/de/phil-kult/organisation/ag-ki/

 

Aktuelles

Erster Call 2025 für die Vergabe von projektbezogenen Transkribus-Credits

Das Forschungszentrum Digital Humanities der Universität Innsbruck schreibt hiermit die Vergabe von projektbezogenen Transkribus-Credits aus. Ziel dieser Förderung ist es, Forschungsprojekte aus dem Bereich der digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften bei der automatischen Layout- und Texterkennung größerer Quellenkorpora mit der OCR-Plattform Transkribus (https://www.transkribus.org) zu unterstützen.

Förderumfang: Pro bewilligtem Forschungsprojekt werden 20.000 Transkribus-Credits vergeben.

Bedingungen für die Vergabe:

  1. Zielgruppe: Antragsberechtigt sind ausschließlich Forschende der UIBK mit aufrechtem Dienstverhältnis (Professor*innen, Senior Scientists, Senior Lecturers, Postdocs).
  2. Projektbeginn: Das Forschungsprojekt bzw. die Arbeit mit Transkribus muss im selben, spätestens im unmittelbar folgenden Monat beginnen, in dem die Credits zugesagt werden.
  3. Projektspezifische Nutzung: Die bewilligten Credits werden einem Transkribus-Account und einer Transkribus-Collection zugewiesen. Sie dürfen ausschließlich für das beantragte Forschungsprojekt verwendet werden. Eine Übertragung auf andere Projekte bzw. Verwendungszwecke ist nicht gestattet.
  4. Zeitraum der Nutzung: Die zugesprochenen Credits sind innerhalb eines Förderzeitraums von 90 Tagen zu verwenden. Nach Ablauf dieses Zeitraums sind ungenutzte Credits zurückzugeben. Eine Wiederantragstellung für weitere Nutzung ist möglich.
  5. Verwendungsnachweis: Nach Ende des Förderzeitraums ist ein kurzer Bericht über die Verwendung der Credits und die damit erzielten Ergebnisse einzureichen.

Antragstellung (folgende Punkte müssen im Antrag auf Vergabe enthalten sein):

  1. Projekttitel
  2. Namen und institutionelle Zugehörigkeit der Projektleitung
  3. Transkribus-Username (E-Mail-Adresse)
  4. Projektbeschreibung (max. 2 Seiten), inklusive Fragestellung/Zielsetzung, Quellenbeschreibung und methodische Vorgehensweise.
  5. Erläuterung des Einsatzes von Transkribus und der beantragen Credits im Projektkontext. Im Idealfall werden zu nutzende Transkribus-Ressourcen (HTR-, Layout-, Field Models etc.) benannt.

Bitte senden Sie Ihren Antrag in einer PDF-Datei an folgende E-Mail-Adresse: digital-humanities@uibk.ac.at

Bewerbungsfrist: Anträge können ab sofort eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 24.02.2025.

Kontakt: Für Rückfragen steht Ihnen das Forschungszentrum Digital Humanities gerne zur Verfügung! Kontaktperson: Alexander Renner (alexander.renner@uibk.ac.at).

Permanente Ausschreibung für die Vergabe von projektbezogenen Transkribus-Klein-Credits

Daneben vergibt das Forschungszentrum Transkribus-Klein-Kredite, die niederschwellig und laufend beantragt werden können. Damit sollen kleinere Forschungsprojekte bei der Arbeit mit Transkribus unterstützt werden.

Förderumfang: Pro bewilligtem Forschungsprojekt werden 5.000 Transkribus-Credits vergeben.

Bedingungen für die Vergabe:

  1. Zielgruppe: Antragsberechtigt sind ausschließlich Forschende der UIBK mit aufrechtem Dienstverhältnis (Professor*innen, Senior Scientists, Senior Lecturers, Postdocs).
  2. Projektbeginn: Das Forschungsprojekt bzw. die Arbeit mit Transkribus muss im selben, spätestens im unmittelbar folgenden Monat beginnen, in dem die Credits zugesagt werden.
  3. Projektspezifische Nutzung: Die bewilligten Credits werden einem Transkribus-Account und einer Transkribus-Collection zugewiesen. Sie dürfen ausschließlich für das beantragte Forschungsprojekt verwendet werden. Eine Übertragung auf andere Projekte bzw. Verwendungszwecke ist nicht gestattet.
  4. Zeitraum der Nutzung: Die zugesprochenen Credits sind innerhalb eines Förderzeitraums von 30 Tagen zu verwenden. Nach Ablauf dieses Zeitraums sind ungenutzte Credits zurückzugeben. Eine Wiederantragstellung für weitere Nutzung ist möglich.
  5. Verwendungsnachweis: Nach Ende des Förderzeitraums ist ein kurzer Bericht über die Verwendung der Credits und die damit erzielten Ergebnisse einzureichen.

Antragstellung (folgende Punkte müssen im Antrag auf Vergabe enthalten sein):

  1. Projekttitel
  2. Namen und institutionelle Zugehörigkeit der Projektleitung
  3. Transkribus-Username (E-Mail-Adresse)
  4. Projektbeschreibung (max. 300 Wörter)
  5. Erläuterung des Einsatzes von Transkribus und der beantragen Credits im Projektkontext (max. ½ Seite, im Idealfall werden zu nutzende Transkribus-Ressourcen – HTR-, Layout-, Field-Models etc. – benannt)

Bewerbungsfrist: Anträge können laufend eingereicht werden.

Bitte senden Sie Ihren Antrag in einer PDF-Datei an folgende E-Mail-Adresse: digital-humanities@uibk.ac.at

"The Gebetsbuch Project" ist online!

Im Zuge eines gemeinsamen Projektes der Universität Innsbruck, der University of North Texas, dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol entstand eine digitale Transkription des Innsbrucker Gebetsbuches, Cod. FB 3172, das aus dem 15. Jahrhundert stammt. Die gesamte Transkription wird in Kürze veröffentlicht. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://gebetsbuchproject.wordpress.com

 

Veranstaltungsarchiv

Donnerstag, 16. Jänner 2025
DH Zentrum Lunchtime Lecture

Datum & Uhrzeit: 16. Jänner 2025, 12:00–13:30 Uhr
Ort: Brenner-Archiv (Georg-Trakl-Turm, Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock)

Programm:

Kathryne Beebe (University of North Texas): Researching Imagined Pilgrimage and Monastic Reform Using Traditional and Digital Methods

Abstract: In this presentation, I will argue for the benefits of supplementing traditional, qualitative, historical approaches with digital technologies and quantitative analysis. As supporting evidence, I will discuss my research on “imagined pilgrimage”, the European devotional practice of traveling on pilgrimage in the mind, as well as my work on the political process of the late-medieval Observant reform of convents and priories. I will end by highlighting my current collaborative study of a fifteenth-century pilgrimage text here at the University of Innsbruck with the students in my course, UE Historische Hilfswissenschaften und Medienkunde: Introduction to (Gendered) Digital History; the University’s Forschungszentrum Digital Humanities; the Universitäts- und Landesbibliothek Tirol; and the Bibliothek des Ferdinandeums of the Tiroler Landesmuseen, Innsbruck.

Mirjam El Attal & Maria Rottler (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol): Digitale Editionen in Bezug auf historische Bibliothekskataloge – (Teil-)Edition von Übergabekatalogen aus den Sondersammlungen der ULB

  • Projektvorstellung
  • Problemaufriss:  Tools, wie z. B. Visual Library und Omeka S, und deren Potenzial für das Vorhaben, aktueller Stand zum Thema Digitale Editionen an der ULBT und der Universität Innsbruck, Bedarf an infrastruktureller Unterstützung für Digitale Editionen an beiden Institutionen, Anforderungen an organisatorische, personelle und finanzielle Ressourcen

Mittwoch, 29. Jänner 2025
Gastvortrag

Jadwiga Kita-Huber (Jagiellonian University, Kraków): Digitalisierung der Berliner Bestände in der Jagiellonen Bibliothek in Krakau – Herausforderungen und Chancen

Datum, Uhrzeit & Ort: Mittwoch, 29. Jänner 2025, 11:00 Uhr, Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Programm: Vortrag und anschließende Diskussion (Moderation: Ulrike Tanzer)

Dienstag, 12. März 2024
CLARIN Café: Computer-Assisted Pragmatic Annotation of Native and Learner Corpora

Uhrzeit: 14:00–16:00 Uhr

Ort: virtuell

Programm: https://www.clarin.eu/event/2024/clarin-cafe-computer-assisted-pragmatic-annotation-native-and-learner-corpora

Donnerstag, 21. März 2024
Mitgliederversammlung

Uhrzeit: 12:30–13:30 Uhr

Ort: Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Programm:

  • Vortrag: Nicola Brocca/Joseph Wang: LadderWeb: An AI-based assistant for the pragmatic annotation of cancellations and requests
  • Vortrag: Tim Sieberichs: Neue Preismodelle von Transkribus
  • DH-Wahlpakete: Studienjahr 2024-25
  • Einrichtung eines Beirats FZDH
  • Stud. MA “Data Stewardship”
  • Allfälliges 

Donnerstag, 25. April 2024
Vorstellung von Omeka S & Projektpräsentationen

Uhrzeit: 12:30–13:30 Uhr

Ort: Agnes Heller Haus

Programm:

Donnerstag, 20. Juni 2024
DH-Zentrum Lunchtime Lecture & Online-Workshop

Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 20. Juni 2024, 12:00–14:30 Uhr

Ort: Brenner-Archiv & Online

Programm:

  • Begrüßung
  • 12.00 Uhr: Kaspar Beelen: Source Criticism at Scale. Diagnosing Bias and Fairness in Digital Heritage

Abstract: Research in the Digital Humanities operates at scales often beyond the reach of qualitative methods. It involves vast amounts of data—billions of words or millions of images. But widening scope also presents novel challenges. Increasing scale distances scholars from their sources and raises issues of bias and fairness in their data and workflow. In this talk Kaspar Beelen will discuss methods for investigating hidden biases in large collections, focussing on newspaper collections but also discussing applications to digital heritage more broadly. He demonstrates how source criticism at scale allows scholars to explore questions of representativeness and bias in novel ways, analysing which voices are missing or under-represented in big heritage data.

  • Q & A, Diskussion
  • 13:15 Uhr: Hands-On Online-Workshop mit Kaspar Beelen: A gentle introduction to using open-source Large Language Models for humanities analysis

Abstract: In this interactive session, we start with a brief introduction to language models: what are these models, how are they created, and why are so many researchers currently excited (but also worried) about them? After explaining some basic concepts, we have a closer look at a few hands-on practical examples in which we use LLMs to interrogate historical data. In this session, you will learn the fundamental techniques to work with open-source LLMs such as Llama3 and experiment with different prompting strategies.

Freitag, 13. September 2024
DiSCourse - The Digital Science Seminar Series on: Information Extraction from Noisy Text Output

Datum & Uhrzeit: Freitag, 13. September 2024, 12:00 Uhr

Ort: Digital Science Center

weitere Informationen: https://www.uibk.ac.at/en/disc/events/discourse-doucet/

Freitag, 6. Dezember 2024
wAIke Up: Kaffee mit KI: Was haben wir 2024 erreicht und was erwartet uns 2025?

Datum & Uhrzeit: Freitag, 6. Dezember 2024, 09:00-10:30 Uhr
Ort: Seminarraum 9 im Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a, 6020 Innsbruck

2024 hat sich viel getan im Bereich der KI, nicht zuletzt an der Universität Innsbruck. Neue Initiativen, neue Lerntools, neue Perspektiven der selbstbestimmten Nutzung. Wissen Sie, welche Ressourcen die Uni bereithält? Und welche Entwicklungen 2025 kommen? Das Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit lädt Sie herzlich ein zu einem KI-Perspektiventalk. Kommen Sie auf Kaffee und etwas Süßes am Freitag, den 06.12.24, 09:00-10:30 Uhr in den Seminarraum 9 im Ágnes-Heller-Haus.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.uibk.ac.at/de/events/info/2024/waike-up-kaffee-mit-ki/

Organisation: Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit unter Beteiligung des Digital Science Centers (DiSC) und des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts

Mittwoch, 29.11.2023 und Donnerstag, 30. November 2023
Workshop: Kommentar und Kommentarpraxis in digitalen Editionen

Uhrzeit: 14:15 Uhr bzw. 09:00 Uhr

Ort: Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Programm: https://www.uibk.ac.at/de/events/info/2023/kommentar-und-kommentarpraxis-in-digitalen-editionen/

Donnerstag, 9.11.2023
Mitgliederversammlung

Uhrzeit: 12:30-13:30 Uhr (variabel)

Ort: Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Montag, 14.06.2021
Mitgliederversammlung

Uhrzeit: 11:00-12:30 Uhr

Ort: Online

Vortrag Nicola BroccaLeArners’ Digital communication: a DatabasE for pRagmatical competences in L2 (LADDER) – Erstellung eines digitalen Korpus für die Analyse des Erwerbs von pragmalinguistischen Kompetenzen in CMC seitens deutschsprachigen Lerner*innen des Italienischen

Vortrag Teresa Wolf: Analyse der Corona-Zäsur in der Wochenzeitschrift DIE ZEIT mit Topic Modeling. Ein Projekt aus der Lehrveranstaltung "DH für die Vergleichende Literaturwissenschaft" (WS 20/21, Brigitte Rath)

Dienstag, 16.03.2021
Workshop: Digitale Editionen 

Uhrzeit: 15:00-17:00 Uhr 

Montag, 22.02.2021
Mitgliederversammlung

Uhrzeit: 11:00-12:30 Uhr

Ort: Online

Donnerstag, 21.01.2021 – Samstag 23.01.2021
Tagung: Digitalisierung – Erzählen von einer Zäsur

[Programm]

Montag, 19.10.2020
Mitgliederversammlung mit Vortrag + Projektpräsentationen DI4DH

Uhrzeit: 11:00-12:30 Uhr

Ort: Online

Vortrag Gernot Howanitz: Web texten. Text leben. Leben weben. (Auto-)Biographische Praktiken im literarischen Runet

Günter Mühlberger: Projektvorstellungen DI4DH

Montag, 08.06.2020
Mitgliederversammlung + Projektpräsentationen DI4DH

Uhrzeit: 11:00-12:30 Uhr

Ort: Online

Vorstellung der Projekte von: Peter Andorfer, Brigitte Rath, Barbara Denicolò

Montag, 20.01.2020
Mitgliederversammlung + Projektpräsentationen DI4DH

Uhrzeit: 11:00-12:00 Uhr

Ort: Brenner-Archiv

Vorstellung der Projekte von: Christian Preining, Dirk Rose, Gerhard Rampl, Jürgen Fuchsbauer, Martin Auer, Sila Roland

Nach oben scrollen