AKME Salzburg 2025
Die Konferenz „Antike Kulturen des Mittelmeerraums“ (AKMe) fand vom 31. Januar bis 1. Februar 2025 an der Paris Lodron Universität Salzburg statt. Viele Doktorandinnen und Doktoranden von Partneruniversitäten, darunter die Universitäten Innsbruck, Graz und Salzburg, stellten ihre Dissertationsprojekte vor. Raphael Szeider und Sina Kazemirashid nahmen als Mitglieder des Doktoratskollegs „Entangled Antiquities“ am Programm teil.
SINA KAZEMIRASHID – Vergangene Räume, gegenwärtige Narrative: Die Konzeptualisierung antiker Raumwahrnehmung im zeitgenössischen wissenschaftlichen Diskurs
Sina Kazemirashid präsentierte den aktuellen Stand seines Dissertationsprojekts zur Raumwahrnehmung in den seleukidischen und arsakidischen Perioden, mit einem Schwerpunkt auf vier archäologischen Stätten aus diesen beiden Epochen. Der Vortrag auf der AKMe-Konferenz konzentrierte sich auf den theoretischen Rahmen und methodologische Überlegungen zur Kontextualisierung und Anwendung zeitgenössischer Theorien des „spatial turn“, insbesondere des „Third Space“-Konzepts von Edward Soja in historischen und archäologischen Studien.
RAPHAEL SZEIDER - Hadrianus Augustus – Hadrians Bezugnahmen auf den ersten Princeps
Im Rahmen der AKMe vom 31.1.-1.2.2025 in Salzburg hielt Raphael Szeider einen Vortrag zu den Bezugnahmen des römischen Kaisers Hadrian auf den ersten Princeps Augustus. Es wurde dabei gezeigt, dass durch Hadrian in vielfältiger und hervorstechender Weise immer wieder auf Augustus Bezug genommen wurde. Diese Bezugnahmen wiederum wurden im Rahmen des Vortrags als Legitimationsstrategie Hadrians aufgefasst, der sich starker Kritik von Seiten der Senatselite ausgesetzt sah. Auf den Vortrag folgte eine rege Debatte der vorgestellten These.