Mag.a (FH) Katharina Lang, MA
Zur Person
seit 01/2020 | Kollegiatin des Doktoratskollegs „Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume – Relationen – Repräsentationen“ der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck an der Universität Innsbruck
seit 09/2019 | Doktorandin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Leopold Franzens Universität Innsbruck; Betreuerin: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Maria A. Wolf
seit 01/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin am Studiengang „Soziale Arbeit“, MCI
2012-2015 | Geschäftsleitung „Plattform Asyl – FÜR MENSCHEN RECHTE“ (Aufbau & Leitung)
2010–2018 | Interfakultäres Masterstudium „Gender, Kultur und sozialer Wandel“ an der Universität Innsbruck. Masterarbeit „Kultursensible Beratung von FGC betroffenen Migrantinnen. Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung feministisch-postkolonialer und transkultureller Theorieansätze“
2009-2012 | Koordinatorin der Unabhängigen Rechtsberatung des Diakonie Flüchtlingsdienstes (Aufbau & Koordination)
2006-2010 | Diplomstudium „Soziale Arbeit“, Management Center Innsbruck. Diplomarbeit „Neue sozialarbeiterische Handlungsansätze für die Einhaltung von Menschenrechten im österreichischen Asylwesen“
Promotionsprojekt
"Die Rolle der Sozialen Arbeit im Prozess der Haltungsänderung in Bezug auf Female Genital Mutialtion/ Cutting. Eine qualitative Studie."
Obwohl „Female Genital Mutilation/ Cutting (FGM/C)“ nichts Neues ist, ist es eine Praxis mit der wir vor allem im Zuge von Flucht- und Migrationsbewegungen auch in Österreich konfrontiert sind. Dabei kommen vor allem Mitarbeiter_innen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich mit Betroffenen in Kontakt. UNICEF führt an, dass weltweit 200 Millionen Mädchen und Frauen von FGM/C betroffen sind. Erhebungen zu Folge leben in Europa 500.000 betroffene und 180.000 gefährdete Mädchen und Frauen. Eine Erhebung im Jahr 2000 ergab, dass auch in Österreich rund 8.000 betroffene Mädchen und Frauen leben. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession spricht sich deutlich für die Beendigung von FGM/C sowie die präventive Unterstützung und Begleitung von Betroffenen aus. Zur Konstruktion des Forschungsgegenstandes sowie des Forschungsdesigns des Dissertationsprojektes, wie auch zur Interpretation der Ergebnisse des qualitativ erhobenen empirischen Materials wird Bezug genommen auf feministisch-postkoloniale Theorieansätze (z.B. Spviak; Castro Varela; Dhawan), kulturtheoretische Konzepte mit Fokus auf der Transkulturalität (z.B. Welsch; Nollert, Sheikhzadegan; Kimmich Schahadat), diversitätstheoretische Ansätze (z.B. Nausikaa, Ottersbach), Ansätze der kritischen Weißseinsforschung (z.B. Röggla, Tißberger) sowie theoretische Konzepte der Sozialen Arbeit (z.B. Jane Addams, Silvia Staub-Bernasconi, Hans Thiersch). Um die zentrale Forschungsfrage „Wie kann die Soziale Arbeit zu einer nachhaltigen Haltungsänderung in Bezug auf FGM/C innerhalb der somalischen Gemeinschaft in Österreich beitragen?“ beantworten zu können, ist geplant, sowohl die Perspektive der Betroffenen als auch die von Fachkräften miteinzubeziehen. Dabei werden rekonstruktive Verfahren der empirischen Sozialforschung zur Beantwortung der Fragestellung angewendet. Die Perspektive der Betroffenen wird der der Fachkräfte gleichgesetzt. Mit der Einbeziehung der Stimmen der Betroffenen, als Expert_innen ihrer Lebenswelt, verfolgt das Forschungsvorhaben das Ziel, die koloniale Konstruktion der Schwarzen Frau als zu rettendes Subjekt aufzubrechen sowie Raum für Selbstdefinition und Handlungsmacht zu schaffen. Zum aktuellen Zeitpunkt wäre es wünschenswert, anhand der zu erhebenden Daten, Handlungsempfehlungen für die sozialarbeiterische Praxis definieren zu können. Zudem soll das Dissertationsprojekt zur Weiterentwicklung postkolonialer und diversitätsbewusster Perspektiven in der Sozialen Arbeit der Migrationsgesellschaft beitragen.
Abstract (English Version)
"The role of social work in the process of changing attitudes towards Female Genital Mutilation/Cutting. A qualitative study."
Although "Female Genital Mutilation/ Cutting (FGM/C)" is hardly new, it is a phenomenon we are facing particular in the course of refugee and migration movements in Austria. It primarily involves social and health workers who come into contact with those affected. UNICEF states that 200 million girls and women worldwide are affected by FGM/C. According to surveys, 500,000 affected and 180,000 vulnerable girls and women live in Europe. A survey in the year 2000 revealed that there are also about 8,000 affected girls and women in Austria. Social work in its capacity as a human rights profession is clearly in favor of ending FGM/C as well as preventive support and accompaniment of affected persons. For the structure of the research object and the research design of the dissertation project, and also for the interpretation of the results of the qualitatively collected empirical material, refers are made to feminist-postcolonial theoretical approaches (e.g. Spviak; Castro Varela; Dhawan), cultural theoretical concepts with a focus on transculturality (e.g. Welsch; Nollert, Sheikhzadegan; Kimmich Schahadat), diversity theory approaches (e.g. Nausikaa, Ottersbach), approaches of critical whiteness research (e.g. Röggla, Tißberger) and theoretical concepts of social work (e.g. Jane Addams, Silvia Staub-Bernasconi, Hans Thiersch). In order to answer the central research question, it is planned to include both the perspective of those affected and that of professionals. The primary question is "How can social work contribute to a sustainable change in attitudes towards FGM/C within the Somali community in Austria?" For this purpose, reconstructive methods of empirical social research will be applied to address the research question. The perspective of those affected will be equated with that of professionals. Integrating the voices of those affected as experts in their own lives, the research project pursues the goal of breaking up the colonial construction of the black woman as a subject to be rescued and creating space for self-definition and power of action. Currently, it would be desirable to use the collected data to define guidelines for social work practice. Furthermore, the dissertation project should contribute to the ongoing development of postcolonial and diversity-conscious perspectives in the social work of the migration society.
Forschungsinteressen
- (Fem.-)Postkoloniale Theorien
- Intersektionalität
- Diversitätsansätze
- Rassismuskritische Theorieansätze
- Migrationsforschung
- Gender und Queer Studies
Publikationen
-
Lang, Katharina (2021): Postkoloniale Ansätze und deren Implikationen für die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. In: Berner et. al: Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und Praxisbeispiele aus Österreich. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag (in Druck)
- Lang, Katharina (2020): Feministisch-postkoloniale Implikationen für eine kultursensible Soziale Arbeit am Beispiel von Female Genital Cutting (FGC). In: Loch, Ulrike; Raithelhuber, Eberhard; Shinozaki, Kyoko (Hrsg.): Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit. Schwerpunkt Migration und Mobilität. Beltz-Juventa-Verlag.
Vorträge
- International Conference on Migration (Online) Lang, K. (2020): Feminist-Postcolonial & transcultural Approaches and their impact on Social Work Practice with Migrants affected by Female genital mutilation/ cutting (FGM/C)
- Berliner Werkstatt: Partizipative Forschung Forumsbeitrag: Partizipative Forschung im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten (PhD) - zwischen ethischen und rechtlichen Dilemmata
- Katharina Lang: Workshop mit Mag.a Kathrin Heis, MA: "Protecting refugees'human rights with socio-political relations. Exemplary Presentation of Good-Practice Interventions"/ September 2019 Wien/ IFSW European Conference "Social Protection & Human Dignity"
- Katharina Lang: Vortrag mit in Marciana Popescu, PhD (Fordham University New York): "From border control to border monitoring: Shifting responsibilities between state and civil actors, as a path to safe migration"/ Juli 2018 Thessaloniki/ 17th Conference of the International Association for the Study of Forced Migration (IAFSM), Thessaloniki Panel "Citizen Mibilization and New Solidarities Opposing European and US Restrictionism"
- Katharina Lang: Vortrag „Kultursensible Beratung von FGC betroffenen Migrantinnen. Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung feministisch-postkolonialer und transkultureller Theorieansätze“/ Juni 2018 Trier/ Interdisziplinäres Kolloquium „Postcolonial und Gender Studies“ Trier
- Katharina Lang: Vortrag: "Refugee Movements and the Responsibility of Social Work"/ November 2017 Prishtina/ Universität Prishtina, Department Philosophie
- Katharina Lang: Vortrag: "Unterbringung von Asylwerbenden - sozialarbeiterische Perspektive auf Flucht"/ Juni 2017 Seefeld/ Women for Peace Konferenz
- Katharina Lang: Vortrag „Asylwesen Österreich. Sozialarbeiterische Perspektive auf Flucht“/ Januar 2018 Innsbruck/ Interdisziplinäres Symposium "Transkultureller Theaterschauplatz: Grenzen und die Odysee Fliehender", LFU Innsbruck, Erziehungs- und Bildungswissenschaften
- Katharina Lang: Vortrag „Situation von Geflüchteten in Österreich“/ Symposium "Wo.anders - Leben nach der Flucht", LFU Innsbruck, Architekturfakultät
Mitgliedschaften
- Doktorand*innen-Netzwerk des Centers Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck
- AG „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“, Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit (OGSA)
- Vorstandsmitglied „Plattform Asyl – FÜR MENSCHEN RECHTE“
Kontakt
Mail: Katharina.Flunger-Lang@student.uibk.ac.at