Daniel Marcher, MA

Zur Person

 

 

 

Daniel Marcher

 

08/2022–07/2024| DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

08/2021–07/2022 | TWF-Projektleitung „Mehrsprachigkeit im dualen Ausbildungssystem. Untersuchung zum Spracherleben migrierter und geflüchteter Akteur*innen mit Deutsch als Zweitsprache in der österreichischen Lehrlingsausbildung.“; Universität Innsbruck, Institut für Germanistik

seit 11/2019 | Kollegiat des Doktoratskollegs „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“ am Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck

seit 11/2019 | Doktoratsstudium Sprach- und Medienwissenschaft Dissertationsgebiet: Sprachwissenschaft, Universität Innsbruck; Betreuerin: Monika Dannerer

09/2015–08/2018 | Masterstudium Germanistik, Universität Innsbruck, Masterarbeit: „Ideologien in der österreichischen Sprach(en)polik im Migrations- und Fluchtkontext. Ideologiekritische Analyse narrativer Interviews zum Spracherleben migrierter Menschen beim Deutscherwerb in Österreich.“

seit 09/2014 | Tätigkeit als Trainer für Deutsch als Zweitsprache im Flucht- und Migrationskontext

Promotionsprojekt

Sprachigkeit in der dualen Ausbildung. Sprachlich-soziale Praktiken professioneller  Wissensaushandlung im Kontext von FluchtMigration in Österreich.

Der Erwerb der deutschen Sprache und die erfolgreiche Platzierung am Bildungs- bzw. Arbeitsmarkt werden im österreichischen Diskurs um Einwanderung bzw. Inklusion migrierter Personen als zwei zentrale Parameter inszeniert, die zudem eng miteinander in Korrelation stehen. Dabei herrscht in der Fachliteratur noch eine relative Unklarheit darüber, wie das Wirkungsverhältnis von Arbeit, Ausbildung und Sprachen bzw. Sprachigkeit (Dorostkar 2014) im Migrationskontext konkret aussieht und funktioniert. Ziel dieses Dissertationsprojekts ist es, zu untersuchen, wo und in welcher Form Verschränkungen der beiden Parameter im Zuge der Lehrlingsausbildung auftreten und wie diese von direkt Betroffenen – spracherlebende Individuen im Migrations- und Zweitsprachkontext – wahrgenommen und erlebt werden. Es werden junge Menschen, die Deutsch im Rahmen einer Migrationserfahrung als Zweitsprache in Österreich erworben haben und aktuell eine Berufsausbildung absolvieren, ein Jahr lang begleitet und zu ihrem Erleben von Sprache in der Berufsschule bzw. im Betrieb befragt. Das duale Ausbildungssystem bietet dabei Möglichkeit, die Rolle von Sprachigkeit bei der Vermittlung von Wissensinhalten und beim Ablauf von praktischen Arbeitsprozessen zu untersuchen. Zudem kann Sprache als möglicher Risikofaktor bei der Berufsausbildung von mehreren Blickwinkeln aus untersucht werden und aus erlebter Sprachigkeit können Rückschlüsse auf das Einwirken von Diskursen auf das sprachliche Repertoire (Gumperz 1964) mehrsprachiger Akteur*innen in Sprachregimen (Coulmas 2005) gezogen werden.

Project Description

Publikationen

Majcen, Jutta; Marcher, Daniel (2024.): Mehrsprachigkeit in der Lehre. Sprachenpolitik in der dualen Berufsausbildung in Österreich. In: Rudolf de Cillia, Martin Reisigl und Eva Vetter (Hg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2021. Berlin: De Gruyter (Sprache im Kontext (Hrsg. Monika Dannerer, Jürgen Spitzmüller, Eva Vetter).

Marcher, Daniel (2023): Teilnahmebefähigung über Register- und Praxisgrenzen hinaus. Die Perspektive eines Auszubildenden mit DaZ zu sprachlichem Handeln in der dualen Berufsausbildung Österreichs. In: Karina Becker & Martina Kofer (Hg.): Berufsbildender Deutschunterricht im Kontext von Migration und Einwanderung. Münster, New York: Waxmann (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Band 8), S. 63–81.

Marcher, Daniel (2021): Mehrsprachigkeit und Professionalisierung. Erleben von Sprache in der österreichischen Lehrlingsausbildung im Migrations- und Fluchtkontext. Junge Forschung #34; URL: www.uibk.ac.at/fsp-kultur/nachwuchs/texte/marcher-sprachwissenschaft-mehrsprachigkeit.html

Marcher, Daniel (2020): The Apprentice. Experiencing migration and multilingualism in the Austrian language discourse. Unpacking Migration; URL: https://unpacking-migration.eu/2020/12/09/the-apprentice-experiencing-migration-and-multilingualism-in-the-austrian-language-discourse/


Vorträge

Praxeologie beruflichen Lernens. Multimodal-performative Potenziale und soziale Implikationen. | Arbeitstagung für Nachwuchswissenschaftler*innen „Sprache(n) in Ausbildung und Beruf – Aktuelle Forschungsfragen und -projekte; RWTH Aachen, 05.–06.09.2024

Brauchen Fachkräfte Deutsch? Soziale Implikationen sprachlicher Praktiken in der österreichischen Berufsausbildung im Kontext von FluchtMigration | VALS-ASLA Conference 2024 – Asymmetries and Inequalities in Language; Universität Bern, 12-13 Februar 2024

Sprachlich-soziale Praktiken der beruflichen Bildung im Kontext von FluchtMigration in Österreich | GAL-Jahrestagung 2023 – Sektion Soziolinguistik: Soziale Ungleichheit revisited;  Universität Mainz, 20.–22. September 2023

 „Ich muss nix deutsch wissen, ich muss nur diese praktische Übung machen.“ Praxistheoretische Überlegungen zu Teilnahmebefähigung in der dualen österreichischen Berufsausbildung | FSP-Tag Diversität und Lernen in der Schule – Sprachliche Vielfalt im Fokus: Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen“, Universität Innsbruck, 15.06.2022

Professionalisierung und (Mehr-)Sprachigkeit. Mitgliedschaftskategorisierungen in der österreichischen Lehrlingsausbildung | 6. Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik": Positionierung in Interaktion, Diskurs und Forschungspraxis. Institut für Germanistik, Universität Innsbruck, 11.–13. November 2021 (online)

(Mehr-)Sprachigkeit im dualen Ausbildungssystem Österreichs aus der Perspektive der Auszubildenden | Fachtagung Berufsbildender Deutschunterricht im Kontext von Migration und Einwanderung – Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Bereich Germanistik (Fachdidaktik Deutsch), Universität Magdeburg, 22. & 23. September 2021 (online)

Multilingualism in the Austrian apprenticeship training | PhD student conference: Migration research in Austria – current trends and challenges. Donau-Universität Krems, 10.12.2020 (online)

Differenzorientierung in der Lehrlingsausbildung im Migrationskontext | 5. Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik": Sprache und Konflikt. Praktiken – Formate – Normen. Institut für Germanistik, Universität Innsbruck, 11.–13. November 2020 (online)

Stipendien, Förderungen und Preise

08/2024–12/2024           Literar-Mechana Doktoratsfertigstellungsstipendien

11/2022                            Herbert Tumpel-Preis des Theodor Körner Fonds

08/2022–07/2024           DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

08/2021–07/2022           Projektförderung der Tiroler Wissenschaftsförderung

06/2020–08/2021           Doktoratsstipendium aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck

 

Lehre

Wintersemester 2024/2025        PS Linguistische Kernbereiche: Sprache und Identität; Institut für Germanistik, Universität Innsbruck

Sommersemester 2022                PS Linguistische Kernbereiche: Mehrsprachigkeit und Spracherleben; Institut für Germanistik, Universität Innsbruck

Wintersemester 2021/2022        PS Linguistische Kernbereiche: Soziolinguistik des Spracherlebens; Institut für Germanistik, Universität Innsbruck

Forschungsinteressen

  • Zweitsprachenerwerb im Berufsausbildungskontext
  • Spracherleben und Identität
  • Sprachideologien
  • Sprach(en)politik

Kontakt

Doktoratskolleg „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“
Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“

Raum: GEIWI-Turm, 11. Stock, Raum 4DG25
Mail: Daniel.marcher[at]student.uibk.ac.at

Nach oben scrollen