Academic AI

Die Universität Innsbruck erweitert mit der Einführung von Academic AI ihr Repertoire an digitalen Werkzeugen: nähern auch Sie sich an einen gewissenhaften Umgang mit Künstlicher Intelligenz an und informieren Sie sich auf dieser Webseite über Möglichkeiten des Einsatzes von KI in Ihrer Lehre. Zur Kompetenzentwicklung wurden umfangreiche Weiterbildungsangebote sowie Platz zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch geschaffen.

Achtung! Academic AI steht aktuell im Friendly-User-Betrieb Universitätsmitgliedern mit aktivem Dienstverhältnis an der Universität Innsbruck zur Verfügung!

Universität Innsbruck und AI

Überblick

Die Universität Innsbruck bietet mit der Einführung von Academic AI ihren Mitgliedern die Möglichkeit, ihr Bewusstsein für die Datenverarbeitung, die Grenzen und Potentiale von Künstlicher Intelligenz zu schärfen. Im Moment sind folgende Module für die Nutzung verfügbar:


Dokumente analysieren

Sie können über Academic AI hochgeladene Dokumente analysieren lassen.

Chatten

Sie können auch einfach mit einem der verfügbaren sprachgenerierenden Modelle chatten.

KI-Labor

Im KI-Labor können Sie Academic AI verschiedene Rollen einnehmen lassen.


Einmal im System, bekommen Sie 20€ für Tokens zugewiesen, die monatlich wieder aufgefüllt werden. Diese können Sie nach eigenem Ermessen ausgeben. Welche Eingabe allerdings kostet wie viel? Das ist leider auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Es wird pro Token abgerechnet, wobei jedes Modell die Verarbeitung anders verrechnet, da entweder mehr (GPT 4 Turbo) oder weniger (GPT 3.5 Turbo) an Information verarbeitet werden muss.

Was sind Tokens? Ein Token ist die kleinste Dateneinheit, die von einer KI verarbeitet wird.

Ein Dokument hochzuladen und analysieren zu lassen verbraucht mehr Tokens als eine selbst eingetippte Spracheingabe verarbeiten zu lassen.

Die Verwendung von GPT 4 Turbo für die Verarbeitung einer Spracheingabe verbraucht mehr Tokens als die Verwendung von GPT 3.5 Turbo.

Anleitungen

Sie möchten Ihre Lehre mithilfe von KI bereichern - sie zur Unterstützung in der Planung und Ideengeneration verwenden oder einfach nur einmal KI-Tools persönlich ausprobieren?

Academic AI steht allen Universitätsmitgliedern der Universität Innsbruck ohne Einschränkungen offen. Bitte beantragen Sie einen Zugang über software-admin@uibk.ac.at. Einmal freigeschalten, können Sie sich unter folgendem Link einloggen:

Loggen Sie sich über diesen Link bei Academic AI ein!

20€ steht Ihnen pro Monat für die Verwendung von Tokens zur Verfügung. Was sind Tokens? Ein Token ist die kleinste Dateneinheit, die von einer KI verarbeitet wird.

Im Hauptmenü finden Sie folgende Module:

Dokument Analyse

"Dokumente verstehen und analysieren mit Hilfe von KI": Wenn Sie auf dieses Modul klicken, können Sie im sich öffnenden Fenster Dokumente (alle gängigen Formate: PDF, Word...) hochladen und anhand von Fragestellungen ihren Inhalt ergründen und analysieren (lassen).

Allgemeiner Chatbot

"Chatte mit den neuesten Modellen von OpenAI wie GPT-4": Wählen Sie dieses Modul, so steht Ihnen ein sprachgenerierendes KI-Modell zur Verfügung, mit dem Sie in natürlicher Sprache interagieren können.

KI-Labor

"Entdecken Sie das Potenzial von KI mit intuitiven Experimentiertools.": Sie können dem Chatbot hier mit einem sogenannten Systemprompt eine Rolle zuweisen und daraufhin mit ihm in natürlicher Sprache interagieren.

In beiden Modulen sehen Sie oben rechts das Verfügbare Guthaben, das Sie für Anfragen ausgeben können. Beide Module verbrauchen unterschiedlich viele Tokens, abhängig vom Umfang Ihrer Anfragen und dem der Dokumente, die Sie hochladen, sowie des Sprachmodells (GPT 3.5 Turbo, GPT 4o oder GPT 4 Turbo), das Sie auswählen.

Seitenmenü links:

In den FAQ links unten im Seitenmenü finden Sie Häufig gestellte Fragen. Mit einem Klick auf Module links im Seitenmenü kommen Sie zum Hauptmenü zurück.

Unter Dunkel bzw. Hell ändern Sie die Seitenansicht.

Indem Sie auf Deutsch bzw. English klicken, können Sie zwischen den voreingestellten Sprachen wechseln.

Um sich auszuloggen, klicken Sie auf Ausloggen unten links im Seitenmenü.

Dokument Analyse

"Dokumente verstehen und analysieren mit Hilfe von KI": Hier können Sie Dokumente (alle gängigen Formate: PDF, Word...) hochladen und anhand von Fragestellungen ihren Inhalt ergründen und analysieren (lassen).

Mit einem Klick auf Module links im Seitenmenü kommen Sie wieder zum Hauptmenü zurück.

Allgemeiner ChatBot

"Chatte mit den neuesten Modellen von OpenAI wie GPT-4": Hier steht Ihnen ein sprachgenerierendes KI-Modell zur Verfügung, mit dem Sie in natürlicher Sprache interagieren können.

Eines der folgenden Modelle steht zur Auswahl, indem Sie oben rechts auf das Zahnrad-Symbol klicken: GPT 3.5 Turbo, GPT 4o und GPT 4 Turbo.

Mit einem Klick auf Module links im Seitenmenü kommen Sie wieder zum Hauptmenü zurück.

KI-Labor

"Entdecken Sie das Potenzial von KI mit intuitiven Experimentiertools.": Sie können dem Chatbot hier mit einem sogenannten Systemprompt eine Rolle zuweisen.

Die Standardvorlagen sind die Optionen "Shakespeare Writing Assistant", "Motivational Coach" und "Technical Troubleshooter". Sie können auch eigene Vorlagen erstellen und dadurch eigene Szenarien kreieren. Beispielsweise können Sie das System so die Rolle von Studierenden oder Forschenden einnehmen lassen und dementsprechend die erzielten Ergebnisse beeinflussen.

Mit einem Klick auf Module links im Seitenmenü kommen Sie wieder zum Hauptmenü zurück.

Schulungen und Weiterbildungen zu KI

Folgende Weiterbildungsformate existieren bereits zum Thema:

Selbstlernkurs Basistraining Künstliche Intelligenz - eine universitätsinterne Fortbildung. Ausmaß: 4 Stunden.

Weitere Veranstaltungshinweise, Weiterbildungen und freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) zum Thema finden Sie unter diesem Link: KI und die Universität Innsbruck

Das Vizerektorat gab 2024 die FAQs zu KI heraus. Zu finden hier: FAQs der Universität Innsbruck


Diese Seite wird regelmäßig auf Richtigkeit überprüft. Sollten Ihnen dennoch Fehler auffallen, wenden Sie sich gerne an den ZID Service Desk.

+43 512 507-23999
zid-service@uibk.ac.at

Nach oben scrollen