Audio- und Videoübertragung
Unter Audio- und Videoübertragung ist ein synchroner Informationsaustausch über technisch gestützte Produkte oder andere Kommunikationsmedien zu verstehen. An der Universität Innsbruck unterscheiden wir zwischen drei Technologien:

Webkonferenzen
Mithilfe von Webkonferenz-Systemen können Meetings, Seminare, aber auch Lehrveranstaltungen unabhängig vom Standort der Teilnehmenden virtuell durchgeführt werden (z.B. im Büro, Zuhause, unterwegs, etc.).

Livestreaming
Beim Streaming handelt es sich um eine Live-Übertragung über das Internet für ein sehr großes Publikum. Studierende verfolgen die Übertragung zeitgleich (z. B. in OpenOlat), das Video wird jedoch nicht gespeichert.

Videokonferenzen zwischen Hörsälen
Eine Videokonferenz ist eine Bild- und Tonübertragung zwischen zwei oder mehreren Hörsälen.
So können Studierende an einem dislozierten Standort ebenfalls Fragen stellen, an der Diskussion teilnehmen und mitarbeiten.