LTI 1.3

Was Sie wissen müssen

Wenn Sie sich dafür entscheiden, die LTI 1.3-Integration selbst zu konfigurieren, müssen Sie die Integrationsdetails mit dem LTI 1.3-Tool-Anbieter (dem externen Dienstanbieter) austauschen. Anders als bei der Einrichtung einer LTI 1.1-Integration, bei der Sie nur die Anmeldedaten vom LTI 1.1-Tool-Anbieter erhalten müssen.

Bitte beachten Sie: Wenn der Anbieter des LTI 1.3-Tools verlangt, dass Sie Shared Deployment und/oder Deep Linking in Ihrer Integration aktivieren, wenden Sie sich bitte an den ZID Service Desk unter zid-service@uibk.ac.at.

Die folgenden LTI 1.3 Tools sind in OpenOlat voreingestellt:

  • Artemis (Link)
  • iMooX (Link)
  • JoVE Video (Link)
  • MATLAB Grader (Link)

Was Sie tun müssen

  1. Befolgen Sie die Schritte aus der HelpCard 34-020.
  2. Konfigurieren Sie folgende Parameter:
    • URL
    • Client-ID
    • Deployment-ID
    • Öffentlicher Schlüsseltyp
    • Öffentlicher Schlüssel
    • URL der Authentifizierungsanforderung
    • Umleitungs-URI(s)
  3. Wählen Sie bei Anzeige Neues Fenster öffnen.
  4. Wählen Sie bei Höhe Anzeigefläche und Breite Anzeigefläche Automatisch.
  5. Alle weiteren Einstellungen sind optional:
    • Inhalt automatisch starten
    • Zustimmung "Datenübertragung" unterdrücken
    • Vornamen/Nachnamen übertragen
    • E-Mail-Adresse übertragen
    • Zusätzliche Attribute
    • OpenOlat Rollen
    • Alle beim Start gesendete Informationen anzeigen (Debug): Ist diese Option gewählt, werden die gesendeten Informationen den Benutzern angezeigt. Dazu gehören z.B. die Benutzerkennung und der Kursname.
    • Punkte übertragen
  6. Klicken Sie auf Speichern.
  7. Klicken Sie oben rechts auf das rote X, um den Kurseditor zu schließen. Wählen Sie, um die Änderung zu publizieren, die Option Ja, automatisch (für Einzelheiten zum Publizieren siehe HelpCard 10-020). In der sich öffnenden Kursansicht wurden nun alle Änderungen übernommen.

Probleme oder Fragen?
Telefon: +43 512 507-23999
Mail an e-campus@uibk.ac.at

OpenOlat verwendet genderneutrale Formulierungen für Rollen- und Personenbezeichnungen. Es kann aber noch Spuren von generischem Maskulinum enthalten. Diese werden nachkorrigiert. Dennoch kann es deswegen vorkommen, dass es zwischen Anleitungen und dem System Diskrepanzen gibt. Bitte kontaktieren Sie den Service Desk, sollten Sie Fehler in den HelpCards finden, damit wir diese korrigieren können.

OpenOlat HelpCards by Universität Innsbruck: Digitale Medien und Lerntechnologien and Hochschule Furtwangen: Learning Services is licensed under CC BY-NC 4.0

Übersicht HelpCards

Nach oben scrollen