40-000 Fragetypen in OpenOlat
Was Sie wissen müssen
In OpenOlat steht Ihnen eine Auswahl unterschiedlicher Fragetypen zur Verfügung. In der folgenden Tabelle sehen Sie einen Überblick aller Fragetypen. Eine geschlossene Aufgabenstellung gibt die möglichen Antworten vor (Multiple Choice, Single Choice, etc.). Ein Fragetyp mit offener Aufgabenstellung gibt keine Antwortmöglichkeiten vor. Bei den offenen Fragetypen Freitext, Dateihochladen und Zeichnen muss die Auswertung manuell erfolgen.
Fragetyp | Aufgabenstellung | Lernziele | Auswertung |
---|---|---|---|
Multiple Choice/Single Choice | geschlossen | Abfragen von Faktenwissen, Begriffe wiedererkennen, Konzepte verstehen, Zusammenhänge erkennen, Einstellungen werten | automatisch |
Kprim | geschlossen | Abfragen von Faktenwissen/Anwendungswissen; ideal, wenn mehrere Antwortoptionen gleich bedeutsam sind | automatisch |
Matrix | geschlossen | Verhältnisse und Beziehungen zwischen ähnlichen Begriffen und Konzepten erkennen und verstehen | automatisch |
Drag and Drop | geschlossen | Begriffe in Beziehung setzen, Konzepte einander zuordnen, Hierarchien erkennen, Prozesse analysieren | automatisch |
True/false | geschlossen | Abfragen von Faktenwissen | automatisch |
Lückentext | offen | Satzbau verstehen, Begriffe reproduzieren, Wörter vervollständigen | automatisch |
Numerische Eingabe | offen | Ergebnisse von Berechnungen, Zahlen vervollständigen | automatisch |
Hottext | geschlossen | Satzbau verstehen, Begriffe reproduzieren | automatisch |
Hotspot | geschlossen | Visuelle Strukturen wiedererkennen, Objekte mental rotieren | automatisch |
Reihenfolge | geschlossen | Logik-Fragen, Abfragen von Faktenwissen, visuelle Zuordnungsaufgaben | automatisch |
Freitext | offen | Problemlösung beschreiben, Standpunkt argumentieren, kurze Texte übersetzen | manuell |
Datei hochladen | offen | Verwendung externer Software | manuell |
Zeichnen | offen | Skizzen anfertigen, Kurvenverlauf zeichnen, markieren von bestimmten Bereichen | manuell |
Lückentext mit Dropdown | geschlossen | Lückentext mit Auswahl an Antwortmöglichkeiten | automatisch |
Was Sie tun müssen
Wie Sie eine Frage im Fragenpool erstellen erfahren Sie in der HelpCard 40-010. Dort erfahren Sie auch, wie Sie aus den Fragen einen Test erstellen können. Wie Sie einen Test in einen Kurs einbinden erfahren Sie in der HelpCard 40-040.
Detailbeschreibung
Beschreibung: Bei Single Choice Fragen steht den Testteilnehmer:innen mindestens eine Antwortoption zur Verfügung, davon kann eine ausgewählt werden.
Anwendung: Bei Single Choice Fragen handelt es sich um sogenannte geschlossene Aufgabenstellungen, da die Antwortoptionen vorgegeben sind. Dieser Fragetyp eignet sich sehr gut für das Abfragen von Faktenwissen. Ein großer Vorteil bietet sich vor allem durch die automatische Auswertung der Fragen.
Beschreibung: Wie bei dem Fragetyp Single Choice steht den Studierenden mindestens eine Antwortoption zur Verfügung. Im Gegensatz zu Single Choice können hier mehrere Antwortalternativen ausgewählt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass alle der Antwortalternativen korrekt sind.
Anwendung: Auch bei Multiple Choice handelt es sich um einen geschlossenen Fragetyp, welcher ebenfalls automatisch ausgewertet werden kann. Multiple Choice Fragen werden oft zur Abfrage von Faktenwissen eingesetzt, können sich aber je nach Art der Fragestellung durchaus auch zur Abfrage von Anwendungswissen eignen.
Beschreibung: Bei Kprim Fragen handelt es sich um eine Variation des Fragetyps Multiple Choice. Hier gibt es pro Frage vier Antwortoptionen, bei jeder dieser Antwortoptionen müssen die Teilnehmer:innen entscheiden, ob diese zutrifft oder nicht.
Anwendung: Kprim Aufgaben eignen sich sowohl für das Abfragen von Faktenwissen als auch Anwendungswissen. Krpim eignen sich sehr gut, wenn mehrere Antwortoptionen gleich bedeutsam, beziehungsweise mehrere Antworten zu einer Lösung gehören.
Beschreibung: In einer Matrix erfassen Sie zusammengehörige Elemente, wobei Testteilnehmer:innen ein Element in einer Zeile, dem entsprechenden Element in einer Spalte zuordnen müssen. Bitte beachten Sie, dass mobile Endgeräte Probleme bei der Darstellung von Drag and Drop Elementen haben. Es stehen die Einstellungen Single Choice und Multiple Choice zur Verfügung. Bei Single Choice können Testteilnehmer:innen nur ein Element pro Zeile zuordnen, bei Multiple Choice können mehrere Elemente pro Zeile zugeordnet werden.
Anwendung: Bei der Matrix handelt es sich um einen Fragetyp, der automatisch ausgewertet werden kann. Matrixfragen kommen vor allem zum Einsatz, wenn Verhältnisse und Beziehungen zwischen ähnlichen Begriffen und Konzepten erkannt und verstanden werden sollen. Seitens der Testteilnehmer:innen ist ein gutes Sprachverständnis gefordert, um die Begriffe richtig zuordnen zu können.
Beschreibung: Ähnlich wie bei der Matrix müssen bei Drag and Drop vorgegebene Definitionen, Begriffe, Aussagen, Regeln, Szenarien etc. einer oder mehreren korrekten Antwortalternativen zugeordnet werden. Bitte beachten Sie, dass mobile Endgeräte Probleme bei der Darstellung von Drag and Drop Elementen haben. Testteilnehmer:innen platzieren mit der Maus das Element in der richtigen Antwortkategorie. Testerstellende können zwischen folgenden Alternativen wählen:
- Single Choice: Ein Begriff wird einer Kategorie zugeordnet.
- Multiple Choice: Ein Begriff kann mehreren Kategorien zugeordnet werden.
Anwendung: Bei Drag and Drop handelt es sich um einen Fragetyp, der automatisch ausgewertet werden kann. Dieser Fragetyp eignet sich besonders, wenn Verhältnisse und Beziehungen zwischen ähnlichen Begriffen und Konzepten erkannt und verstanden werden sollen.
Mit Drag and Drop kann man außerdem Reihenfolgenaufgaben realisieren. Diese Art der Frage ist besonders dafür gedacht, um Abläufe abzubilden, Prozesse zu analysieren oder Hierarchien zu erstellen.
Beschreibung: Beim Fragetyp True/false handelt es sich im Grunde um eine Variation der Kprim-Frage. In den Spalten werden die Antwortoptionen eingegeben. Pro Antwortoption müssen die Testteilnehmer:innen entscheiden, ob diese richtig oder falsch ist. Es besteht auch die Möglichkeit die Antwort Unbeantwortet zu lassen.
Anwendung: Bei True/False-Fragen handelt es sich um sogenannte geschlossene Aufgabenstellungen, da die Antwortoptionen vorgegeben sind. Dieser Fragetyp eignet sich sehr gut für das Abfragen von Faktenwissen. Ein großer Vorteil bietet sich vor allem durch die automatische Auswertung der Fragen.
Beschreibung: Der Fragetyp Lückentext besteht aus einem Text, in dem Zahlen, Teilwörter, ganze Wörter oder Satzteile ausgelassen und durch leere Felder ersetzt werden. Die fehlenden Textbausteine werden von den Testteilnehmer:innen entweder frei ergänzt oder es werden die einzusetzenden Teile in unsortierter Reihenfolge vorgegeben.
Anwendung: Lückentext-Fragen überprüfen, ob ein Text verstanden wurde (z. B.: Sprachverständnis) oder wie der Wortschatz bzw. die Grammatik beherrscht wird. Es besteht die Möglichkeit einer automatischen Auswertung, auch wenn es mehrere Antwortoptionen pro Lücke gibt.
Beschreibung: Dieser Fragetyp verhält sich ähnlich wie der Fragetyp Lückentext. Der Unterschied besteht darin, dass die Antworten Zahlen sind, wobei hier eine genaue Angabe (mit Kommastelle) oder ein Toleranzbereich gefordert sein kann.
Anwendung: Dieser Fragetyp wird vor allem bei zu berechnenden Problemen eingesetzt, bspw. in der Informatik – bestimmte Abfragen zur Speicherbelegung. Es besteht auch hier die Möglichkeit einer automatischen Auswertung.
Beschreibung: Ähnlich wie der Lückentext wird in diesem Fragetyp ein Text mit Lücken verfasst, wobei hier eine Auswahl an Antwortmöglichkeiten als Hottext vorgegeben werden, die dann von den Testteilnehmer:innen in den jeweiligen Checkboxen markiert werden können.
Anwendung: Dieser Fragetyp ist ebenso wie der Lückentext gut geeignet, um die Sprachfähigkeit (Satzbau verstehen, Begriffe reproduzieren) der Testteilnehmer:innen zu überprüfen. Auch hier ist eine automatische Auswertung möglich.
Beschreibung: Bei einer Hotspot-Frage wird ein Bild dargestellt, worin Testeilnehmer:innen einen bestimmten Bereich (Spots) erkennen und auswählen müssen.
Anwendung: Dieser Fragetyp ist sehr gut geeignet, um visuelle Strukturen wiederzuerkennen. Eine mögliche Anwendung ist die Überprüfung ob Objekte mental rotiert werden können. Die Auswertung erfolgt hier automatisch.
Beschreibung: Bei diesem Fragetyp kann man Testteilnehmer:innen sowohl Text- als auch Bild-Elemente in eine bestimmte Abfolge anordnen lassen. Sie müssen dabei die Elemente per Drag&Drop in die richtige Reihenfolge bringen.
Anwendung: Es handelt sich hierbei um sogenannte geschlossene Aufgabenstellungen, da die Antwortoptionen vorgegeben sind. So eine Fragestellung eignet sich sehr gut für Logik-Fragen, das Abfragen von Faktenwissen oder visuelle Zuordnungsaufgaben.
Beschreibung: Lehrende können hier mittels einer Frage Testteilnehmer:innen auffordern, in einem dafür vorgegebenen Feld eine Antwort frei zu formulieren. Dieser Fragetyp entspricht dem Prinzip der offenen Fragen, bei denen es keine vorformulierte Antwort gibt, sondern die Frage frei beantwortbar ist.
Anwendung: Dieser Fragetyp eignet sich sehr gut, um eine kurze und freie, textbasierte Antwort zu erhalten, bspw. eine Frage zur Definition eines Fachbegriffes. Da es keine vordefinierten Antworten gibt, müssen die Testteilnehmer:innen eigene Antworten formulieren. Aber auch Übersetzungen kurzer Texte können anhand dieses Fragetyps sehr gut abgefragt werden. Die Auswertung muss in diesem Fall manuell erfolgen.
Beschreibung: Der Fragetyp Datei hochladen kann dann zur Anwendung kommen, wenn Sie Fragestellungen in ihren Test einbauen möchten, die ein externes Programm erfordern. So können Sie die Aufgabenstellung formulieren, die Testteilnehmer:innen müssen diese in einem externen Programm umsetzen und abschließend die Ergebnisdatei in OpenOlat hochladen. Es können bis zu 10 Dateien hochgeladen werden.
Anwendung: Wie bereits beschrieben hat dieser Fragetyp eine sehr spezifische Anwendungsart und ermöglicht es Fragestellungen, die mit externer Software durchgeführt werden müssen, in OpenOlat Tests einzubinden. Die Bewertung dieses Fragetyps muss manuell durchgeführt werden.
Beschreibung: Die Testteilnehmer:innen können ein bereitgestelltes Bild mit verschiedenen Zeichnungsinstrumenten bearbeiten.
Anwendung: Der Fragetyp Zeichnen ist ideal, wenn bestimmte Skizzen abgefragt werden sollen. Das Aufzeichnen von Kurvenverläufe und Markieren von bestimmten Bereichen kann mit diesem Fragetyp ebenfalls gut überprüft werden. Die Auswertung erfolgt hier manuell.
Beschreibung: Die Testteilnehmer:innen können in einem Lückentext mithilfe eines Dropdown-Menüs Lösungen einfügen
Anwendung: Ideal für z.B. zu prüfen ob etwa Satzbau oder Grammatik richtig verstanden wird. Die Auswertung erfolgt hier automatisch.