50-050 Projekte
Was Sie wissen müssen
Das in OpenOlat integrierte Projekt-Tool ist in erster Linie ein Werkzeug zur Projektdokumentation (nicht zur Projektplanung). Es ist kursunabhängig und nicht unmittelbar in OpenOlat bewertbar.
Mögliche Szenarien für das Projekt-Tool sind:
- Projekte einer Lerngruppe,
- längere Einzelarbeiten (z.B. Diplomarbeit),
- Lerntagebücher,
- Projektmanagment-Lehrveranstaltungen.
Was Sie tun müssen
Projekt erstellen
- Klicken Sie im OperOlat Hauptmenü auf Projekte.
- Klicken Sie unter Meine Projekte auf Projekt hinzufügen.
- Geben Sie dem Projekt einen Titel und fügen Sie gegebenenfalls weitere optionale Informationen hinzu.
- Klicken Sie auf Speichern. Sie können das Projekt jetzt Öffnen und verwalten.
Projektvorlage erstellen
- Klicken Sie im OpenOlat Hauptmenü auf Projekte.
- Klicken Sie unter Projektvorlagen auf Leere Vorlage erstellen.
- Geben Sie der Projektvorlage einen Titel und fügen Sie gegebenenfalls weitere optionale Informationen hinzu.
- Klicken Sie auf Speichern. Sie können die Projektvorlage jetzt Öffnen und verwalten.
Projekt aus vorhandener Vorlage erstellen
- Klicken Sie im OpenOlat Hauptmenü auf Projekte.
- Klicken Sie auf Projektvorlagen.
- Klicken Sie bei der gewünschten Vorlage auf Projekt aus Vorlage erstellen. Es wird direkt ein Projekt erstellt. Sie können das Projekt jetzt verwalten.
Projekt Verwalten
- Klicken Sie im OpenOlat Hauptmenü auf Projekte.
- Klicken Sie bei dem Projekt, das Sie verwalten wollen, auf Öffnen.
- Klicken Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Symbol. Im Drop-Down Menü finden Sie verschiedene Verwaltungsoptionen.
- In einem Projekt können Sie verschiedene Werkzeuge nutzen:
- Terminplan: Definieren Sie Termine und Meilensteine.
- To-dos: Erstellen Sie To-dos für sich selbst oder delegieren Sie diese an andere Personen im Projekt.
- Entscheide: Dokumentieren Sie getroffene Entscheidungen für das Projekt.
- Notizen: Erstellen Sie Notizen für das Projekt.
- Dateien: Erstellen Sie mit dem Plus-Symbol direkt im Projekt Dateien oder laden Sie Dateien von Ihrem Gerät hoch.
- Whiteboard: Nutzen Sie ein digitales Whiteboard.
- Timeline: Sehen Sie die Aktivitäten im Projekt.
Probleme oder Fragen?
Telefon: +43 512 507-23999
Mail an e-campus@uibk.ac.at
OpenOlat verwendet genderneutrale Formulierungen für Rollen- und Personenbezeichnungen. Es kann aber noch Spuren von generischem Maskulinum enthalten. Diese werden nachkorrigiert. Dennoch kann es deswegen vorkommen, dass es zwischen Anleitungen und dem System Diskrepanzen gibt. Bitte kontaktieren Sie den Service Desk, sollten Sie Fehler in den HelpCards finden, damit wir diese korrigieren können.
OpenOlat HelpCards by Universität Innsbruck: Digitale Medien und Lerntechnologien and Hochschule Furtwangen: Learning Services is licensed under CC BY-NC 4.0