Förderungen

EPoS stellt den am Forschungsschwerpunkt beteiligten Wissenschaftler:innen, Forschungszentren und Arbeitsgruppen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

Der Forschungsschwerpunkt fördert mit dieser Ausschreibung Forschungsaktivitäten im Bereich von EPoS . Die Förderung richtet sich ausschließlich an Nachwuchswissenschaftler:innen des Schwerpunkts in der Phase ihrer Promotion und in der frühen Phase ihrer Post-Doc (non-tenured). Gefördert werden vor allem Forschungsideen, die innovativ und zeitgemäß sind und einen Beitrag zu verantwortungsvoller Wirtschaft, Politik und Gesellschaft leisten. In diesem weiten Feld sind alle Forschungsthemen und -methoden willkommen. Nachhaltige, interdisziplinäre und kooperative Forschungsprojekte sind besonders erwünscht und werden gegenüber anderen Anträgen bevorzugt behandelt.

Gefördert werden Kosten für Feldstudien, Reisekosten, Datenanalyse und damit verbundene Kosten. Nicht förderfähig sind Personalkosten, Druckkosten oder die Finanzierung bestimmter technischer Geräte.

Die Förderung zielt darauf ab, Forschungsprojekte voranzutreiben, die sich noch in einem frühen Stadium befinden, und soll Forscher:innen dabei helfen, sich um ein externes Forschungsförderung zu bewerben. Die vorgeschlagenen Forschungsaktivitäten sollten müssen innerhalb eines Jahres durchgeführt werden.

Detaillierte Informationen

Antragsformular

Einreichfrist: 30. Juni 2024

coming soon

Ziel der Förderung ist die Unterstützung der Forscher:innen bei der Fertigstellung von Publikationen oder hochwertigen Forschungsförderungsanträgen.

  • Fertigstellung eines Artikels zur Einreichung in einem Top Journal
  • Überarbeitung von internationalen Top-Journal-Artikeln
  • Redaktionelle Gestaltung eines hochwertigen Sammelbandes
  • Fertigstellung eines Beitrags für eine internationale Konferenz mit double blind review Verfahren
  • Gemeinsame Antragstellungen für größere Forschungsförderungsvorhaben (FWF, ÖNB, o.ä.)

Das Ergebnis muss in Form eines überarbeiteten Drafts (Journal Artikel), eines final Drafts (Konferenzbeitrag) oder eines Antragentwurfs dem Forschungsschwerpunkt übermittelt werden.

Anträge können laufend eingereicht werden und werden zeitnah entschieden. Mail an: epos@uibk.ac.at

Gruppe von 2-8 Forscher:innen, die gemeinsam an einer Publikation arbeiten. Transdisdisziplinäre und internationale Autor:innengruppen werden bevorzugt gefördert.

Gefördert wird ein 2-3-tägiges Publikations-Camp auf einer Hütte / in einem (Bildungs-)Haus.
Mögliche Unterkünfte: Obergurgl, Jugend- und Seminarhaus Obernberg, Maria Waldrast, Lizumer Hütte, Obergurgl, u.ä.

2-3 Tage intensives, gemeinsmes Arbeiten außerhalb der Räumlichkeiten der Universiät
Mögliche Seminarräume: Seehof der AK (Seminarraum), Grillhof/ Vill, Planötzenhof, Gleiserhof/Schönberg, Michaelerhof /Gnadenwald, Isserwirt/Lans, u.ä.

1-seitige Beschreibung des Publikationsvorhabens:

  • ½-seitiges Abstract zu Inhalt und Art der Publikation
  • ½-Seite zu den erwarteten Ergebnissen und Zielen des Publikation-Camps
  • Auflistung der zu fördernden Autor:innen

Abschluss des Publikationsvorhabens:

  • Kurzer Erfahrungsbericht
  • Kurzpräsentation beim nächsten EPoS Winter Summit oder EPoS Summer Summit

Interdisziplinäre und international zusammengesetzte Gruppen werden bevorzugt gefördert. Gefördert werden auch Nicht-Universitätsangehörige (z.Bsp. Dissertant:innen oder Masterstudierende), wenn sie an dem Publikationsprojekt maßgeblich beteiligt sind (z.Bsp. als Mitautor:innen).

Bei Erfüllung der Kriterien werden Vorhaben mit folgenden Beträgen gefördert:

  • PumA - Aufenthalt mit internationaler Beteiligung = Maximalbetrag 350,- €
  • PumA - Aufenthalt mit interdisziplinärer Besetzung (min. 2 Forschungszentren der Forschungsschwerpunkte sind beteiligt) = Maximalbetrag 300,- €
  • PumA -Aufenthalt zentrumsintern = Maximalbetrag 250,- €

Die Förderung (1-2 Hüttenübernachtungen bzw. Tagesaufenthalte für bis zu 8 Personen) erfolgt im Nachhinein gegen Vorlage des Endprodukts .

Wir helfen euch gerne bei der Suche der geeigneten Hütte / dem richtigen Seminarraum für euer Publikationsvorhaben und unterstützen euch bei der Organisation und Planung des Ablaufes.

Nach oben scrollen