Slogan - Lern doch was du willst

Bildung - Generation - Lebenslauf (BGL)

Leiterin: Gabriela Gniewosz

Das Forschungszentrum „Bildung – Generation – Lebenslauf“ widmet sich der Erforschung der Veränderungen von Bildung, Lernen und Generationenbeziehungen im Kontext sich wandelnder gesellschaftlicher Dynamiken. Angesichts des raschen Wandels sozialer, gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Strukturen legt das Zentrum einen Schwerpunkt auf einen systemisch-bioökologischen Ansatz, um die Entwicklungsprozesse junger Menschen über die gesamte Lebensspanne hinweg zu verstehen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich junge Menschen angesichts dieser Veränderungen entwickeln und wie sie an verschiedenen Lebensbereichen teilhaben.

Der interdisziplinäre Charakter des Forschungszentrums vereint Fachgebiete wie Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Lehrer:innenbildung . Diese Vielfalt ermöglicht es, die vielschichtigen Aspekte von Bildung, Lernen und Entwicklung aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und so ein ganzheitliches Bild der Herausforderungen und Chancen in der modernen Bildungslandschaft zu zeichnen.

Vision

Das Hauptziel des Zentrums besteht darin, neue wissenschaftliche Erkenntnisse durch fortschrittliche theoretische und empirische Forschung zu gewinnen. Diese Forschungsergebnisse sollen nicht nur zum wissenschaftlichen Diskurs beitragen, sondern auch praktikable Lösungen für Herausforderungen in der Bildungspolitik und der pädagogischen Praxis bieten. Durch das Verstehen und Ansprechen dieser sich verändernden bildungs- und generationenspezifischen Dynamiken will das Zentrum auch einen Einfluss auf die Gestaltung effektiver Bildungsstrategien und -praxis nehmen.

Im Rahmen von EPOS richtet das Forschungszentrum „Bildung - Generation - Lebenslauf“ den Blick verstärkt auf das Individuum, seine Generationenbeziehungen und seine gesellschaftlichen Bezüge. Durch die Untersuchung der Wechselwirkungen des Individuums mit Makrostrukturen wie Wirtschaft, Politik und Kultur über den gesamten Lebenslauf hinweg ermöglicht unser Forschungszentrum - eingebettet in EPOS - ein tieferes Verständnis dafür, wie Individuen ihre eigene Entwicklung im Kontext sich verändernder wirtschaftlicher, politischer, kultureller und sozialer Rahmenbedingungen, gestalten.

Nach oben scrollen