Einladung zur

Ringvorlesung

Menschen in Beziehung – Perspektiven auf Netzwerke und Verflechtungen in (Alt-)Österreich

Doktoratskolleg Austrian Studies, Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck

  6. März bis 26. Juni 2024

  Hörsaal 7, EG, Innrain 52e, 6020 Innsbruck

  Anmeldung möglich ab 1. Februar 2024 unter: Lehrveranstaltungsverzeichnis

Die Netzwerkanalyse zielt darauf ab, (soziale) Beziehungen sichtbar zu machen und zu interpretieren. Ein Netzwerk gilt stets als Abstraktion der Weltsicht bzw. von Kategorien, in die wir die Welt einteilen. Demnach kann fast alles in ein Netzwerk transferiert werden. Briefe sind z. B. eine zentrale Quelle, um Kommunikationsnetzwerke unterschiedlichster Art zu rekonstruieren. Die Bandbreite an Fragestellungen, Quellen und Herangehensweisen bei der Netzwerkanalyse ist also groß. Wesentlich ist dabei die systematische Analyse von Beziehungsgeflechten zwischen Menschen.

Einen multiperspektivischen Zugang stellt die Verflechtungsgeschichte (Entangled history, Histoire croisée) dar. Sie fragt nach ständig wirksamen, gegenseitigen Einflüssen. In Abgrenzung zur Transfergeschichte werden hier besonders Wechselwirkungen betont und die Selbstreferenzialität bereits in der Erhebung der/des Forschenden miteinbezogen. Im Unterschied zum Vergleich, der vermeintlich klar begrenzte Räume miteinander in Beziehung setzt, wird bei der Verflechtungsgeschichte der ‚übliche‘ räumliche Referenzrahmen – etwa Österreich, Tirol oder andere Provinzen bzw. Kronländer – offener gehalten, wenn nach Verbindungen und Einflüssen gefragt wird.

Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, diese beiden geschichtswissenschaftlich zentralen Herangehensweisen in Form angewandter Beispiele nachvollziehbar darzustellen und zu diskutieren.

Diese Lehrveranstaltung wird vom Doktoratskolleg Austrian Studies organisiert. Dessen vorrangiges Ziel ist es, sich dem Begriff „Österreich“ abseits konventioneller räumlicher und historischer Normen anzunähern.

6. März 2024

Einführung
Kurt Scharr, Melanie Platzer und Roland Köchl (Innsbruck)

13. März 2024

The Staging of Power in the absence of Monarchy. Ceremony, ritual and material in European monarchy, 1660–1740
William O’Reilly (Cambridge)

20. März 2024

Verwobene Bande ritteradeliger Eliten in Tirol: Das Netzwerk im späten Mittelalter als Spannungsfeld zwischen Adel und Landesfürst
Tobias Pamer (Innsbruck)

10. April 2024

Habsburgs Tor zur kolonialen Welt? Netzwerkanalytische Perspektiven auf den Handel Triests im 18. und 19. Jahrhundert
Florian Ambach (Innsbruck)

17. April 2024

Dynastisches Denken und territoriale Interessen. Die Familienkorrespondenz Ferdinands I. als Spiegel eines besonderen Netzwerks im europäischen Herrschaftsgefüge der Frühen Neuzeit
Christopher Laferl (Salzburg)

24. April 2024

Goethe und Geowissen. Marienbad (Mariánské Lázně) als mineralogischer „Wissensort“ am Beispiel von Netzwerken des Apothekers Karl Brem (1782–1845)
Diether Becke (Innsbruck)

8. Mai 2024

Historische Netzwerkanalyse: eine Einführung aus zentraleuropäischer Perspektive
Thomas Wallnig (Wien)

15. Mai 2024

Petitionen in der Habsburgermonarchie des 19. Jahrhunderts. Eine besondere Perspektive auf Netzwerke und Verflechtungen
Jana Osterkamp (Augsburg)

22. Mai 2024

Wissenstransfer im Kontext österreichischer Kulturlandschaften
Maximilian Gröber und Christoph Fischer (Innsbruck)

29. Mai 2024

„Für unsere nationale Sache“: Schutzvereine, ihre Arbeitsweise und Akteure im niederösterreichischen Grenzraum um 1900
Martina Schmidinger (Innsbruck)

5. Juni 2024

Sexualität in den Streitkräften der Habsburgermonarchie 1855–1918
Daniel Gunz (Wien)

12. Juni 2024

Von der analogen Quelle zum digitalen Netzwerk. Eine Analyse der Spiegel- und Paarkorrespondenz der Familie Unterrichter/Heidler vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges
Manuel Schmidinger (Innsbruck)

19. Juni 2024

Das Goldene Vlies als Bindeglied zwischen Republik und Haus Österreich
Marco Freek (Innsbruck)

26. Juni 2024

„faktisch und geistig unsere Zeit und Welt zu gestalten“[1] Deutschsprachige literarische Netzwerke in Zentraleuropa im 20. Jahrhundert
Enikő Dácz (München)

[1] Karl Kurt Klein in einem Brief an Heinrich Zillich, 24. März 1939. In: IKGS-Archiv, Nachlass Heinrich Zillich, ohne Signatur.

Organisationsteam
Isabella Brandstätter & Roland Köchl

Universität Innsbruck
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Innrain 52d, 6020 Innsbruck, Austria

Anmeldung möglich ab 1. Februar 2024.


Auf Ihr Kommen freuen wir uns!


Datenschutzhinweis

Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz

Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise! Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvt.at

    Nach oben scrollen