Einladung zur Antrittsvorlesung von
Univ.-Prof. Mag. Dr. Uta Degner
Forschungsinstitut Brenner-Archiv
und
Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Michaela Wiesinger
Institut für Germanistik
Dienstag, 29. April 2025
18.00 Uhr c.t.
Aula, Universitätshauptgebäude, 1. Stock, Innrain 52, 6020 Innsbruck
Um Anmeldung wird bis spätestens Dienstag, 22. April 2025 gebeten.
Programm
Grußworte
Univ.-Prof. Mag. Dr. Janette Walde
Vizerektorin für Lehre und Studierende
Univ.-Prof. Mag. Dr. Jürgen Fuchsbauer
Dekan der Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Univ.-Prof. Mag. Dr. Dirk Rupnow
Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät
Musik
Antrittsvorlesungen
Univ.-Prof. Mag. Dr. Uta Degner
Forschungsinstitut Brenner-Archiv
„Erinnern oder vergessen?“ Die Neuerfindung der Autorinnenrolle im Österreich der Nachkriegszeit
Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Michaela Wiesinger
Institut für Germanistik
Ziffer. Chimäre des Nichts
Musik
Schlussworte
Univ.-Prof. Mag. Dr. Dirk Rose
Leiter des Instituts für Germanistik
Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrike Tanzer
Leiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv
Univ.-Prof. Mag. Dr. Uta Degner
„Erinnern oder vergessen?“ Die Neuerfindung der Autorinnenrolle im Österreich der Nachkriegszeit
Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Abstract
Folgt in Kürze ...
Lebenslauf
Uta Degner ist seit Oktober 2024 Friederike-Mayröcker-Professorin für Österreichische Literatur- und Kulturwissenschaft am Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Nach einem Studium in Konstanz, Bologna und Berlin promovierte sie an der FU Berlin zu Hölderlins Lyrik. Im Anschluss war sie ebendort Mitarbeiterin im SFB Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, bevor sie an die Universität Salzburg wechselte, wo sie sich – u.a. auf einer Elise-Richter-Stelle des FWF – mit einer Arbeit zu Elfriede Jelinek habilitierte. Sie war Gastprofessorin an der Universität Leiden und an der Universität Wien und Gastdozentin an den Universitäten Verona, L’Orientale in Neapel und Udine. Gemeinsam mit Irene Fußl ist sie Gesamtherausgeberin der Salzburger Bachmann Edition.
Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Michaela Wiesinger
Ziffer. Chimäre des Nichts
Institut für Germanistik
Abstract
Folgt in Kürze ...
Lebenslauf
Michaela Wiesinger ist seit Oktober 2024 Professorin für Germanistische Mediävistik mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Frühe Neuzeit an der Universität Innsbruck. Sie leitet dort das ERC Starting-Grant Projekt ARITHMETIC, das sie zuvor an der ÖAW durchführte. Nach ihrem Doppelstudium in Physik und Germanistik promovierte sie an der Universität Wien über naturphilosophisches Wissen in der Literatur des 13. Jahrhunderts. Ihre akademische Laufbahn führte sie auf Positionen in Wien und Salzburg sowie als Visiting Scholar in Montana, USA.
Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Vernetzung von Literatur und Wissenschaft, besonders Mathematik im volkssprachlichen Kontext, spätmittelalterliche Wissensgesellschaften sowie digitale Editionen. Sie ist Mitglied der Jungen Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und affiliated member des Excellence Clusters EurAsian Transformations.
Um Anmeldung bis spätestens Dienstag, 22. April 2025 unter diesen Link https://pretix.eu/uibk-fiba/Degner-Wiesinger/ wird gebeten.
Forschungsinstitut Brenner Archiv
Georg-Trakl-Turm, Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock, 6020 Innsbruck
sekretariat-brenner-archiv@uibk.ac.at
+43 512 507-45102
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Datenschutzhinweis
Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz
Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise! Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvt.at