Eröffnungsfeier

 

Christian Doppler Labor für “Innovative Crystal Engineering Strategien in der Arzneimittelentwicklung”

  Donnerstag, 27. März 2025

  13:00 Uhr

  Universitäts-Hauptgebäude, Aula, Innrain 52, 6020 Innsbruck

  Um Anmeldung bis spätestens 17. März 2025.



Begrüßung

Univ.-Prof.in Veronika Sexl
Rektorin der Universität Innsbruck

Dr. Markus Becker
Head Strategic Sourcing, Sandoz GmbH

Univ-Prof. Martin Gerzabek
Präsident Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Cornelia Hagele
Landesrätin für Bildung, Wissenschaft und Forschung


Vorstellung des Christian Doppler Labors

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Doris E. Braun
Leiterin Christian Doppler Labor


Virtuelle Führung durch das Labor

Im Anschluss Umtrunk vor der Aula.

In Christian Doppler Labors wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf hohem Niveau betrieben, hervorragende Wissenschafter:innen kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Für die Förderung dieser Zusammenarbeit gilt die Christian Doppler Forschungsgesellschaft international als Best-Practice-Beispiel.

Christian Doppler Labors werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW).



DOPPLER LABOR FÜR INNOVATIVE CRYSTAL ENGINEERING STRATEGIEN IN DER ARZNEIMITTELENTWICKLUNG

Das CD-Labor zielt auf die Erforschung kritischer Stoffeigenschaften von pharmazeutischen Hilfs- und Wirkstoffen ab, die für die Herstellung, Qualität und Sicherheit von hochwertigen Medikamenten entscheidend sind. Eine Optimierung dieser Eigenschaften erlaubt es Herstellungsprozesse zu beschleunigen und letztlich die Kosten von essentiellen Arzneimittelprodukten zu senken.

Die meisten pharmazeutischen Wirkstoffe bestehen aus kleinen Molekülen, die aufgrund ihrer chemischen Stabilität meist in kristalliner Form zu Tabletten verarbeitet werden. Die zunehmende Komplexität moderner Arzneistoffe führt dabei oft zu einer Verschlechterung der Wasserlöslichkeit. Materialwissenschaftliche Ansätze, wie das „Crystal Engineering“, ermöglichen jedoch die Herstellung verschiedener Festformen mit unterschiedlichen pharmazeutisch relevanten Eigenschaften. Ziel ist es, die optimale(n) Form(en) biologisch aktiver Moleküle in Bezug auf Stabilität, Löslichkeit und Verarbeitbarkeit zu finden, um diese zu hochwertigen und marktfähigen Medikamenten zu entwickeln.

Das Team des CD-Labors erforscht die Wechselwirkungen von Molekülen und deren Einfluss auf die chemische Stabilität, Verarbeitbarkeit und Wirksamkeit von Arzneistoffen. Mithilfe von experimentellen und computerbasierten Methoden optimieren wir nicht nur Materialeigenschaften, sondern entwickeln auch innovative Ansätze für die Vorhersagbarkeit von Festkörperstrukturen und die Stabilisierung von Festformen mit optimierter Bioverfügbarkeit. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf die Interaktion zwischen dem pharmazeutischen Wirkstoff und Hilfsstoffen, um maßgeschneiderte Formulierungen zu ermöglichen.

Universität Innsbruck
Büro für Öffentlichkeitsarbeit

Josef-Moeller-Haus, Innrain 52
6020 Innsbruck

Um Anmeldung bis spätestens 17. März 2025 wird gebeten.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen!



Datenschutzhinweis

Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz

Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise! Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvt.at

zum Veranstaltungskalender

  • Nach oben scrollen